Blick auf eine Kirche in Wesel

Einblasdämmung Wesel: Mit kostengünstiger Dämmung Wohnkomfort erhöhen und Heizkosten sparen

Du spielst mit dem Gedanken, Dein Haus in Wesel energetisch zu sanieren? Dann könnte die Einblasdämmung genau die richtige Maßnahme für Dich sein. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Gebäudeteile sich besonders gut dafür eignen und wie das Verfahren genau funktioniert.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
01.04.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Wesel: Das Wichtigste in Kürze
  • Schnelle & saubere Umsetzung: Die Einblasdämmung in Wesel ist besonders beliebt, da sie ohne große Baustelle auskommt, meist in wenigen Stunden erledigt ist und sich ideal für bewohnte Gebäude eignet.
  • Viele geeignete Gebäude: Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmte Dachböden, Flachdächer und Kellerdecken bieten ideale Voraussetzungen für die Einblasdämmung.
  • Hohe Energieeinsparung bei geringen Kosten: Das Verfahren reduziert Wärmeverluste deutlich, senkt spürbar die Heizkosten, beugt Schimmel vor – und ist schon ab ca. 25 €/m² umsetzbar.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 20 % Zuschuss über die BEG oder als Steuerbonus.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein Experte, wenn es um die Einblasdämmung in Wesel geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir auch die beste Lösung für Dich und Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Einblasdämmung in Wesel – Wie läuft das Verfahren ab?

In Wesel entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für die Einblasdämmung, wenn es darum geht, Gebäude energetisch zu optimieren. Das Verfahren eignet sich überall dort, wo Hohlräume in Bauteilen vorhanden sind – zum Beispiel in Dächern, Außenwänden oder Kellerdecken. Gerade ältere Immobilien verfügen häufig über solche Hohlräume, sodass die Methode besonders in Bestandsbauten in Wesel gut einsetzbar ist.

Die Durchführung erfolgt mithilfe einer Einblasmaschine, die den Dämmstoff – je nach Variante als Flocken oder Granulat – mit Luft auflockert und über Schläuche in das Bauteil einbringt. Deshalb wird die Einblasdämmung oft auch als Hohlraumdämmung oder Hohlschichtdämmung bezeichnet. Wichtig ist: Die Arbeiten sollten immer durch einen Fachbetrieb mit entsprechender Ausrüstung erfolgen, da eine saubere und gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials sonst kaum möglich ist.

Ein großer Vorteil der Einblasdämmung ist der geringe Aufwand bei der Umsetzung. Es müssen keine schweren Dämmplatten transportiert oder zugeschnitten werden, es entsteht kaum Schmutz – und der gesamte Prozess dauert in der Regel nur wenige Stunden. Für Bewohner bedeutet das: Minimale Beeinträchtigung, maximaler Effekt.

Wo in Wesel kann eine Einblasdämmung durchgeführt werden?

Straße mit Häusern.
Viele Altbauten können mit der Einblasdämmung gedämmt werden

In Wesel bietet sich die Einblasdämmung für zahlreiche Gebäude an – vor allem für solche, die zwischen 1900 und 1970 errichtet wurden und noch heute über zweischalige Fassaden verfügen. Diese Bauweise war im niederrheinischen Raum wegen der feuchten Witterung und häufigen Schlagregen sehr beliebt, da die Luftschicht zwischen Innen- und Außenmauer das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Heute lässt sich dieser Zwischenraum ideal für eine Kerndämmung nutzen.

Neben der Fassade kommen auch Dachböden, Schrägdächer und Kellerdecken für die Einblasdämmung infrage. In Stadtteilen wie Feldmark, Obrighoven oder Lackhausen findet man viele Einfamilienhäuser aus dem entsprechenden Bauzeitraum – ideale Voraussetzungen für eine schnelle und saubere Dämmung.

WirDaemmenDeinHaus.com kennt die örtlichen Gegebenheiten und berät Dich gern zu den konkreten Möglichkeiten für Dein Gebäude in Wesel. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Dir, welche Bauteile sich besonders gut dämmen lassen.

Dach- und Dachbodendämmung durch Einblasdämmung in Wesel

Blick auf die Dächer der Stadt.
Über das Dach und den Dachboden geht besonders viel Energie verloren

Viele Dächer und Dachböden in Wesel bieten ideale Voraussetzungen für eine Einblasdämmung, denn in zahlreichen Bestandsgebäuden fehlen nach wie vor sinnvolle Dämmmaßnahmen im oberen Gebäudebereich. Das betrifft sowohl die Dachschrägen als auch die oberste Geschossdecke, also den nicht ausgebauten Dachboden. Diese Flächen sorgen im ungedämmten Zustand für einen erheblichen Wärmeverlust, was sich deutlich auf den Energieverbrauch und die Heizkosten auswirkt.

Die Einblasdämmung ermöglicht es, vorhandene Hohlräume zwischen den Sparren oder auf dem Dachbodenboden schnell und lückenlos mit Dämmstoff zu befüllen. Besonders geeignet ist das Verfahren in älteren Wohngebieten wie Feldmark, Blumenkamp oder Ginderich, in denen viele Häuser aus der Nachkriegszeit stammen. Hier lässt sich durch eine Dämmung ohne großen baulichen Aufwand spürbar Energie einsparen.

Dank ihrer schnellen Durchführung, geringen Bauzeit und attraktiven Kostenstruktur ist die Einblasdämmung eine der effizientesten Methoden zur Dach- oder Dachbodendämmung – speziell für Bestandsimmobilien in Wesel.

Dachbodendämmung in Wesel mit verschiedenen Begehbarkeitsvarianten

Erstellung einer begehabren Ebene für eine Dämmung der obersten Geschossdecke.
Die Dachbodendämmung kann sowohl mit einer begehbaren als auch nicht-begehbaren Variante durchgeführt werden

Wenn Du in Wesel planst, Deinen Dachboden oder die oberste Geschossdecke zu dämmen, solltest Du Dir im Vorfeld überlegen, wie Du den Raum künftig nutzen möchtest. Wird der Dachboden als Stauraum oder Hobbyraum gebraucht, ist eine begehbare Dämmung sinnvoll. Dabei werden nach dem Einblasen des Dämmstoffs meist OSB-Platten verlegt, die eine stabile und belastbare Fläche schaffen.

Wenn hingegen der Raum nicht betreten werden muss und rein der Energieeinsparung dient, ist die nicht-begehbare Dachbodendämmung die richtige Wahl. In diesem Fall wird der Dämmstoff offen auf dem Boden aufgebracht – eine besonders schnelle und kosteneffiziente Lösung. Eine dritte Möglichkeit bietet die teil-begehbare Variante, bei der nur bestimmte Bereiche – etwa für Kisten oder Kartons – zugänglich gemacht werden.

Zusätzlich zum wirtschaftlichen Vorteil gibt es auch eine gesetzliche Verpflichtung: Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist gemäß GEG vorgeschrieben, wenn der Eigentümerwechsel nach dem 01. Februar 2002 erfolgte. Bei Missachtung dieser Dämmpflicht droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 €.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer in Wesel

Blick auf Zwischensparren im Dachboden.
Die Dämmung der Zwischensparren ermöglicht den Dachboden auch im Nachhinein wie gewohnt nutzen zu können.

In vielen Wohngebieten von Wesel – etwa in Feldmark, Obrighoven oder Lackhausen – sind Häuser mit klassischen Spitzdächern weit verbreitet. Wird der Dachraum ausgebaut oder energetisch saniert, stellt die Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung eine besonders effektive Lösung dar. Bei dieser Methode werden die Sparren im Dachbereich aufgedoppelt, sodass ausreichend Platz für das Dämmmaterial entsteht, das anschließend in die Hohlräume zwischen Innenverkleidung und Dacheindeckung eingeblasen wird.

Eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung ist die Hinterlüftungsebene zwischen Dämmstoff und Ziegel. Diese kann entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder eine Schicht aus Holzweichfaserplatten realisiert werden. Ohne diese Hinterlüftungsebene darf der Dämmstoff nicht direkt an die Ziegel oder eine diffusionsgeschlossene Folie eingebracht werden – da sonst Feuchtigkeitsschäden entstehen könnten.

Gerade in Bestandsgebäuden mit beengten Sparrenfeldern ist die Einblasdämmung eine flexible und wirkungsvolle Möglichkeit, um die energetische Qualität des Dachs in Wesel deutlich zu verbessern.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Wesel

Dämmung eines Flachdachs über die Innenluken.
Wenn eine Innenluke vorhanden ist, bietet es sich an, die Dämmung von dort durchzuführen

Auch in Wesel bietet sich die Einblasdämmung für Flachdächer als äußerst effiziente und wirtschaftliche Lösung zur energetischen Sanierung an. In vielen Wohngebieten – beispielsweise in Feldmark, Blumenkamp oder Ginderich – finden sich Flachdachkonstruktionen, die als Kaltdächer ausgeführt wurden. Diese weisen häufig Hohlräume von mehr als 25 cm auf und verfügen oft nur über eine unzureichende oder gar keine Dämmung.

Wichtig für die Durchführung ist der Zugang zum Dachraum. In vielen Fällen ermöglichen Innenluken den Zugang zum Hohlraum unter dem Dach. Ist dieser nicht vorhanden, kann alternativ ein Dachdecker das Dach punktuell öffnen, damit das Einblasen des Dämmstoffs erfolgen kann – selbstverständlich mit anschließendem fachgerechtem Verschluss.

Die Flachdachdämmung mit dem Einblasverfahren ist besonders in Wesel eine beliebte Maßnahme, da sie kostengünstig, schnell umsetzbar und langfristig effektiv ist – ideal für Eigentümer, die ihre Energiekosten nachhaltig senken möchten.

Fassadendämmung mit Einblasdämmung in Wesel

Blick auf die Durchführung einer Kerndämmung.
Viele Altbauten in Wesel verfügen über ein zweischaliges Mauerwerk, was eine Kerndämmung möglich macht

In vielen Stadtteilen von Wesel – beispielsweise in Feldmark, Obrighoven oder Blumenkamp – stehen zahlreiche Einfamilienhäuser und ältere Gebäude, die in zweischaliger Bauweise errichtet wurden. Diese Bauweise, bei der zwischen der äußeren und inneren Wand eine Luftschicht verläuft, war in ganz Norddeutschland vor allem zwischen 1900 und 1968 weit verbreitet. Ursprünglich diente sie dem Schutz vor Feuchtigkeit, heute ermöglicht sie eine besonders effiziente Fassadendämmung.

Die sogenannte Kerndämmung – ein bewährtes Verfahren der Fassadendämmung im Altbau – nutzt diesen Hohlraum: Fachbetriebe bohren kleine Öffnungen (2–2,5 cm) in die Fassade und blasen den Dämmstoff in die Hohlschicht ein. Das Verfahren eignet sich sowohl für verputzte Außenwände als auch für Klinkerfassaden, solange ein zweischaliges Mauerwerk vorhanden ist.

Ein großer Vorteil: Die Dämmmaßnahme dauert meist nur einen einzigen Tag – und bereits am Abend kann die Heizung heruntergedreht werden, da die Wirkung unmittelbar spürbar ist. Auch eine Kombination mit einer Außendämmung ist möglich, um noch höhere Einsparungen beim Energieverbrauch zu erzielen.

Ob Dein Haus für diese Maßnahme geeignet ist, hängt davon ab, ob ein ausreichend großer Hohlraum vorhanden ist. Hinweise dazu findest Du in unserem Beitrag: Zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht?.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung durch Einblasdämmung in Wesel

Die Fußbodendämmung findet in der Regel von oben statt

In vielen älteren Häusern in Wesel ist der Keller bislang kaum oder gar nicht gedämmt – was sich besonders im Erdgeschoss durch kalte Böden und hohe Wärmeverluste bemerkbar macht. Eine Einblasdämmung bietet hier eine effiziente Möglichkeit, um die energetische Qualität deutlich zu verbessern – vorausgesetzt, es sind Hohlräume vorhanden, die mit Dämmmaterial befüllt werden können.

Im Fokus stehen dabei zwei Varianten: die Fußbodendämmung, die sich vor allem für Holzbalkendecken mit Zwischenräumen eignet, sowie die Kellerdeckendämmung. Letztere wird häufig über das sogenannte Spray-on-Verfahren realisiert – dabei wird der Dämmstoff direkt und flächig auf die Unterseite der Kellerdecke aufgetragen, selbst in engen oder schwer zugänglichen Bereichen wie Kriechkellern.

Das Ergebnis ist eine spürbare Verbesserung des Raumklimas, reduzierte Heizkosten und mehr Komfort – ganz ohne aufwändige Bauarbeiten wie das Anbringen von Dämmplatten oder aufwendiges Verkleben.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Wesel?

Handwerker hält Dämmmaterial in die Kamera.
Die EPS Dämmung ist für die Fassade besonders beliebt

Wer in Wesel eine Einblasdämmung plant, stellt sich schnell die Frage nach dem optimalen Dämmstoff. Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht – denn die Auswahl hängt immer von der konkreten Bausituation und den individuellen Anforderungen ab. Geht es zum Beispiel um den Einsatz im feuchteren Bereich wie der Kellerdecke? Oder steht ein hoher Schallschutz im Fokus? Muss der Dämmstoff besonders fließfähig sein, um in enge Hohlräume zu gelangen?

Für die Fassadendämmung ist in Wesel – ähnlich wie in vielen Regionen mit gemäßigtem Klima – die Wahl eines mineralischen oder synthetischen Dämmstoffs meist sinnvoller als ein organischer wie Zellulose. Glaswolle und Steinwolle sind hier besonders gefragt, da sie nicht nur gut dämmen, sondern auch mit Brandschutzklasse A1 ausgezeichnet sind. Eine Alternative an der Fassade ist expandiertes Polystyrol (EPS), das ebenfalls sehr gute Dämmwerte aufweist.

Für Dach und Dachboden erfreuen sich Materialien wie Zellulose, Glaswolle oder Steinwolle großer Beliebtheit. Zellulose punktet mit einer guten Ökobilanz und Schallschutzwirkung, sollte aber nicht in feuchtegefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Mehr Infos dazu findest Du im Beitrag zur Dämmmaterial Dachboden.

Im Kellerbereich empfehlen wir Steinwolle für die Dämmung von Holzbalkendecken sowie PUR-Spritzschaum für Kellerdecken – ein wasserabweisender Dämmstoff mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit.

Ein weiterer Faktor: Enge Hohlschichten, wie sie bei der Fassadendämmung zweischaliger Mauerwerke häufig vorkommen, erfordern Dämmstoffe mit hoher Fließfähigkeit und starker Dämmleistung. So kann der Dämmstoff sich optimal verteilen und es müssen weniger Bohrlöcher gesetzt werden.

Auch ökologische Aspekte spielen eine Rolle – dabei gilt: Die tatsächliche Heizenergieeinsparung über Jahrzehnte ist wichtiger als allein die CO₂-Bilanz der Herstellung. Denn ein Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen ist nicht automatisch nachhaltiger, wenn er schwächer dämmt.

Nicht zuletzt solltest Du auf die Förderfähigkeit des gewählten Materials achten. Bei WirDaemmenDeinHaus.com unterstützen wir Dich gerne bei der Auswahl eines passenden Dämmstoffs für Dein Haus in Wesel – fachgerecht und förderfähig.

Vor- und Nachteile der Einblasdämmung in Wesel

Die Einblasdämmung zählt aus unserer Sicht zu den effizientesten und wirtschaftlichsten Dämmverfahren – besonders in Städten wie Wesel mit vielen sanierungsbedürftigen Altbauten. Der große Vorteil liegt im exzellenten Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen: Das Verfahren ist nicht nur günstiger als viele andere Dämmmethoden, sondern auch mit einem wesentlich geringeren baulichen Aufwand verbunden. Es eignet sich hervorragend zur Verfüllung kleinster Hohlräume, wodurch Wärmebrücken effektiv vermieden werden können – für eine durchgehend starke Dämmwirkung.

Vor allem bei einer Kerndämmung der Fassade kann der Wärmeverlust um bis zu zwei Drittel reduziert werden – und das ganz ohne Gerüst, tagelange Bauarbeiten oder sichtbare Veränderungen an der Außenwand. Mit unserem Dämmkosten-Rechner kannst Du das Einsparpotenzial Deines Hauses in Wesel übrigens schnell selbst ermitteln.

Ein Kunde hält ein Vorher-Nachher Vergleich von Wärmebildkamerafotos hoch, die die Energieeffizienz seines Hauses zeigen.
Weißt Du, wie viel Energie Dein Haus in den letzten 10 Jahren verschwendet hat?

Ein ungedämmtes Haus mit einer Wohnfläche von 140 m2 verschwendet viel Energie. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kommt dabei einiges zusammen:

  • Zu viel bezahlte Heizkosten:
    12.132 €
  • Unnötige CO2-Emissionen:
    39 Tonnen

Finde jetzt raus, wie viel Du durch eine Dämmung sparen kannst!

Darüber hinaus bringt die Einblasdämmung auch spürbaren Wohnkomfort: Im Winter bleibt die Wärme länger im Haus, im Sommer schützt die Dämmung vor überhitzten Räumen – was die Schlafqualität deutlich verbessert. Anders als bei einer Innendämmung gehen durch die Maßnahme keine Wohnflächen verloren, und es entsteht kein zusätzlicher Schmutz durch das Zuschneiden oder Verkleben von Platten.

Ein weiterer Vorteil: Das Erscheinungsbild Deines Hauses bleibt erhalten, was besonders in den gewachsenen Stadtteilen von Wesel mit ihren typischen Klinker- und Schmuckfassaden ein entscheidendes Argument sein kann. Zudem steigert eine hochwertige Dämmung den Wert Deiner Immobilie – sowohl für den Wiederverkauf als auch für die Vermietung.

Natürlich gibt es auch einige Einschränkungen, die beachtet werden müssen: Die Einblasdämmung der Fassade ist nur bei zweischaligem Mauerwerk möglich – fehlt dieser Hohlraum, kann das Verfahren nicht angewendet werden. Bei Zwischensparrendämmungen muss oft aufgedoppelt werden, wodurch ein wenig Raumvolumen verloren geht, ebenso wie bei der Dämmung der Kellerdecke. Weitere Infos findest Du in unserem Artikel zu den Einblasdämmung Nachteilen.

Fazit: Die Vorteile überwiegen deutlich – vorausgesetzt, die Dämmung wird fachgerecht umgesetzt. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com unterstützen Dich in Wesel gerne bei der Planung und Durchführung Deines Einblasdämm-Projekts.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Wesel?

Wer in Wesel über eine energetische Sanierung per Einblasdämmung nachdenkt, darf sich freuen: Die Maßnahme zählt nicht nur zu den wirtschaftlichsten Dämmmethoden, sondern ist aktuell auch förderfähig. Neben der schnellen Amortisation durch geringere Heizkosten bestehen bis mindestens Ende 2029 Möglichkeiten, staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kannst Du einen Investitionszuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass die Dämmmaßnahme fachgerecht umgesetzt wird und die Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten erfüllt. Bei der Kerndämmung ist dabei vor allem die Wahl des Dämmstoffs entscheidend. In der Regel gelingt es uns bei Projekten in Wesel, diese Vorgaben zu erfüllen und die volle Förderhöhe für unsere Kunden zu sichern.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Wie viel kostet eine Einblasdämmung in Wesel?

Blick in einen Geldbeutel.
Einbblasdämmung ist eine der kostengünstigsten energetischen Sanierungsmaßnahmen

Die Einblasdämmung gehört auch in Wesel zu den kostengünstigsten Dämmverfahren. Da das Verfahren schnell umsetzbar ist, fallen die Arbeitskosten vergleichsweise gering aus. Ein weiterer Vorteil: Es entsteht kein Verschnitt, wodurch das Dämmmaterial sehr effizient eingesetzt werden kann. Das senkt die Gesamtkosten zusätzlich. Die Preise hängen jedoch stark von den baulichen Gegebenheiten und dem gewählten Dämmstoff ab. In der untenstehenden Tabelle findest Du eine aktuelle Übersicht der Preise – diese wird regelmäßig aktualisiert. Weitere Informationen rund um Preise und Einflussfaktoren findest Du auch in unserem Beitrag zu den Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen in Wesel bei der Vorbeugung gegen Schimmel?

Blick auf eine Wand mit Schimmelbefall.
Schimmel kann auch gesundheitliche Folgen haben

In vielen älteren Häusern in Wesel ist Schimmelbildung besonders in den Wintermonaten ein ernstes Problem. Wenn kalte Außenwände auf warme Innenraumluft mit hoher Luftfeuchtigkeit treffen, kann es zur Kondensation an der Wandinnenseite kommen. Das feuchte Milieu schafft ideale Bedingungen für Schimmel. Durch eine fachgerecht durchgeführte Einblasdämmung lässt sich genau dieses Problem wirkungsvoll beheben: Die Temperatur an der Wandinnenseite bleibt höher, wodurch weniger Feuchtigkeit kondensiert und sich die Schimmelgefahr deutlich reduziert. Wer langfristig ein gesundes Raumklima erhalten möchte, trifft mit einer Einblasdämmung eine sinnvolle Entscheidung. Mehr zu den Ursachen und Maßnahmen erfährst Du in unserem Beitrag zum Thema Schimmel vorbeugen.

Fazit: Einblasdämmung in Wesel – effizient, schnell und komfortsteigernd

Glückliche Familie sitzt auf der Couch und lächelt in die Kamera.

Wer in Wesel langfristig Heizkosten senken und den Wohnkomfort verbessern möchte, sollte sich mit dem Thema Dämmung auseinandersetzen. Gerade in der kalten Jahreszeit entweicht über ungedämmte Bauteile viel Energie – selbst dann, wenn moderne Heiztechnik zum Einsatz kommt. Deshalb empfehlen wir, das Dämmen nicht aufzuschieben, sondern möglichst zeitnah umzusetzen. Besonders die Fassadendämmung bei zweischaligem Mauerwerk eignet sich in Wesel ideal für eine Einblasdämmung. Auch Dachboden, Dach und Keller lassen sich effizient dämmen – und das ganz ohne tagelange Baustellen oder hohe Kosten. Wichtig ist dabei, auf einen qualifizierten Fachbetrieb zu setzen, damit die Dämmung fachgerecht erfolgt und Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com begleiten Dich gerne bei Deinem Vorhaben in Wesel – sende uns einfach eine Anfrage!

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen