Die Energiepreise steigen und Du fragst Dich, wie Du bei den Heizkosten sparen kannst? Du hast schon einiges Ausprobiert und fragst Dich, welche Methode eigentlich wirklich etwas bring? Dann bist Du hier genau richtig!
Ob Heizöl, Gas oder Strom, Haushalte können in der Heizsaison Kosten senken, wenn sie bewusst mit Heizenergie umgehen und die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Es gibt finanzielle, ökologische und gesundheitliche Gründe, um Heizkosten zu sparen, jedoch sollte nichts dazu führen, dass Du in Deinem Zuhause permanent frierst. Daher haben wir ein paar Tipps zum Heizkosten sparen, damit Du die Heizkostenabrechnung senken kannst und es trotzdem warm hast.
Wenn Du diese Tipps befolgst, kannst Du jährlich mehrere hundert Euro sparen. Für eine genauere Vorstellung, welche Temperaturen in welchen Räumen sinnvoll sind, haben wir Dir die Richtwerte zusammengetragen.
Die meisten Menschen haben individuelle Vorlieben und Bedürfnisse, aber grundsätzlich kannst Du Dich an diesen Richtwerten orientieren.
Wichtig: Niedriger als 16° C solltest Du Deine Räume nicht abkühlen lassen, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen. Wie Du sonst Schimmel vor allem in alten Gebäuden vorbeugen kannst, erfährst Du in unserem Artikel Schimmel vorbeugen: Verringert eine Dämmung die Schimmelgefahr bei alten Häusern?.
Während dieser Ratgeber Dir verschiedene Möglichkeiten aufzeigt, wie Du Heizkosten sparen kannst, sollten Verbraucher gerade den Punkt einer guten Wärmedämmung beachten, denn dieser spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Heizkosten.
Eine gute Wärmedämmung erfordert zwar eine finanzielle Investition, sorgt aber dafür, dass Du dauerhaft Heizkosten einsparen kannst. Darüber hinaus können staatliche Förderprogramme und Zuschüsse helfen, die Kosten der Wärmedämmung zu reduzieren.
Das Thema Wärmedämmung ist nicht nur beim Häuserbau relevant, sondern gerade bei der Sanierung und Renovierung von Altbauten sehr interessant, denn eine nachträgliche Wärmedämmung kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Zudem wird eine EU Sanierungspflicht diskutiert, die vor allem Altbauten betreffen wird.
Bevor mit den Wärmedämmmaßnahmen begonnen wird, ermitteln wir die spezifischen Anforderungen Deines Hauses, um die effektivsten Lösungen zu finden.
Während Du mit einem Thermostat, dem richtigen Lüften und dem Entlüften der Heizkörper einiges optimieren kannst, ist die effektivste Maßnahme, die Du gerade bei Altbauten ergreifen kannst, eine nachträgliche Wärmedämmung, um den Wärmeverlust zu minimieren. Diese Maßnahmen sollten von einem professionellen Fachbetrieb ausgeführt werden, um Beeinträchtigungen des Mauerwerks und der Struktur des Hauses zu vermeiden. WirDämmenDeinHaus.com steht Dir gerne zur Seite, um Dein Dämmvorhaben professionell und zeitnah umzusetzen.