Blick auf die Museumsinsel und den Fernsehturm in Berlin

Wärmedämmverbundsystem Berlin: Energie sparen, Wohnkomfort erhöhen und Heizkosten senken

Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist ein verputztes Dämmsystem und die in Berlin am häufigsten genutzte Methode zur Fassadendämmung. Es senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern steigert auch den Wohnkomfort. Neben klassischem Putz kommen heute auch Riemchen zum Einsatz, um hochwertige Fassadenoptik zu schaffen. Seit der Energiekrise 1974 hat sich das WDVS in Neubau und Sanierung bewährt – durch hohe Effizienz, Gestaltungsfreiheit und CO₂-Einsparung. Bei zweischaligen Wänden lässt es sich ideal mit Kerndämmung kombinieren.

Warum ist es sinnvoll?; Wie ist es aufgebaut?; Welche Dämmstoffe gibt es?; Wie stark sollte die Dämmung sein?; Welche Optik ist möglich?; Wie viel kostet es?; Gibt es eine Förderung?; Wie viel Energie kann eingespart werden?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Dämmpflicht?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
08.04.2025
Lesezeit:
10 Minuten
Bewertung:

Warum ist ein Wärmedämmverbundsystem in Berlin sinnvoll?

Nahaufnahme eines WDVS an einer Wand.

Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zählt zu den effektivsten Maßnahmen, um die Energieeffizienz von Gebäuden nachhaltig zu verbessern. In Berlin wird diese Methode besonders häufig zur energetischen Sanierung von Altbauten genutzt, um die Dämmung der Fassade auf ein zeitgemäßes Niveau zu bringen.

Gerade in Berliner Bestandsimmobilien – etwa in Altbauquartieren wie Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Alt-Treptow – besteht häufig noch erheblicher Nachholbedarf beim Wärmeschutz. Viele dieser Gebäude wurden in einer Zeit errichtet, in der die Tragfähigkeit der Bausubstanz wichtiger war als der thermische Komfort. Ab 1952 wurde erstmals ein Mindestwärmeschutz verordnet, doch dieser zielte lediglich auf die Vermeidung von Schimmel ab. Erst mit der Wärmeschutzverordnung 1977 rückte das Thema Energiesparen in den Fokus – und selbst diese Maßnahmen lagen damals noch rund 90 % unter dem heutigen Optimum.

Die Konsequenz waren unzureichende Dämmung, die langfristig zu hohen Energieverlusten und einem zunehmenden Sanierungsstau führt. Besonders die geringe Wohnbehaglichkeit in der kalten Jahreszeit motiviert viele Eigentümer in Berlin zur Modernisierung. Mit dem Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems können die Außenwände dauerhaft auf das physikalische Idealniveau des Wärmeschutzes gebracht werden. Dank der langen Lebensdauer der eingesetzten Dämmstoffe, die oft der des Bauteils selbst entspricht, ist kein späteres Nachrüsten mehr nötig – eine Investition in die Zukunft.

Wie ist ein Wärmedämmverbundsystems aufgebaut?

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus mehreren exakt aufeinander abgestimmten Komponenten, die zusammen eine hocheffiziente Fassadendämmung ermöglichen. In Berlin – insbesondere in energetisch sanierungsbedürftigen Stadtteilen wie Moabit, Neukölln oder Lichtenberg – wird das WDVS häufig eingesetzt, um Altbauten fit für die Zukunft zu machen.

Das System setzt sich in der Regel aus drei funktionalen Schichten zusammen:

  1. Dämmplatten
  2. Armierungsschicht mit Glasseidengewebe
  3. Endbeschichtung (z. B. Putz oder Riemchen)

Das Zentrum des WDVS bildet der Dämmstoff, der direkt auf die Fassade oder den vorhandenen Außenputz aufgebracht wird. Verwendet werden dabei Materialien wie expandiertes Polystyrol (EPS), Steinwolle oder Holzweichfaserplatten – allesamt bekannt für ihre sehr gute Wärmedämmleistung.

Da WDVS-Systeme nicht genormt sind, müssen laut Zulassung alle Bestandteile von einem einzigen Hersteller stammen. Die Dämmplatten werden sorgfältig auf den gereinigten und tragfähigen Untergrund vollflächig verklebt und zusätzlich verdübelt. Die Platten werden lückenlos verlegt, in Dachtraufen hochgeführt und – wenn notwendig – mit verbreiterten Dachüberständen ergänzt, um langfristigen Witterungsschutz zu gewährleisten. Die eingesetzten Dübel verschwinden in der Dämmebene und werden mit speziellen Dämmkappen abgedeckt.

Im nächsten Schritt folgt die Armierungsschicht, bestehend aus einem Armierungsspachtel, in den ein Glasseidengewebe eingebettet wird. Diese Schicht dient als stabilisierender Unterputz und gleicht thermisch bedingte Spannungen – wie sie etwa an heißen Berliner Sommertagen auftreten – zuverlässig aus.

Den Abschluss bildet die Endbeschichtung, die aus einem mineralischen oder kunststoffvergüteten Putz besteht oder alternativ durch eine hochwertige Riemchenverkleidung ersetzt werden kann. Die dünne Putzschicht von nur 8–10 mm spart nicht nur Material und Energie, sondern bietet gleichzeitig einen optisch ansprechenden Schutz vor Wind und Wetter.

Besonderes Augenmerk gilt der wasserdichten Ausführung aller Details: Fensterlaibungen, Fensterbänke, Dachabschlüsse und Flachdachattiken müssen so gestaltet sein, dass Regenwasser sicher abgeleitet wird. Nur so bleibt die Wärmedämmung dauerhaft geschützt – ein Aspekt, der besonders in der regenanfälligen Berliner Jahreszeit von Bedeutung ist.

Welche Dämmstoffe kommen in Berlin zum Einsatz?

Styropor Dämmung an der Wand eines Hauses.

Die Wahl des passenden Dämmmaterials hat entscheidenden Einfluss auf die spätere Energieeinsparung Deines Gebäudes. Denn je besser die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs, desto effektiver wird der Wärmeschutz – und desto höher fällt Deine Heizkostenersparnis aus.

Für ein Wärmedämmverbundsystem in Berlin stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften und ihrem Aufbau unterscheiden:

  • EPS (expandiertes Polystyrol)
  • Steinwolle
  • Polyurethan
  • Holzweichfaserplatten
  • Phenolharzplatten
  • Mineralschaum
  • Schaumglas

All diese Dämmstoffe sind WDVS-zugelassen (WAD) und dürfen nur in Kombination mit passenden Systemkomponenten eines Herstellers eingesetzt werden – also inklusive Putz, Armierungsgewebe, Spachtelmasse und Dübeln. So wird sichergestellt, dass alle Bestandteile perfekt zusammenarbeiten.

Welche Dämmung in Deinem konkreten Fall am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Zustand Deiner Fassade, Deinen Budgetvorstellungen sowie der gewünschten Energieeffizienz. Eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) bedeutet zwar besseren Schutz, kann jedoch auch höhere Kosten mit sich bringen. Umgekehrt lässt sich bei Materialien mit höherem λ-Wert durch eine entsprechend dickere Dämmschicht nachsteuern – typischerweise mit einem Mehraufwand von etwa 4–5 cm in der Dämmdicke.

Unser Tipp: Ziel sollte ein U-Wert von etwa 0,15 W/(m²K) sein. Mit diesem erreichst Du ein sehr gutes energetisches Niveau, das sich langfristig für Dich auszahlt – sowohl finanziell als auch in Sachen Wohnkomfort.

Wie nachhaltig sind die verschiedenen Dämmstoffe?

Viele Bauherren und Sanierende in Berlin stellen sich bei der Wahl des Dämmstoffs die Frage: Wie umweltfreundlich ist das Material eigentlich? Auf den ersten Blick scheint die Nachhaltigkeit des Dämmstoffs ein zentrales Kriterium zu sein – doch bei genauerer Betrachtung relativiert sich dieser Aspekt.

Denn der Energieaufwand zur Herstellung von Dämmmaterialien ist im Vergleich zur Energieeinsparung im späteren Betrieb erstaunlich gering. Ein modernes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) senkt den Heizenergiebedarf über viele Jahrzehnte hinweg – und das spart weit mehr CO₂, als bei der Produktion des Dämmstoffs freigesetzt wurde.

Überraschend, aber wahr: Selbst Materialien, die im Herstellungsprozess als weniger ökologisch gelten, können sich als langfristig nachhaltiger herausstellen – sofern sie eine besonders hohe Dämmwirkung erzielen. Denn was zählt, ist am Ende die Effizienz der CO₂-Vermeidung über die gesamte Lebensdauer des Systems – und nicht nur die Produktionsbilanz.

Deshalb gilt für Berliner Immobilien: Setze auf Dämmstoffe mit hoher Dämmleistung und stimme das System optimal auf Deine Gebäudesituation ab. Nur so erreichst Du ein Maximum an Energieeinsparung – und leistest gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz in der Hauptstadt.

Die folgende Grafik zeigt Dir auf einen Blick, wie viel Energie für die Herstellung der Dämmstoffe aufgewendet wird – und welche Dämmstärken jeweils nötig sind.

Vergleich, wie viel kWh pro m2 die verschiedenen Dämmstoffe zur Herstellng benötigen sowie über ihre Lebenszeit einsparen.
Quelle: Energieinstitut Hessen

Kosten der verschiedenen Dämmmaterialien

Material
Kosten pro m2
Merkmal
Nachhaltigkeit
Polystyrol (EPS)
5–20  €
  • Geringes Gewicht
  • Einfach zu verarbeiten
  • Aus Erdöl
  • Sondermüll
Steinwolle
5–20  €
  • Sehr guter Brandschutz
  • Gute Wärmedämmung
  • Mineralischer Rohstoff
  • Recyclebar
Polyurethan
15–30  €
  • Hohe Dämmleistung
  • Dünne Dämmschicht nötig
  • Aus Erdöl
  • Aufwendige Entsorgung
Holzweichfaser
25-40 €
  • Guter Schallschutz
  • Guter Wärmeschutz
  • Erneuerbarer Rohstoff
  • Teilweise kompostierbar
Phenolharz (PF)
20-40 €
  • Sehr gute Dämmwerte
  • Hohe Druckfestigkeit
  • Aus Erdöl
  • Einschränkt recyclebar
Mineralschaum
15-30 €
  • Nicht brennbar
  • Gute Wärmedämmung
  • Mineralische Basis
  • Entsorgung als Bauschutt
Schaumglas
30-15 €
  • Sehr druckfest
  • Unempfindlich gegen Feuchte
  • Aus Recyclingglas
  • Recyclebar
Info

Die Wahl des Dämmmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Gebäudes, des Budgets, der ökologischen Anforderungen und der gewünschten Leistung. Nutzen Sie den Rat von Fachleuten, um die beste Entscheidung für Ihr individuelle WDVS-Projekt zu treffen.

Wie stark sollte die Dämmung sein?

Die richtige Dämmstoffdicke ist entscheidend, wenn Du mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, Fördermittel nutzen und gleichzeitig langfristig Energie sparen möchtest. Dabei spielen sowohl die Bauweise der bestehenden Wand, der gewünschte U-Wert als auch die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs (WLS) eine Rolle.

Aus der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, wie Dick die Dämmung je nach Wandtyp sein müssen:

Wandtyp
(Wanddicke)
Ausgangs-U-Wert (W/m2·K)
Ziel-U-Wert
(W/m2·K)
Dämmstoff-WLS
Dämmstoff­stärke
in cm
Betonwand (25cm)
3,3
0,24
WLS 035
ca. 13,5 cm
WLS 040
ca. 15,5 cm
0,20
WLS 035
ca. 16,5 cm
WLS 040
ca. 19 cm
Mauerziegel
(25 - 36,5 cm)
1,50
0,24
WLS 035
ca. 12 - 13 cm
WLS 040
ca. 14 - 15 cm
0,20
WLS 035
ca. 15 - 16 cm
WLS 040
ca. 17 - 18 cm

Worauf du bei der Dämmstärke achten solltest

  • Energetische Zielsetzung: Für eine staatliche Förderung (z. B. durch die BAFA) musst Du einen U-Wert von 0,20 W/(m²·K) erreichen.
  • Materialwahl: Dämmstoffe mit niedriger Wärmeleitgruppe (z. B. WLS 032 oder 035) erreichen den Zielwert mit geringerer Dicke. Bei nachhaltigen Materialien wie Holzfaser sind deutlich dickere Aufbauten nötig.
  • Bausubstanz: Ältere Häuser (z. B. aus den 1950er Jahren) benötigen in der Regel eine dickere Dämmschicht als Neubauten, um die Vorgaben zu erfüllen.
  • Platz und Optik: In engen Straßen oder bei denkmalgeschützten Fassaden kann eine zu dicke Dämmung problematisch sein – hier sind platzsparende Hochleistungsdämmstoffe sinnvoll.
  • Zukunftssicherheit: Wer heute stärker dämmt, spart nicht nur mehr Heizkosten, sondern vermeidet teure Nachrüstungen bei zukünftigen Energiepreissteigerungen oder neuen gesetzlichen Anforderungen (Stichwort: Lock-in-Effekt).
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es beim WDVS in Berlin?

    Das Putzsystem im WDVS ist entscheidend für Witterungsschutz, Haltbarkeit und die Optik der Fassade. In Berlin, wo Alt- und Neubauten aufeinandertreffen, kommt es besonders auf die richtige Kombination aus Schutz und Design an. Zur Auswahl stehen verschiedene Putzarten mit individuellen Eigenschaften:

    Putzart
    Eigenschaften
    Mineralischer Putz
    Diffusionsoffen, robust und perfekt für ein ausgewogenes Raumklima
    Silikatputz
    UV-beständig, farbecht und besonders langlebig – ideal für dauerhaft kräftige Farbtöne
    Silikonharzputz
    Wasser- und schmutzabweisend – perfekt für die wechselhaften Berliner Wetterbedingungen

    Neben der technischen Funktion lässt sich das Erscheinungsbild der Fassade individuell gestalten:

    Gestaltungsvariante
    Beschreibung
    Glatter Putz
    Für einen modernen, minimalistischen Look
    Struktur- oder Kratzputz
    Bringt Dynamik oder rustikalen Charakter
    Buntputz
    Bietet vielseitige Möglichkeiten zur farblichen Gestaltung

    Wie teuer ist der unterschiedliche Putz?

    Material
    Kosten pro m2
    Merkmal
    Nachhaltigkeit
    Mineralischer Putz
    15–30  €
    • Robust und langlebig
    • Wasserabweisend
    • Diffusionsoffen
    • Besteht aus natürlichen Materialien
    Silikatputz
    15–20  €
    • Hohe UV-Resistenz
    • Sehr diffusionsoffen
    • Besteht aus mineralischen Komponenten
    Silikonharzputz
    30–45  €
    • Elastisch und flexibel
    • Wasser- und schmutzabweisend
    • Sehr diffusionsoffen
    • Hoher Kunststoffanteil

    Wie viel kostet ein Wärmedämmverbundsystem in Berlin ?

    Die durchschnittlichen Kosten für ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in Berlin liegen bei etwa 180 – 200 € pro m² Fassadenfläche. Bei einem Einfamilienhaus mit rund 150 m² ergibt sich somit ein Gesamtbetrag von ca. 27.000 – 30.000 €.

    Ein konkretes Beispiel zeigt, wie sich diese Kosten aufgliedern können:

    Beispielrechnung für eine WDVS-Dämmung
    • Gerüst: ca. 3.000 € für zwei Wochen
    • EPS-Dämmstoff (10 cm Dicke): 150 m2 * 15 €/m2 = 2.250 €
    • Armierungsmörtel und Glasfasergewebe: 150 m2 * 10 €/m2 = 1.500 €
    • Mineralischer Oberputz: 2 (Schichten) * 150 m2 * 20 €/m2 = 6.000 €
    • Arbeitskosten (inkl. Vorarbeiten, Montage, Putzauftrag; ca. 0,5 h/m2): 75 h * 60 €/h = 4.500 €
    • Sonstige Materialien und Nebenkosten: 1.000 €
    • Fassade streichen lassen: 150 m2 * 30 €/m2 = 4.500 €

    Gesamtkosten: 22.750 €

    Typischerweise entfallen etwa 50 % der Gesamtsumme auf die reguläre Putzinstandsetzung, während die andere Hälfte auf den zusätzlichen Aufwand für das WDVS zurückgeht.

    Wichtig: Die konkreten Ausgaben variieren je nach Gebäude und Ausführung stark – abhängig von:

    • der Gestaltung und Beschaffenheit der Fassade
    • dem gewählten Dämmmaterial
    • regionalen Preisunterschieden in Berlin
    • sowie möglichen Sonderanforderungen (z. B. bei Altbauten oder Denkmalschutz)
    Info

    Viel Geld sparen Eigenleistungen. Der Anstrich inklusive der Vorarbeiten eignet sich gut dafür. Die Dämmung sollten nur erfahrene Personen übernehmen, um die optimale Wirkung zu garantieren.

    Gibt es staatliche Förderung?

    Für die Installation oder Erneuerung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) kannst Du attraktive staatliche Förderungen in Anspruch nehmen – entweder durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder als Steuerbonus.

    BAFA-Förderung im Überblick

    • Förderquote: 15 % der förderfähigen Investitionskosten
    • Förderrahmen: 3.000 – 30.000 € brutto pro Wohneinheit und Kalenderjahr
    • Extra-Bonus: 20 % Förderung, wenn das WDVS Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist – bei gleichzeitig erhöhtem Kostenrahmen bis 60.000 €

    So sicherst Du Dir zusätzlich zur Energieeinsparung auch bis zu 12.000 € Zuschuss pro Jahr!

    Steuerbonus als Alternative

    Wenn keine BAFA-Förderung greift, bietet sich der Steuerbonus für energetische Sanierungen an. Dieser gilt für Bestandsgebäude mit einem Alter von mindestens zehn Jahren.

    • Absetzbar: 20 % der Sanierungskosten, verteilt über 3 Jahre
    • Maximaler Abzugsbetrag: 40.000 € pro Wohneinheit
    • Beispiel: Bei 20.000 € Investition in 2024 erhältst Du insgesamt 4.000 € zurück – gestaffelt in:
      • 2024: 1.400 €
      • 2025: 1.400 €
      • 2026: 1.200 €
    Info

    Für eine BAFA-Förderung ist der Antrag noch vor Beginn der Fassadensanierung zu stellen. Hierfür ist die Unterstützung durch einen Energieberater notwendig. Der Steuerbonus hingegen kann auch nachträglich und ohne einen Energieberater beantragt werden.

    Der Steuerbonus steht ausschließlich für selbst genutzte Immobilien zur Verfügung. Vermieter haben jedoch eine Alternative: Sie können die Sanierungskosten als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung absetzen und diese teilweise auf die Miete umlegen. Damit bieten beide Ansätze spezifische Vorteile, je nachdem, wie die Immobilie genutzt wird.

    Wie groß ist das Einsparpotenzial durch ein Wärmedämmverbundsystem in Berlin?

    Die Wirtschaftlichkeit eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) wurde vielfach untersucht – und stets bestätigt: Die Investition rechnet sich langfristig. Durch die eingesparten Heizkosten amortisieren sich die Kosten in der Regel innerhalb von 10 bis 12 Jahren, selbst wenn zusätzliche Arbeiten wie Dachüberstandserweiterungen oder neue Fensterbänke erforderlich sind.

    Ein großer Vorteil: Dämmstoffe verschleißen nicht. Sie halten so lange wie die Außenwand selbst. Nur der Außenputz benötigt – wie bei jeder Fassade – in größeren Intervallen Pflege.

    Nach der Amortisationszeit beginnt die wirtschaftliche Gewinnphase. Die Dämmung spart weiter Energie und deckt zusätzlich typische Instandhaltungskosten, etwa für Fassadenanstrich oder Gerüste. Damit trägt ein WDVS dauerhaft zur Werterhaltung und Kostensenkung bei.

    Visualisierung der Investition und Einsparung durch eine WDVS Dämmung.
    Annahmen: 80 Cent/Liter Öl, 5 % Energiepreissteigerung pro Jahr, Baujahr 1960

    Wann lohnt sich ein Wärmedämmverbundsystem?

    Wie viel Heizenergie Du mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) einsparst, hängt maßgeblich von der Bauweise und dem energetischen Ausgangszustand Deines Hauses ab. Die größten Einsparungen sind bei Gebäuden mit ungedämmten Außenwänden möglich – insbesondere bei Altbauten.

    Typische Einsparwerte basieren auf der Annahme, dass die Dämmung einen U-Wert von 0,13 W/(m²K) erreicht. Das entspricht einer rund 20–22 cm starken Dämmschicht mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/(m·K).

    Die Werte unterscheiden sich je nach Baujahr und Region. In Gebäuden der neuen Bundesländer vor 1919 fällt das Einsparpotenzial meist geringer aus. Bei später errichteten Gebäuden – insbesondere ab den 1920er-Jahren – kann es dagegen über dem Niveau vergleichbarer Objekte in den alten Bundesländern liegen. Der Grund: Während dort nach 1945 kontinuierlich nachgedämmt wurde, blieb die Weiterentwicklung in den neuen Ländern teilweise auf dem Stand früherer Jahrzehnte.

    Eine genaue Einschätzung liefert Dir ein individueller Sanierungsfahrplan oder eine energetische Fachberatung, bei der die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden.

    In der folgenden Tabelle findest Du eine Schätzung des Einsparpotenzials abhängig vom Baujahr des Hauses.

    Baujahr
    Einsparpotenzial
    vor 1918
    ca. 45 - 53 %
    1919 - 1948
    ca. 32 - 41 %
    1949 - 1957
    ca. 35 %
    1958 - 1968
    ca. 33 - 35 %
    1969 - 1978
    ca. 23 - 37 %
    1979 - 1983
    ca. 30 - 37 %
    1984 - 1990
    ca. 22 - 29 %
    Quelle: Energieinstitut Hessen

    Was sind die Vor- und Nachteile eines Wärmedämmverbundsystems in Berlin?

    Blick auf ein WDVS an einem Einfamilienhaus.

    Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) bietet vielfältige Vorteile – von spürbarer Energieeinsparung bis hin zu verbessertem Wohnkomfort. Gleichzeitig ist es sinnvoll, auch potenzielle Schwächen bei der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen.

    Vorteile

    1. Energieeinsparung
    Ein WDVS reduziert Wärmeverluste effektiv. Im Winter bleibt die Wärme im Gebäude, im Sommer bleibt es angenehm kühl. Das senkt die Heiz- und Kühlkosten und reduziert den CO₂-Ausstoß – ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.

    2. Verbesserter Schallschutz und Raumkomfort
    Die Dämmung wirkt nicht nur thermisch, sondern auch akustisch. Besonders in städtischen Lagen sorgt sie für spürbar mehr Ruhe. Gleichzeitig bleibt das Raumklima über das Jahr hinweg stabil und angenehm.

    3. Gestaltungsfreiheit für die Fassade
    WDVS erlaubt vielfältige Oberflächen- und Farbgestaltungen. So lässt sich die Optik der Fassade aufwerten und an architektonische Vorgaben oder das Stadtbild anpassen.

    Nachteile

    1. Risiko für Algen und Schimmel
    Feuchtigkeit auf der Fassadenoberfläche kann Algen- und Schimmelbildung begünstigen – vor allem in schattigen oder feuchten Lagen. Eine regelmäßige Wartung reduziert dieses Risiko deutlich.

    2. Brandschutz beachten
    Bei unsachgemäßer Ausführung kann ein WDVS das Brandrisiko erhöhen – vor allem bei brennbaren Dämmstoffen. Mit geprüften Materialien und fachgerechter Montage lässt sich jedoch ein hohes Sicherheitsniveau erreichen.

    3. Alterung der Oberfläche
    UV-Strahlung und Witterung können im Lauf der Jahre zu optischen Veränderungen führen – etwa durch Ausbleichen oder Strukturveränderungen des Putzes. Dies betrifft jedoch alle Fassadenmaterialien und ist meist rein optischer Natur.

    Gibt es eine Dämmpflicht?

    In Berlin besteht keine generelle Pflicht zur Fassadendämmung für Altbauten. Doch sobald mehr als 10 % der Außenwandfläche im Rahmen von Sanierungsarbeiten verändert werden, greift das Gebäudeenergiegesetz (GEG). In diesem Fall ist eine nachträgliche Dämmung gesetzlich vorgeschrieben – beispielsweise über ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS).

    Laut GEG darf der U-Wert der sanierten Fassade nach der Dämmung maximal 0,24 W/(m²·K) betragen. Um diesen Wert zu erreichen, sind die Anforderungen an das Dämmmaterial klar geregelt:

    • Bei Naturdämmstoffen (z. B. Holzweichfaser) ist eine Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,045 W/(m·K) zulässig.
    • Für alle anderen Materialien gilt ein Grenzwert von 0,035 W/(m·K).

    Fazit: WDVS in Berlin – hohe Wirkung, lohnenswerte Investition

    Glückliche Familie sitzt auf der Couch und lächelt in die Kamera.

    Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine bewährte und effektive Maßnahme, um die Energieeffizienz von Gebäuden in Berlin nachhaltig zu verbessern. Durch den gezielten Einsatz moderner Dämmstoffe, eine fachgerechte Ausführung und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten profitieren sowohl Eigentümer als auch Bewohner – ökologisch wie wirtschaftlich.

    WDVS reduziert den Energieverbrauch spürbar, senkt langfristig die Betriebskosten und trägt aktiv zur CO₂-Einsparung bei. Gleichzeitig verbessert es das Raumklima und erhöht den Wohnkomfort – ein klarer Mehrwert für jede Immobilie, ob in Prenzlauer Berg, Treptow oder Neukölln.

    Angesichts steigender Energiepreise, verschärfter gesetzlicher Anforderungen und wachsender Klimaschutzziele ist das WDVS in Berlin ein zentraler Baustein moderner Gebäudesanierung. Es steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wert, die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von Wohn- und Geschäftshäusern – und ist damit eine Investition in eine nachhaltige, lebenswerte Stadt.

    Portrait von Tim.
    Sprich mit einem Experten

    Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
    Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

    Häufig gestellte Fragen

    Artikel bewerten:
    Bewerte diesen Beitrag:
    Vielen Dank für Deine Bewertung!

    Diese Artikel könnten Dir auch gefallen