Blick auf historische Gebäude in Chemnitz.

Einblasdämmung Chemnitz: Mit kostengünstiger Dämmung Wohnkomfort erhöhen und Heizkosten sparen

Du überlegst, Dein Haus in Chemnitz energetisch zu verbessern und denkst über eine Einblasdämmung nach? Hier erfährst Du, wo das Verfahren sinnvoll ist und wie die Umsetzung typischerweise abläuft.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
01.04.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Chemnitz: Das Wichtigste in Kürze
  • Schnelle & saubere Umsetzung: Die Einblasdämmung in Chemnitz ist besonders beliebt, da sie ohne große Baustelle auskommt, meist in wenigen Stunden erledigt ist und sich ideal für bewohnte Gebäude eignet.
  • Viele geeignete Gebäude: Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmte Dachböden, Flachdächer und Kellerdecken bieten ideale Voraussetzungen für eine Einblasdämmung.
  • Hohe Energieeinsparung bei geringen Kosten: Das Verfahren reduziert Wärmeverluste deutlich, senkt spürbar die Heizkosten, beugt Schimmel vor – und ist schon ab ca. 25 €/m² umsetzbar.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 20 % Zuschuss über die BEG oder als Steuerbonus

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein Experte, wenn es um die Einblasdämmung in Chemnitz geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir auch die beste Lösung für Dich und Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Einblasdämmung in Chemnitz – Wie funktioniert das Dämmverfahren?

Die Einblasdämmung hat sich in Chemnitz als effiziente Methode zur energetischen Sanierung etabliert – besonders bei älteren Gebäuden, die häufig über nicht gedämmte Hohlräume verfügen. Dazu zählen unter anderem zweischalige Fassaden, unisolierte Dachböden sowie Kellerdecken, bei denen oft unnötig viel Energie verloren geht.

Das Verfahren basiert auf dem Einsatz einer Einblasmaschine, die Dämmstoffe wie Zellulose, Glaswolle oder EPS in die betroffenen Bauteile einbringt. Zuvor wird das Material durch Luftzufuhr aufgelockert und anschließend über Schläuche in die Hohlräume eingeblasen, wo es sich gleichmäßig verteilt. Wichtig ist, dass die Durchführung durch einen Fachbetrieb erfolgt – nicht nur wegen der Technik, sondern auch zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz. Bei der Kerndämmung prüfen Profis beispielsweise mit einer Endoskopkamera, ob die Wandzwischenräume für das Verfahren geeignet sind.

Einer der großen Vorteile: Die Einblasdämmung gilt als besonders schnelle und saubere Lösung. Es entsteht kaum Staub, kein Verschnitt, und die Arbeiten sind oft schon innerhalb eines Tages abgeschlossen. Für Eigentümer in Chemnitz bedeutet das: Deutlich geringerer Aufwand als bei klassischen Dämmmaßnahmen – bei gleichbleibend hoher Dämmwirkung.

Wo in Chemnitz kann eine Einblasdämmung durchgeführt werden?

Straße mit Häusern.
Viele Altbauten in Chemnitz sind für die Einblasdämmung geeignet

Auch in Chemnitz gibt es zahlreiche Gebäude mit Hohlräumen in der Bausubstanz – etwa in der Fassade, im Dach oder im Kellerbereich. Viele dieser Objekte wurden in zweischaliger Bauweise errichtet, wodurch sie sich hervorragend für eine Einblasdämmung eignen.

Die Methode bietet sich an, wenn zwischen Außen- und Innenwand ein Luftspalt besteht, der mit Dämmstoff befüllt werden kann. So lassen sich die energetischen Eigenschaften eines Hauses schnell und effektiv verbessern – ganz ohne aufwändige Umbauten.

In Chemnitz zeigt sich das Verfahren besonders flexibel und kosteneffizient, da es an verschiedenen Bauteilen eingesetzt werden kann. WirDaemmenDeinHaus.com kennt die typischen Bauweisen in der Region und berät Dich gerne zur passenden Lösung.

Dach- und Dachbodendämmung durch Einblasdämmung in Chemnitz

Blick auf die Dächer der Stadt.
Über das Dach und den Dachboden geht besonders viel Energie verloren

In Chemnitz stehen viele Häuser aus den 1950er- bis 1970er-Jahren, bei denen Dächer und Dachböden noch nicht oder nur unzureichend gedämmt sind. Besonders in Wohngebieten wie Sonnenberg, Bernsdorf oder Kapellenberg finden sich zahlreiche Gebäude, bei denen eine Einblasdämmung einen spürbaren energetischen Effekt erzielen kann.

Das Verfahren kommt entweder auf der obersten Geschossdecke zum Einsatz – ideal bei ungenutzten Dachböden – oder als Zwischensparrendämmung in bereits ausgebauten Dachräumen. Der Dämmstoff wird dabei in vorhandene Hohlräume eingeblasen, ohne dass große Umbaumaßnahmen nötig sind. Das spart Zeit, Kosten und vermeidet Schmutz.

Mit ihrer hohen Dämmwirkung, kurzen Einbauzeit und sehr guten Wirtschaftlichkeit gehört die Einblasdämmung in Chemnitz zu den beliebtesten Maßnahmen zur energetischen Sanierung im Dachbereich.

Dachbodendämmung in Chemnitz mit verschiedenen Begehbarkeitsvarianten

Blick auf einen Dachboden, der mit der Einblasdämmung gedämmt wurde.
Eine begehbare Dämmung ist besonders sonnvoll, wenn der Dachboden als Lagerfläche genutzt wird

In Chemnitz gibt es viele Wohnhäuser – vor allem in Stadtteilen wie Bernsdorf, Sonnenberg oder Kapellenberg – deren Dachböden bisher ungedämmt geblieben sind. Bei der Planung einer Dämmmaßnahme stellt sich daher zunächst die Frage, wie der Dachraum zukünftig genutzt werden soll.

Wenn Du den Dachboden regelmäßig betreten oder als Lagerfläche nutzen möchtest, bietet sich die begehbare Variante an. Nach dem Einblasen des Dämmstoffs wird die Fläche mit OSB-Platten abgedeckt und kann somit sicher genutzt werden. Ist der Raum lediglich für die Energieeinsparung vorgesehen, genügt meist eine nicht-begehbare Dämmung, bei der das Dämmmaterial offen auf der obersten Geschossdecke verteilt wird. Wer eine kleine Abstellfläche benötigt, entscheidet sich für eine teil-begehbare Lösung.

Nicht zu vergessen: Die gesetzliche Pflicht zur Dämmung greift bei vielen Gebäuden – insbesondere, wenn ein Eigentümerwechsel nach dem 01. Februar 2002 stattgefunden hat. Bei Verstoß kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 € fällig werden.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer in Chemnitz

Blick auf Zwischensparren im Dachboden.
Die Zwischensparrendämmung ermöglicht es den Dachboden weiterhin wie gewohnt Nutzen zu können

In Chemnitz – insbesondere in Stadtteilen wie Bernsdorf, Kapellenberg oder Kaßberg – gibt es zahlreiche Wohnhäuser mit ungedämmten oder nur schwach gedämmten Spitzdächern. Wer den Dachraum ausbauen oder energetisch verbessern möchte, trifft mit der Zwischensparrendämmung per Einblasverfahren eine durchdachte Wahl.

Zunächst werden die Dachsparren aufgedoppelt, um ausreichend Tiefe für das Dämmmaterial zu schaffen. Anschließend wird der Dämmstoff gleichmäßig in die Hohlräume zwischen Innenverkleidung und Dacheindeckung eingeblasen. Entscheidend für die Langlebigkeit der Maßnahme ist eine funktionierende Hinterlüftungsebene, die entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder durch Holzweichfaserplatten realisiert wird.

Fehlt diese Hinterlüftung, darf der Dämmstoff nicht direkt an die Ziegel oder gegen diffusionsdichte Folien eingebracht werden – denn dies könnte Feuchteschäden zur Folge haben. Die Zwischensparrendämmung hat sich in Chemnitz als platzsparende, effiziente und besonders saubere Methode zur energetischen Dachsanierung bewährt.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Chemnitz

Durchführung einer Einblasdämmung im Kaltdach von oben.
Sollte kein anderer Weg möglich sein, muss das Dach von oben geöffnet werden um eine nachträgliche Dämmung zu realisieren

In Chemnitz – besonders in Stadtteilen wie Bernsdorf, Kaßberg oder Sonnenberg – sind viele Wohngebäude mit Flachdächern in Kaltdachbauweise ausgestattet. Diese Dachkonstruktionen bieten häufig Hohlräume von über 25 cm, wurden jedoch vielfach ohne effektive Dämmung errichtet. Genau hier setzt die Einblasdämmung als schnelle und kostengünstige Maßnahme an.

Für die Durchführung ist der Zugang zum Hohlraum unter dem Dach entscheidend. In vielen Fällen ermöglichen Innenluken einen einfachen Zugang. Sollte dieser nicht vorhanden sein, kann ein Dachdecker das Dach temporär öffnen und es nach der Dämmung wieder fachgerecht verschließen.

Die Flachdachdämmung mit Einblasverfahren ist in Chemnitz eine sehr gefragte Lösung, da sie sich besonders schnell umsetzen lässt, den baulichen Aufwand gering hält und gleichzeitig eine spürbare Verbesserung der Energieeffizienz ermöglicht – ohne eine komplette Dacherneuerung.

Fassadendämmung mit Einblasdämmung in Chemnitz

Blick auf die Durchführung einer Kerndämmung.
In Chemnitz wurde oft mit zweischaligem Mauerwerk gebaut, wodurch eine nachträgliche Kerndämmung möglich ist

In Chemnitz – insbesondere in Stadtteilen wie Kaßberg, Bernsdorf oder Sonnenberg – finden sich viele Mehrfamilienhäuser und Altbauten, die in der früher weit verbreiteten zweischaligen Bauweise errichtet wurden. Diese Bauform bietet durch die Luftschicht zwischen Außen- und Innenwand nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit, sondern heute auch ideale Voraussetzungen für eine Kerndämmung.

Bei dieser Form der Fassadendämmung im Altbau werden kleine Löcher (2–2,5 cm) in die Außenfassade gebohrt. Über diese wird Dämmstoff in die Hohlschicht eingeblasen – schnell, ohne großen Schmutz und ohne sichtbare Veränderungen an der Fassade. Das Verfahren eignet sich sowohl für verputzte als auch für Klinkerfassaden.

In der Regel dauert die Durchführung nur einen Tag. Schon direkt nach Abschluss der Maßnahme lassen sich die Heizkosten spürbar senken. Bei Bedarf kann die Kerndämmung auch mit einer Außendämmung kombiniert werden, um die energetische Wirkung zu verstärken.

Voraussetzung für das Verfahren ist ein Hohlraum von mindestens 4 cm zwischen den Mauerschalen. Ob Dein Haus dafür geeignet ist, kannst Du im Beitrag Zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht? nachlesen.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung durch Einblasdämmung in Chemnitz

Blick auf eine gedämmte Kellerdecke mit dem Spray on Verfahren von unten.
Die Dämmung der Kellerdecke wird häufig mit Sprühschaum durchgeführt

In Chemnitz findet man viele Bestandsbauten, bei denen der Kellerbereich bislang ungedämmt geblieben ist. Die Folge: kalte Böden im Erdgeschoss und unnötig hohe Heizkosten. Eine Einblasdämmung schafft hier schnell und effektiv Abhilfe – überall dort, wo sich Hohlräume in der Decke oder im Bodenaufbau befinden.

Insbesondere bei älteren Gebäuden mit Holzbalkendecken eignet sich die Fußbodendämmung, bei der Dämmstoff in die vorhandenen Zwischenräume eingeblasen wird – ohne Demontage oder umfangreiche Bauarbeiten. Für massive Kellerdecken bietet sich das Spray-on-Verfahren an: Hier wird das Dämmmaterial direkt auf die Deckenunterseite aufgetragen, was auch in engen Kriechkellern problemlos machbar ist.

So lässt sich in Chemnitzer Gebäuden mit minimalem Aufwand eine spürbare Verbesserung des Raumklimas und eine effiziente Energienutzung erreichen.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Chemnitz?

Blick in einen Sack voll EPS Dämmung von oben.
EPS ist besonders beliebt in der Fassade

Wer in Chemnitz eine Einblasdämmung plant, sollte die Wahl des richtigen Dämmstoffs gut durchdenken – denn Bauweise, Witterungsverhältnisse und individuelle Anforderungen bestimmen maßgeblich, welches Material optimal geeignet ist. Eine allgemeingültige Empfehlung gibt es nicht, wohl aber klare Tendenzen für bestimmte Anwendungsbereiche.

Für die Fassadendämmung kommen vor allem mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle oder Glaswolle in Frage. Sie sind feuchteunempfindlich, nicht brennbar (Brandschutzklasse A1) und besonders geeignet für das teils feuchte und wechselhafte Klima in Sachsen. EPS (expandiertes Polystyrol) ist eine preisgünstige Alternative, die sich gut in gleichmäßige Hohlräume einbringen lässt und mit hoher Dämmleistung überzeugt.

Im Bereich Dach und Dachboden wird in Chemnitz häufig Zellulose eingesetzt – ein nachhaltiger Dämmstoff aus recyceltem Papier, der durch gute Schallschutzwerte überzeugt. In feuchtebelasteten Bereichen sollte Zellulose jedoch vermieden werden. Passende Informationen für diese Anwendung findest Du im Artikel über Dämmmaterial Dachboden.

Für die Dämmung der Kellerdecke wird oft PUR-Spritzschaum eingesetzt. Er haftet direkt an der Deckenunterseite, auch in engen Kriechkellern, und sorgt für eine lückenlose, wasserabweisende Dämmung. Steinwolle eignet sich wiederum hervorragend für alte Holzbalkendecken im Bodenaufbau.

In vielen Stadtteilen von Chemnitz finden sich noch Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk, die über sehr schmale Hohlschichten verfügen. Hier sind Dämmstoffe mit hoher Fließfähigkeit entscheidend, um eine vollständige und gleichmäßige Befüllung zu gewährleisten – ohne unnötig viele Bohrlöcher setzen zu müssen.

Auch im Hinblick auf die Klimabilanz eines Dämmstoffs raten wir, die gesamte Nutzungsdauer zu betrachten: Ein leicht energieintensiveres Material kann langfristig durch massive Heizkosteneinsparungen deutlich nachhaltiger sein.

Wir helfen Dir bei WirDaemmenDeinHaus.com gerne weiter, wenn Du den idealen Dämmstoff für Dein Sanierungsvorhaben in Chemnitz finden möchtest – abgestimmt auf Bauweise, Wohnsituation und Energieziele.

Einblasdämmung in Chemnitz: Vorteile und Nachteile

In Chemnitz bietet die Einblasdämmung eine hervorragende Möglichkeit, ältere Häuser schnell, effektiv und kostenschonend zu dämmen. Gerade bei Gebäuden mit zweischaligem Mauerwerk oder ungenutzten Hohlräumen lässt sich das Verfahren ohne große Eingriffe durchführen – und bringt dabei einen spürbaren Unterschied beim Energieverbrauch.

Das Prinzip ist einfach: Dämmstoff wird über kleine Bohrlöcher in bestehende Hohlräume eingeblasen, wo er sich gleichmäßig verteilt und so für eine lückenlose Isolierung sorgt. In Chemnitz – etwa in Stadtteilen wie Kaßberg, Sonnenberg oder Altendorf – findet man viele Häuser, bei denen dieses Verfahren besonders effizient eingesetzt werden kann.

Einer der größten Vorteile liegt in der kurzen Umsetzungsdauer: Die meisten Dämmmaßnahmen sind innerhalb eines Tages erledigt. Es braucht keine aufwendigen Bauarbeiten, kein Gerüst, kein Zuschneiden von Platten – und auch die Fassade bleibt optisch völlig unverändert. Ideal also für denkmalgeschützte oder architektonisch markante Gebäude.

Auch der Wohnkomfort steigt erheblich: Im Winter bleibt die Wärme länger im Haus, im Sommer wird die Hitze besser abgeschirmt – gerade unter dem Dach ist das ein großer Vorteil. Zusätzlich verbessert sich oft der Schallschutz, abhängig vom eingesetzten Dämmstoff. Und: Die Wohnfläche bleibt zu 100 % erhalten, da keine Innenwände verändert werden müssen.

Nicht zu vergessen: Die Einblasdämmung ist im Vergleich zu anderen Methoden sehr kosteneffizient. Wer wissen möchte, wie viel Geld sich damit in Chemnitz sparen lässt, kann dies einfach mit unserem Online-Rechner herausfinden.

Ein Kunde hält ein Vorher-Nachher Vergleich von Wärmebildkamerafotos hoch, die die Energieeffizienz seines Hauses zeigen.
Weißt Du, wie viel Energie Dein Haus in den letzten 10 Jahren verschwendet hat?

Ein ungedämmtes Haus mit einer Wohnfläche von 140 m2 verschwendet viel Energie. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kommt dabei einiges zusammen:

  • Zu viel bezahlte Heizkosten:
    12.132 €
  • Unnötige CO2-Emissionen:
    39 Tonnen

Finde jetzt raus, wie viel Du durch eine Dämmung sparen kannst!

Natürlich gibt es auch einige Voraussetzungen und Grenzen: Eine Fassadendämmung mit Einblasverfahren funktioniert nur bei zweischaligem Mauerwerk mit ausreichender Hohlschicht. Und bei der Zwischensparrendämmung im Dach ist oft ein Aufdoppeln der Sparren erforderlich – was ein wenig Raumhöhe kostet. Ähnliches gilt für die Kellerdeckendämmung, bei der sich die Decke etwas absenkt. Weitere Infos findest Du in unserem Beitrag zu den Einblasdämmung Nachteilen.

Fazit: Für viele Häuser in Chemnitz ist die Einblasdämmung eine besonders attraktive Möglichkeit, Energie zu sparen und den Wohnwert spürbar zu steigern – vorausgesetzt, das Verfahren wird fachgerecht geplant und durchgeführt.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Chemnitz?

In Chemnitz profitierst Du bei der Umsetzung einer Einblasdämmung von zwei attraktiven Förderoptionen: Entweder Du beantragst einen Investitionszuschuss von bis zu 20 % über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), oder Du machst die Sanierungskosten steuerlich geltend – ebenfalls mit einem Fördersatz von 20 %, verteilt über drei Jahre. Entscheidend ist in beiden Fällen, dass die Maßnahme fachgerecht durchgeführt wird und die energetischen Vorgaben eingehalten werden. Besonders bei zweischaligen Fassaden oder ungedämmten Dächern lässt sich das in Chemnitz häufig problemlos umsetzen. Unsere bisherigen Projekte zeigen: Die Förderkriterien sind meist gut erreichbar.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Wie viel kostet eine Einblasdämmung in Chemnitz?

Person gibt einer anderen Person Geldscheine.
Einblasdämmung ist eines der günstigsten energetischen Sanierungsverfahren

In Chemnitz ist die Einblasdämmung eine effiziente und vergleichsweise günstige Dämmvariante, die sich besonders für Bestandsbauten mit Hohlräumen eignet. Der geringe Zeitaufwand für die Umsetzung und die verlustfreie Verarbeitung des Dämmstoffs sorgen dafür, dass sich die Gesamtkosten in einem überschaubaren Rahmen bewegen. Natürlich beeinflussen Faktoren wie Dämmstoffwahl oder die Zugänglichkeit des Bauteils die endgültigen Preise. In der folgenden Tabelle findest Du eine aktuelle Übersicht der marktüblichen Preise. Für zusätzliche Informationen zu Preisstrukturen und Einsparpotenzialen wirf gerne einen Blick auf unsere Übersicht zu den Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen in Chemnitz bei der Vorbeugung gegen Schimmel?

Blick auf eine Wand mit Schimmelbefall.
Schimmel kann auch gesundheitliche Folgen haben

In vielen Chemnitzer Altbauten ist Schimmel ein häufiges Problem – besonders in den Wintermonaten. Wenn die Außenwände nicht gedämmt sind, kühlen sie stark aus, und die warme Innenraumluft schlägt sich in Form von Kondenswasser nieder. Dieser Feuchtigkeitsfilm bietet optimale Bedingungen für Schimmelbildung. Eine Einblasdämmung hält die Wandinnenseiten spürbar wärmer, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit deutlich seltener niederschlägt. Das Risiko von Schimmel verringert sich somit nachhaltig. Weitere Hinweise zur Vermeidung findest Du in unserem Fachartikel Schimmel vorbeugen.

Fazit: Einblasdämmung in Chemnitz – clever dämmen, spürbar sparen

Glückliche Familie sitzt auf der Couch und lächelt in die Kamera.

In Chemnitz bietet die Einblasdämmung eine moderne Lösung für effizientes Sanieren, die sich besonders bei älteren Häusern bezahlt macht. Statt hohe Heizkosten zu tragen oder umfassende Umbauten zu planen, kannst Du mit diesem Verfahren gezielt Wärmeverluste an Fassade, Dach oder Kellerdecke stoppen. Vor allem zweischalige Fassaden, wie sie in vielen Stadtteilen Chemnitz’ typisch sind, lassen sich hervorragend dämmen – schnell, sauber und ohne große Baustellen. Damit alles fachgerecht umgesetzt wird und auch Fördergelder in Anspruch genommen werden können, solltest Du auf einen erfahrenen Fachbetrieb setzen. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com helfen Dir gerne, wenn Du Dein Haus in Chemnitz energetisch verbessern willst.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen