Blick auf die Innenstadt von Achim.

Einblasdämmung Achim – Wohnkomfort steigern und Heizkosten senken

Du planst eine Einblasdämmung in Achim und fragst Dich, ob dieses Verfahren zu Deinem Haus passt? In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Bauteile sich besonders eignen, wie der Ablauf aussieht und warum sich die Einblasdämmung gerade in Achim als lohnenswerte Maßnahme etabliert hat.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
31.03.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:

Einblasdämmung in Achim – Wie das Verfahren funktioniert und wo es sinnvoll ist

Achim verfügt über zahlreiche Gebäude älteren Baujahrs, bei denen energetische Sanierungen sinnvoll sind. Eine besonders effiziente Maßnahme ist hier die Einblasdämmung. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo Hohlräume in Bauteilen vorhanden sind – z. B. in zweischaligem Mauerwerk, im Dach oder Keller.

Dabei wird Dämmmaterial wie Glaswolle-Flocken oder EPS-Granulat mit Spezialmaschinen in die Hohlräume eingeblasen. Ein Fachbetrieb prüft vorab per Endoskopkamera, ob diese frei von Bauschutt sind. Die Einbringung erfolgt durch kleine Bohrlöcher (ca. 2–2,5 cm), die nach der Dämmung wieder verschlossen werden. In anderen Bereichen nutzt man vorhandene Öffnungen wie Luken oder Revisionsklappen.

Wo in Achim können Einblasdämmungen durchgeführt werden?

Häuserzeile in einem Wohngebiet von Achim.
Viele Altbauten bieten ideale Voraussetzungen für eine Einblasdämmung

Die Methode der Einblasdämmung ist seit den 1970er Jahren in Deutschland etabliert und hat sich als äußerst zuverlässiges Verfahren bewährt. Ursprünglich in den USA entwickelt, punktet sie durch ihre Vielseitigkeit, kurze Ausführungszeit und geringen Materialverlust. Auch in Achim bietet sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – insbesondere bei älteren Häusern, die oft in zweischaliger Bauweise errichtet wurden. Diese Konstruktionsform war im norddeutschen Raum zwischen 1900 und 1968 sehr beliebt, da sie die Außenmauer vor Feuchtigkeit schützte. Heute dienen die vorhandenen Hohlräume als perfekte Grundlage für eine Kerndämmung mit Einblasverfahren.

Ein weiterer Vorteil: Das äußere Erscheinungsbild bleibt erhalten – ein wichtiger Aspekt bei Gebäuden mit dekorativen Fassaden. Für die Dämmung sind nur kleine Bohrlöcher nötig, die nach dem Einblasen des Dämmstoffs wieder verschlossen werden. In vielen Fällen ist die Umsetzung innerhalb eines Tages abgeschlossen. Neben der Fassade eignet sich das Verfahren in Achim auch hervorragend für andere Bauteile wie Dach, Keller oder Dachboden, sofern dort Hohlräume vorhanden sind. Bei WirDämmenDeinHaus stehen wir Dir mit lokaler Expertise für alle Formen der Einblasdämmung in Achim zur Seite. Im Folgenden zeigen wir Dir, welche Bauteile konkret in Frage kommen.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Einblasdämmung für Dächer und Dachböden in Achim

Dächeransicht über die Stadt hinweg.
Durch das Dämmen von Dachflächen lässt sich besonders viel Heizenergie einsparen

Sobald ein Bauteil Hohlräume aufweist, lässt sich dort eine Einblasdämmung durchführen. In Achim kann das Verfahren an vielen Gebäudeteilen eingesetzt werden – besonders beliebt ist es bei Spitzdach, Flachdach oder ungedämmtem Dachboden.

Vor allem in Stadtteilen wie Baden, Uesen oder Embsen, wo viele Einfamilienhäuser mit zweischaligem Mauerwerk stehen, erhalten wir häufig Anfragen. Denn gerade dort fehlt oft die effektive Dämmung im Dachbereich. Die Einblasdämmung ist hier eine schnelle, saubere und wirtschaftlich sinnvolle Lösung.

Verschiedene Begehbarkeitsvarianten bei der Dachbodendämmung in Achim

Einblasdämmung im Dachboden eines Einfamilienhauses.
Nicht-begehbare Dachböden werden meist offen mit Dämmstoff befüllt

Wer in Achim seinen Dachboden dämmen möchte, steht oft vor der Entscheidung, ob dieser künftig auch begehbar sein soll – gerade bei Einfamilienhäusern ist diese Überlegung zentral. Soll der Dachboden als Abstellfläche genutzt werden, empfiehlt sich die begehbare Variante mit OSB-Platten. Ist keine Nutzung vorgesehen, lässt sich die Fläche kostengünstig und schnell mit Einblasdämmung dämmen – der Dämmstoff wird dabei offen auf die Decke aufgeblasen. Bei der teil-begehbaren Lösung werden nur bestimmte Bereiche begehbar gestaltet, z. B. für einen Lagerbereich.

In unserem Beitrag „Dachboden dämmen: begehbar oder nicht-begehbar“ findest Du weitere Infos zu den Varianten. Wichtig zu beachten ist, dass die Dämmung der obersten Geschossdecke laut GEG Pflicht ist – insbesondere bei einem Eigentümerwechsel nach dem 01. Februar 2002. Wird diese nicht umgesetzt, droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 €.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer im Raum Achim

Geöffnete Zwischensparren im Dachboden sichtbar.
Mit einer Zwischensparrendämmung bleibt der Dachboden voll nutzbar

Im Raum Achim bietet sich die Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung als effiziente Lösung an, wenn das Spitzdach energetisch ertüchtigt werden soll – insbesondere bei einem geplanten Dachgeschossausbau. Die Einblasdämmung eignet sich hervorragend, um die Hohlräume zwischen dem Innenausbau und der Dachhaut vollständig und fugenlos zu füllen. Dazu werden die Sparren in der Regel aufgedoppelt, um die nötige Dämmdicke zu erreichen.

Wichtig ist dabei die korrekte Ausbildung einer Hinterlüftungsebene zwischen Dämmstoff und Dachziegeln. Diese kann entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder eine Konstruktion aus Holzweichfaserplatten realisiert werden. Auf keinen Fall darf die Einblasdämmung direkt gegen die Ziegel oder gegen eine diffusionsdichte Bahn eingebracht werden – das kann zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Fachgerecht umgesetzt, bietet diese Dämmmethode in Achim eine leistungsstarke, nachhaltige und platzsparende Möglichkeit, das Dach energieeffizient zu sanieren.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Achim

Blick auf ein Flachdach.
Kaltdächer lassen sich oft unkompliziert über vorhandene Dachluken dämmen

Auch in Achim wird die Einblasdämmung bei Flachdächern immer beliebter – vor allem bei älteren Gebäuden, deren Dächer häufig in Kaltdachbauweise errichtet wurden. Diese Konstruktionen verfügen meist nur über eine sehr geringe oder gar keine Wärmedämmung. Dabei bieten gerade Flachdächer mit Hohlräumen ab etwa 25 cm Tiefe ideale Voraussetzungen für eine nachträgliche Dämmung mittels Einblasverfahren. Der große Vorteil: Der Hohlraum zwischen Decke und Dachhaut kann vollständig, fugenlos und ohne aufwendige Baustellen mit Dämmstoff gefüllt werden – das reduziert Wärmeverluste im Winter und schützt gleichzeitig vor sommerlicher Hitze.

Voraussetzung für die Durchführung ist der Zugang zum Dachraum. In vielen Gebäuden in Achim ist dieser über eine Innenluke möglich. Falls nicht, kann der Zugang auch durch einen Dachdecker geschaffen werden, der die Dachhaut gezielt öffnet und im Anschluss wieder fachgerecht verschließt. Das Verfahren ist in der Regel sehr schnell durchführbar und punktet mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Flachdachdämmung mittels Einblasdämmung ist damit eine ideale Lösung, um die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern – gerade bei Bestandsgebäuden mit energetischem Sanierungsbedarf.

Fassadendämmung mit Einblasverfahren in Achim

Handwerker beim Bohren in die Fassade.
Bei der Kerndämmung wird der Dämmstoff durch kleine Bohrlöcher in die Fassade eingeblasen

In Achim entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer:innen für die Fassadendämmung mit Einblasdämmung, wenn sie ihre Immobilie energetisch sanieren möchten – und das aus gutem Grund: Dieses Verfahren ermöglicht eine Dämmung, ohne dass das äußere Erscheinungsbild der Fassade verändert wird. Gerade bei Klinker- oder Putzfassaden, die erhalten bleiben sollen, ist das ein enormer Vorteil. Über kleine Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 2–2,5 cm wird der Dämmstoff in den Hohlraum zwischen Außen- und Innenmauer eingeblasen. Diese sogenannte Kerndämmung ist besonders effizient, sauber und meist an nur einem Tag abgeschlossen.

Voraussetzung dafür ist ein zweischaliges Mauerwerk – eine Bauweise, die in Norddeutschland zwischen etwa 1900 und 1968 aufgrund der feuchten Witterung weit verbreitet war. Auch in Achim finden sich viele solcher Häuser, die ursprünglich zum Schutz vor Schlagregen mit einer Luftschicht zwischen den Mauern errichtet wurden. Ideal, denn diese lässt sich heute mit Einblasdämmung nachträglich dämmen – sofern der Hohlraum mindestens 4 cm misst. Die Prüfung erfolgt durch einen Fachbetrieb für Einblasdämmung, der vorab mit einer Endoskopkamera kontrolliert, ob die Hohlschicht frei ist.

Die Methode ist nicht nur beliebt – deutschlandweit wurden bereits rund drei Millionen Häuser mit Einblasdämmung erfolgreich gedämmt –, sondern auch flexibel: Sie funktioniert sowohl bei Klinkerfassaden als auch bei verputzten Außenwänden. Wer zusätzlich eine Außendämmung aufbringt, kann den Energieverbrauch nochmals deutlich reduzieren. Und das Beste: Der Spareffekt ist sofort spürbar – bereits am Abend der Dämmung kann oft die Heizung heruntergeregelt werden.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung in Achim mit Einblasverfahren

Gedämmte Kellerdecke mit Sprühschaum von unten.
Die Dämmung der Kellerdecke erfolgt in der Regel mit Sprühschaum

In vielen älteren Gebäuden in Achim fehlt zwischen dem Keller und dem Erdgeschoss jegliche Dämmung – das führt zu spürbarem Wärmeverlust und reduziertem Wohnkomfort. Wer eine energetische Sanierung plant, sollte daher auch den Kellerbereich nicht außer Acht lassen. Eine besonders schnelle und effiziente Lösung bietet dabei die Einblasdämmung, die sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet und sich für verschiedene Anwendungsbereiche eignet.

Grundsätzlich lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Kellerdeckendämmung und Fußbodendämmung. Bei der Dämmung des Fußbodens wird der Hohlraum zwischen der Kellerdecke und dem Fußboden des Erdgeschosses genutzt – ideal bei Altbauten mit Holzbalkendecken, wie sie in Achim häufig vorkommen. In diese Hohlräume wird der Dämmstoff eingeblasen und füllt sie fugenlos aus – das sorgt für eine gleichmäßige Wärmedämmung ohne größere bauliche Eingriffe.

Für massive Kellerdecken eignet sich hingegen das sogenannte Spray-on-Verfahren. Dabei wird das Dämmmaterial direkt auf die Unterseite der Kellerdecke gesprüht – ein Verfahren, das sich auch für Kriechkeller mit geringer Höhe eignet. Der Vorteil: Es ist keine Verdübelung oder Verklebung von Dämmplatten notwendig, was Zeit und Kosten spart. In Achim lässt sich durch diese Maßnahmen der Energieverbrauch deutlich reduzieren, während der Wohnkomfort im Erdgeschoss gleichzeitig spürbar steigt.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Achim?

Detailaufnahme von Dämmmaterial.
Zellulose ist im Dachbereich ein bewährter und nachhaltiger Dämmstoff

Achim liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima – typischen Wintern mit kühlen Temperaturen und milden bis warmen Sommermonaten. In den vergangenen Jahren war jedoch auch in Achim ein Anstieg an Niederschlagsmengen und Luftfeuchtigkeit zu beobachten. Solche klimatischen Bedingungen sollten bei der Wahl des passenden Einblasdämmstoffs berücksichtigt werden – insbesondere bei Fassadendämmungen.

Gerade bei der Fassadendämmung mittels Einblasverfahren ist ein Dämmstoff zu empfehlen, der gut mit Feuchtigkeit umgehen kann. Hier bieten sich mineralische Dämmstoffe wie Stein- oder Glaswolle an. Auch expandiertes Polystyrol (EPS) ist eine geeignete Alternative. Organische Dämmstoffe wie Zellulose sind für die Kerndämmung hingegen weniger geeignet, da sie feuchteempfindlich sind und in dauerhaft feucht-nassen Bereichen Schaden nehmen können.

Für andere Bauteile eines Hauses in Achim – etwa Dach, Dachboden oder Keller – hängt die Materialwahl stärker von individuellen Bedingungen ab: Geht es um Schallschutz? Stehen enge Hohlräume zur Verfügung? Wird das Dämmmaterial offen aufgeblasen oder in geschlossene Schichten eingeblasen? Für Dachböden und Dächer sind Zellulose, Glaswolle oder Steinwolle sehr gut geeignet, da sie nicht nur gut dämmen, sondern auch einen hohen Schallschutz bieten. Für die Dämmung des Fußbodens über dem Keller ist Steinwolle empfehlenswert. Bei der Kellerdeckendämmung, z. B. im Spritzverfahren (Spray-on), hat sich PUR-Hartschaum bewährt – ein wasserabweisender, leistungsstarker Dämmstoff.

Zellulose ist besonders dann interessant, wenn Wert auf eine gute Ökobilanz gelegt wird. Sie wird aus recyceltem Papier hergestellt und besitzt durch ihre hohe Rohdichte auch gute schalldämmende Eigenschaften. Jedoch sollte Zellulose bei Einblasdämmungen nicht in feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen wie Fassaden eingesetzt werden. EPS, also expandiertes Polystyrol, punktet mit sehr guten Dämmwerten und einer feinen Körnung, was vor allem bei engen Hohlräumen vorteilhaft ist – beispielsweise bei zweischaligem Mauerwerk.

Gerade bei Fassadendämmungen in Altbauten in Achim, wo der Hohlraum zwischen den Mauerschalen begrenzt ist, sollte auf Dämmstoffe geachtet werden, die sich besonders leicht und gleichmäßig verteilen lassen. Vorteilhaft ist außerdem, dass bei der Verwendung solcher fließfähiger Materialien in der Regel weniger Bohrlöcher nötig sind, was die Arbeiten nicht nur optisch, sondern auch zeitlich erleichtert.

In Bezug auf die Nachhaltigkeit von Dämmstoffen ist zudem zu bedenken: Auch wenn die Herstellung einiger Materialien wie EPS energieintensiv ist, können sie über die lange Lebensdauer hinweg eine ausgezeichnete Klimabilanz erzielen, weil sie Heizenergie sparen. Biobasierte Materialien erzielen zwar oft gute Werte in der Herstellung, benötigen aufgrund schlechterer Dämmleistung aber häufig mehr Materialstärke – was wiederum zu höherem Energieverbrauch im Betrieb führen kann.

Zusammenfassend gilt: Je besser ein Dämmstoff dämmt, desto weniger davon wird benötigt. Das ist besonders in engen Hohlräumen – etwa bei Einblasdämmungen der Fassade – ein entscheidender Vorteil. Welcher Dämmstoff in Achim konkret der beste ist, hängt letztlich von den baulichen Voraussetzungen und Deinen persönlichen Anforderungen ab. In jedem Fall empfehlen wir, Dich vorab umfassend beraten zu lassen – auch hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten. Wir unterstützen Dich gerne dabei, die ideale Dämmstofflösung für Dein Projekt in Achim zu finden.

Welche Vor- und Nachteile sind bei der Einblasdämmung in Achim zu nennen?

Die Einblasdämmung zählt zu den effizientesten Dämmverfahren für Bestandsgebäude in Achim – nicht zuletzt aufgrund ihres ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden ist sie schnell durchführbar, verursacht kaum Schmutz auf der Baustelle und spart Kosten, da kein Verschnitt anfällt und somit auch keine Entsorgung nötig ist. Das Verfahren erlaubt zudem eine sehr präzise Ausführung, denn der Dämmstoff wird in kleinste Spalten und schwer zugängliche Hohlräume eingeblasen. Dadurch entstehen kaum Wärmebrücken, was zu einer deutlich besseren Dämmwirkung führt.

Ein großer Vorteil: Bereits durch eine Fassadendämmung mittels Einblasverfahren kann der Wärmeverlust über die Außenwand um bis zu 35 % reduziert werden – und das ohne aufwändige Baumaßnahmen, ohne Gerüst und ohne lange Umbauphasen. Über unseren Dämmrechner kannst Du übrigens einfach und kostenlos das Einsparpotenzial für Dein Haus in Achim ermitteln.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Einblasgedämmte Bauteile – ob Dach, Fassade oder Kellerdecke – sorgen im Winter für spürbar weniger Heizenergiebedarf und im Sommer für angenehm kühle Räume. Gerade bei unausgebauten Dachböden oder ungedämmten Außenwänden kann die Einblasdämmung eine deutliche Verbesserung des Raumklimas erzielen. Hinzu kommt: Im Gegensatz zu einer Innendämmung geht kein Wohnraum verloren, da keine zusätzlichen Dämmschichten auf Innenwände aufgebracht werden müssen. Auch Verputzarbeiten oder aufwendiges Zuschneiden von Dämmmaterialien entfallen vollständig.

Ein weiterer Pluspunkt gegenüber einer Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist, dass das äußere Erscheinungsbild Deines Hauses in Achim unberührt bleibt. Gerade bei architektonisch wertvollen Fassaden oder denkmalgeschützten Gebäuden ist dies ein entscheidender Vorteil. Gleichzeitig steigert eine hochwertige Dämmung den Wert Deiner Immobilie und erhöht deren Attraktivität für potenzielle Käufer oder Mieter.

Natürlich gibt es auch Einschränkungen: Für die Fassadendämmung mit Einblasverfahren ist ein zweischaliges Mauerwerk erforderlich – eine Voraussetzung, die nicht jedes Gebäude erfüllt. Bei der Zwischensparrendämmung müssen die Sparren teilweise aufgedoppelt werden, was im ausgebauten Dachgeschoss zu einem leichten Raumverlust führen kann. Ähnliches gilt für die Dämmung der Kellerdecke: Auch hier gehen je nach Aufbau ein paar Zentimeter an Raumhöhe verloren.

Insgesamt überwiegen die Vorteile der Einblasdämmung jedoch deutlich – sowohl gegenüber anderen Dämmmethoden als auch in Bezug auf Aufwand, Kosten und Wirkung. Entscheidend für den Erfolg ist, dass das Verfahren von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird. Bei WirDaemmenDeinHaus.com stehen wir Dir gerne beratend zur Seite und unterstützen Dich bei der Planung und Umsetzung Deines Dämmprojekts in Achim.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Achim?

Wer in Achim eine Einblasdämmung plant, kann von attraktiven staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren – und das mindestens bis Ende 2029. Dabei stehen Dir zwei Wege offen: die Förderung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder alternativ der steuerliche Abzug über die Einkommensteuererklärung. Eine Kombination beider Varianten ist allerdings nicht möglich.

Bei der BEG-Förderung beträgt der Zuschuss 15 % der Investitionskosten. Wird zusätzlich ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) genutzt, sind es sogar bis zu 20 %. Alternativ kannst Du 20 % der Kosten über drei Jahre steuerlich geltend machen.

Damit die Förderung gewährt wird, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein – etwa hinsichtlich der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Bauteile. Bei Kerndämmungen spielt dabei auch die Wahl des Dämmstoffs eine Rolle.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Mit welchen Kosten ist bei einer Einblasdämmung in Achim zu rechnen?

Blick auf Geldscheine.
Einblasdämmung zählt zu den günstigsten Sanierungsmethoden

Die Einblasdämmung ist in Achim eine der wirtschaftlichsten Methoden, um Gebäude energetisch zu sanieren. Der geringe Arbeitsaufwand durch die schnelle Umsetzung sowie der verschnittfreie Einsatz des Dämmstoffs machen das Verfahren besonders effizient.

In der folgenden Tabelle findest Du eine aktuelle Preisübersicht. Diese wird regelmäßig angepasst und dient zur Orientierung. Bitte beachte, dass individuelle Faktoren – etwa der Dämmstoff oder bauliche Besonderheiten – die tatsächlichen Kosten beeinflussen können. Weitere Infos findest Du hier: Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen bei der Vorbeugung gegen Schimmel in Achim?

Schimmelbefall an einer ungedämmten Wand.
Eine gute Dämmung hilft zuverlässig, Schimmelbildung vorzubeugen.

In vielen älteren Häusern in Achim tritt besonders in den Wintermonaten Schimmelbildung auf – oft begünstigt durch kalte, ungedämmte Außenwände. Sobald warme Innenluft mit hoher Luftfeuchtigkeit auf diese kalten Flächen trifft, entsteht Kondenswasser, das ideale Bedingungen für Schimmelsporen schafft.

Regelmäßiges Lüften hilft nur bedingt. Effektiver ist eine Einblasdämmung, die dafür sorgt, dass die Wandinnentemperatur ansteigt. Dadurch kann sich weniger Feuchtigkeit an der Oberfläche absetzen, und die Gefahr von Schimmel wird deutlich reduziert.

Besonders bei Gebäuden mit zweischaligem Mauerwerk ist die Kerndämmung per Einblasverfahren eine nachhaltige Maßnahme zur Schimmelprävention, die gleichzeitig Energie spart und den Wohnkomfort verbessert.

Fazit: Schnelle Lösung für mehr Wohnkomfort und weniger Heizkosten

Familie entspannt gemeinsam auf dem Sofa.

Wer in Achim nach einer effizienten und sauberen Dämmmethode sucht, trifft mit der Einblasdämmung eine gute Wahl. Besonders bei zweischaligem Mauerwerk eignet sich das Verfahren ideal zur Fassadendämmung, aber auch Dach, Dachboden oder Keller lassen sich zuverlässig dämmen. Die Umsetzung erfolgt meist in kurzer Zeit und verursacht kaum Schmutz.

Damit Du alle Vorteile – inklusive möglicher Förderung – nutzen kannst, sollte die Einblasdämmung ausschließlich von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Wenn Du ein Projekt in Achim planst, stehen wir von WirDaemmenDeinHaus.com Dir gerne beratend zur Seite.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen