Blick auf den Fluss in Duisburg.

Einblasdämmung Duisburg: Mit kostengünstiger Dämmung Wohnkomfort erhöhen und Heizkosten sparen

Du denkst über eine Einblasdämmung in Duisburg nach und möchtest herausfinden, ob sie sich für Dein Gebäude eignet? Hier erklären wir Dir, welche Bauteile damit gedämmt werden können und wie der Ablauf aussieht.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
01.04.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Duisburg: Das Wichtigste in Kürze
  • Schnelle & saubere Umsetzung: Die Einblasdämmung in Duisburg ist besonders beliebt, da sie ohne große Baustelle auskommt, meist in wenigen Stunden erledigt ist und sich ideal für bewohnte Gebäude eignet.
  • Viele geeignete Gebäude: Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmte Dachböden, Flachdächer und Kellerdecken bieten ideale Voraussetzungen für die Einblasdämmung.
  • Hohe Energieeinsparung bei geringen Kosten: Das Verfahren reduziert Wärmeverluste deutlich, senkt spürbar die Heizkosten, beugt Schimmel vor – und ist schon ab ca. 25 €/m² umsetzbar.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 20 % Zuschuss oder als Steuerbonus.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein Experte, wenn es um die Einblasdämmung in Duisburg geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir auch die beste Lösung für Dich und Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Einblasdämmung in Duisburg – Wie funktioniert das Dämmverfahren?

In Duisburg gibt es zahlreiche Gebäude, bei denen die Einblasdämmung eine sinnvolle und effektive Möglichkeit der energetischen Nachrüstung darstellt. Das Verfahren ist überall dort einsetzbar, wo sich Hohlräume innerhalb von Bauteilen befinden – etwa in zweischaligem Mauerwerk, nicht ausgebauten Dachböden, Schrägdächern oder Kellerdecken. Vor allem Altbauten im Stadtgebiet bieten oft genau diese Voraussetzungen.

Der Ablauf ist technisch klar definiert: Über eine spezielle Einblasmaschine wird das Dämmmaterial – ob Zellulose, Glaswolle oder EPS – mit Luft aufgelockert und anschließend durch flexible Schläuche in den Hohlraum eingeführt. Dort verteilt sich der Stoff gleichmäßig und dicht. Gerade bei Fassaden mit Hohlschicht funktioniert das Verfahren besonders gut. Um den Zustand der Hohlräume vorab zu prüfen, kommt häufig eine Endoskopkamera zum Einsatz.

Besonders praktisch: Die Einblasdämmung ist schnell umsetzbar und verursacht kaum Schmutz oder Lärm. Es entfällt das Zuschneiden sperriger Dämmplatten, es wird kein Gerüst benötigt, und die Maßnahme kann bei den meisten Häusern innerhalb eines Tages abgeschlossen werden – ideal für bewohnte Immobilien mit dem Wunsch nach schneller Effizienzsteigerung.

Wo in Duisburg kann eine Einblasdämmung durchgeführt werden?

Straße mit Häusern.
Viele Altbauten in Duisburg sind für die Einblasdämmung geeignet

In einer Stadt wie Duisburg, in der zahlreiche Wohngebäude aus den 1950er- bis 1970er-Jahren stammen, ist das Verfahren der Einblasdämmung besonders häufig sinnvoll einsetzbar. Viele Häuser wurden hier in zweischaliger Bauweise errichtet – ideal für eine Kerndämmung, bei der Dämmstoff zwischen Außen- und Innenwand eingeblasen wird. Diese Bauweise diente ursprünglich dem Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und ist heute ein echter Vorteil bei energetischen Sanierungen.

Doch nicht nur die Fassade lässt sich in Duisburg gut dämmen: Auch Dächer, Dachböden und Kellerdecken profitieren vom Einblasverfahren, sofern Hohlräume vorhanden sind. Die Methode überzeugt durch schnelle Umsetzung, wenig Schmutz und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dank unserer Erfahrung mit regionalen Gebäudetypen kennen wir von WirDaemmenDeinHaus.com die Besonderheiten in Duisburg genau. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Dir, welche Bauteile besonders gut geeignet sind.

Dach- und Dachbodendämmung durch Einblasdämmung in Duisburg

Blick auf die Dächer der Stadt.
Über das Dach und den Dachboden geht beonders viel Energie verloren

In Duisburg finden sich in Stadtteilen wie Neudorf, Homberg oder Wanheimerort zahlreiche Häuser aus der Nachkriegszeit, bei denen das Dach oder der Dachboden noch unzureichend gedämmt ist. Diese Bereiche gehören zu den größten Schwachstellen in der Gebäudehülle – hier geht ohne Dämmung besonders viel Wärme verloren.

Die Einblasdämmung schafft in solchen Fällen schnell und effektiv Abhilfe. Sie eignet sich sowohl für die oberste Geschossdecke – etwa bei einem unbeheizten Dachboden – als auch für die Zwischensparrendämmung bei ausgebauten Dachräumen. Der Dämmstoff wird dabei in vorhandene Hohlräume eingebracht und verteilt sich gleichmäßig ohne Verschnitt oder große Umbauten.

Dank kurzer Ausführungsdauer und sauberer Umsetzung ist die Einblasdämmung in Duisburg eine beliebte Lösung zur energetischen Sanierung, insbesondere für Eigentümer, die Kosten sparen und den Wohnkomfort verbessern möchten.

Dachbodendämmung in Duisburg mit verschiedenen Begehbarkeitsvarianten

Blick auf einen Dachboden, der mit der Einblasdämmung gedämmt wurde.
Die teil-begehbare Dämmung ist eine optimale Lösung, um eine Nutzung mit möglichst geringen Kosten zu verbinden

In vielen Stadtteilen von Duisburg – wie Wanheimerort, Neudorf oder Rheinhausen – finden sich Häuser, bei denen der Dachboden bisher ungedämmt ist. Wer hier energetisch nachrüsten möchte, sollte sich im Vorfeld überlegen, wie der Dachraum künftig genutzt werden soll.

Wenn der Dachboden beispielsweise als Abstellfläche dient, ist die begehbare Dämmvariante ideal. Der Dämmstoff wird eingeblasen und anschließend mit OSB-Platten abgedeckt, um eine stabile Nutzfläche zu schaffen. Wird der Raum dagegen nicht betreten, reicht meist die nicht-begehbare Dämmung aus – eine besonders effiziente und preiswerte Lösung, bei der das Dämmmaterial offen auf der Geschossdecke verteilt wird. Wer eine kleine begehbare Fläche braucht, kann sich für eine teil-begehbare Dämmung entscheiden.

Nicht zuletzt ist die Maßnahme in vielen Fällen auch gesetzlich verpflichtend: Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht eine Dämmpflicht, wenn das Gebäude nach dem 01. Februar 2002 den Eigentümer gewechselt hat. Bei Nichteinhaltung können Bußgelder von bis zu 50.000 € verhängt werden.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer in Duisburg

Blick auf Zwischensparren im Dachboden.
Die Zwischensparrendämmung ermöglicht es den Dachboden weiterhin wie gewohnt nutzen zu können

In vielen Duisburger Stadtteilen wie Wanheimerort, Neudorf oder Homberg sind typische Wohnhäuser mit Spitzdachkonstruktionen weit verbreitet. Wenn der Dachraum ausgebaut oder energetisch saniert werden soll, ist die Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung eine äußerst sinnvolle Lösung – effizient, materialsparend und bauschonend.

Das Verfahren beginnt in der Regel mit dem Aufdoppeln der Sparren, um die nötige Dämmtiefe zu schaffen. Anschließend wird der Dämmstoff in die Hohlräume zwischen Dacheindeckung und Innenverkleidung eingeblasen. Damit Feuchtigkeit reguliert werden kann und die Konstruktion langfristig funktioniert, ist eine Hinterlüftungsebene zwingend erforderlich. Diese kann entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder durch Holzweichfaserplatten realisiert werden.

Ein direktes Einblasen gegen die Ziegel oder gegen eine diffusionsdichte Schicht ist hingegen nicht zulässig – es birgt die Gefahr von Feuchteschäden und Schimmelbildung. Die Zwischensparrendämmung hat sich in Duisburg als effektive Maßnahme zur Verbesserung des Wohnkomforts und der Energieeffizienz etabliert – gerade bei bestehenden Dachkonstruktionen, die nicht vollständig erneuert werden sollen.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Duisburg

Durchführung einer Einblasdämmung im Kaltdach von oben.
Wenn kein andere Zugriff in den Hohlraum möglich ist, muss das Dach von oben geöffnet werde

In Duisburg – besonders in Stadtteilen wie Neudorf, Wanheimerort oder Meiderich – sind viele Flachdächer in Kaltdachkonstruktion ausgeführt. Diese weisen häufig Hohlräume von mehr als 25 cm auf, die bislang nur unzureichend oder gar nicht gedämmt sind. Die Einblasdämmung stellt hier eine besonders effektive Sanierungsmethode dar, um Energieverluste schnell und wirtschaftlich zu reduzieren.

Entscheidend für die Durchführung ist der Zugang zum Dachraum. In vielen Duisburger Gebäuden ist dieser über Innenluken problemlos möglich. Wo kein Zugang vorhanden ist, kann das Dach von außen geöffnet und nach Abschluss der Maßnahme fachgerecht wieder verschlossen werden – üblicherweise durch einen Dachdecker.

Die Flachdachdämmung per Einblasverfahren ist in Duisburg eine bewährte Lösung, um die Energieeffizienz zu verbessern, ohne gleich das gesamte Dach neu aufbauen zu müssen – schnell, kostensparend und mit direktem Effekt auf den Wohnkomfort.

Fassadendämmung mit Einblasdämmung in Duisburg

Blick auf die Durchführung einer Kerndämmung.
Viele Altbauten in Duisburg verfügen über ein zweischaliges Mauerwerk, was eine Kerndämmung ermöglicht

In Duisburg – besonders in Stadtteilen wie Wanheimerort, Neudorf oder Meiderich – stehen viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk. Diese Bauweise war zwischen 1900 und 1968 sehr verbreitet, da sie durch eine Luftschicht zwischen Außen- und Innenwand Schutz vor Feuchtigkeit bot. Heute bietet diese Hohlschicht die perfekte Voraussetzung für eine Kerndämmung – einer besonders effizienten Form der Fassadendämmung im Altbau.

Für die Durchführung der Dämmung werden kleine Bohrlöcher (2–2,5 cm) in die Fassade gesetzt, über die der Dämmstoff gleichmäßig in die Hohlschicht eingeblasen wird. Das Verfahren eignet sich sowohl für verputzte Fassaden als auch für Klinkerhäuser und lässt sich mit wenig Aufwand umsetzen – in der Regel innerhalb eines Tages.

Die Vorteile sind schnell spürbar: Bereits kurz nach Abschluss der Maßnahme sinkt der Heizbedarf deutlich. Wer noch mehr Energie einsparen möchte, kann die Einblasdämmung zusätzlich mit einer Außendämmung kombinieren.

Ob Dein Haus die baulichen Voraussetzungen erfüllt, kannst Du einfach feststellen: Die Hohlschicht sollte mindestens 4 cm betragen. Weitere Hinweise findest Du im Beitrag Zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht?.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung durch Einblasdämmung in Duisburg

Blick auf eine gedämmte Kellerdecke mit dem Spray on Verfahren von unten.
Die Dämmung der Kellerdecke wird häufig mit Sprühschaum durchgeführt

In vielen Häusern in Duisburg ist der Keller bislang ungedämmt – mit spürbaren Folgen: Kühle Fußböden im Erdgeschoss und erhebliche Wärmeverluste sind die Regel. Eine Einblasdämmung bietet hier eine effektive Lösung, denn das Verfahren eignet sich überall dort, wo Hohlräume vorhanden sind – auch im Kellerbereich.

Unterschieden wird zwischen der Fußbodendämmung und der Kellerdeckendämmung. Die Fußbodendämmung kommt vor allem bei alten Holzbalkendecken zum Einsatz, bei denen sich die Hohlräume vollständig mit Dämmmaterial ausfüllen lassen. Für die Dämmung von Kellerdecken ist das sogenannte Spray-on-Verfahren ideal: Der Dämmstoff wird dabei direkt auf die Unterseite der Decke aufgesprüht – selbst in engen Kriechkellern mit niedriger Raumhöhe.

Der Vorteil: Kein mühsames Verkleben oder Verdübeln, stattdessen eine schnelle, saubere und langlebige Lösung zur Reduktion von Energieverlusten und zur Steigerung des Wohnkomforts.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Duisburg?

Blick in einen Sack voll EPS Dämmung von oben.
EPS Dämmung ist besonders in der Fassade ein beliebter Dämmstoff

In Duisburg ist die Wahl des richtigen Einblasdämmstoffs stark von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Ob Altbau mit zweischaligem Mauerwerk, sanierungsbedürftiger Dachboden oder ungedämmte Kellerdecke – für jede Anwendung gibt es passende Materialien mit spezifischen Vorteilen.

Für die Fassade kommen in Duisburg vorrangig mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle oder Glaswolle zum Einsatz. Sie sind feuchteunempfindlich, nicht brennbar (A1) und bieten eine sehr gute Dämmleistung – ideal für das wechselhafte Klima im Ruhrgebiet. Alternativ wird häufig auch EPS (expandiertes Polystyrol) verwendet, das sich durch seine hohe Dämmkraft bei niedrigem Gewicht und Kosten auszeichnet.

Für die Dämmung von Dach und Dachboden entscheiden sich viele Hausbesitzer in Duisburg für Zellulose, insbesondere wenn Schallschutz oder ökologische Aspekte im Vordergrund stehen. Zellulose ist allerdings nicht für feuchteexponierte Bauteile geeignet. Eine Übersicht über geeignete Materialien findest Du in unserem Artikel zum Dämmmaterial Dachboden.

Im Kellerbereich ist Steinwolle hervorragend für die Dämmung zwischen Holzbalkendecken geeignet, während sich für die Kellerdeckendämmung der Einsatz von PUR-Spritzschaum empfiehlt – ein wasserabweisender Dämmstoff mit extrem niedriger Wärmeleitfähigkeit.

Gerade in Duisburg, wo es viele Gebäude mit engen Hohlräumen in zweischaligem Mauerwerk gibt, kommt es auf die richtige Materialwahl an. Hier sind Dämmstoffe gefragt, die sich gleichmäßig und fließfähig verteilen lassen, um die vorhandenen Zwischenräume vollständig auszunutzen – bei minimalem Eingriff in die Bausubstanz.

Auch in puncto Nachhaltigkeit lohnt sich ein Blick auf den Langzeiteffekt: Selbst wenn manche Materialien in der Herstellung mehr Energie benötigen, gleichen sie dies durch hohe Heizenergieeinsparung über Jahrzehnte aus.

Wenn Du in Duisburg ein Dämmprojekt planst, helfen wir Dir bei WirDaemmenDeinHaus.com gerne bei der Auswahl des passenden Einblasdämmstoffs – exakt abgestimmt auf Dein Haus und Deine Anforderungen.

Einblasdämmung in Duisburg: Vorteile nutzen, Grenzen kennen

In Duisburg ist die Einblasdämmung eine besonders praktische Lösung für die energetische Sanierung älterer Häuser – schnell umgesetzt, preislich attraktiv und ohne große Eingriffe in die Bausubstanz. Vor allem bei Gebäuden mit vorhandenen Hohlräumen spielt das Verfahren seine Stärken aus.

Bei der Einblasdämmung wird der Dämmstoff über kleine Öffnungen direkt in Hohlräume eingeblasen – etwa zwischen den Mauerschalen, in Dachkonstruktionen oder oberhalb der Kellerdecke. Das sorgt für eine vollständige und lückenlose Verteilung, selbst in schwer zugänglichen Bereichen. Besonders bei zweischaligem Mauerwerk, wie es in Stadtteilen wie Wanheimerort, Neudorf oder Duisburg-Rheinhausen häufig zu finden ist, bietet sich eine Kerndämmung der Fassade an – ohne dass die Optik des Gebäudes verändert wird.

Auch beim Thema Wohnkomfort überzeugt das Verfahren: Im Winter bleibt die Wärme länger im Haus, während sich im Sommer die Hitze deutlich weniger staut. Zusätzlich entfallen typische Nachteile anderer Dämmverfahren – etwa der Verlust von Wohnfläche oder Schmutz durch Zuschnittarbeiten. Wer die Dämmung clever kombiniert, kann sogar Schallschutz und sommerlichen Hitzeschutz zusätzlich verbessern.

Die wirtschaftlichen Vorteile sind ebenfalls nicht zu unterschätzen: Die Einblasdämmung ist günstiger als viele andere Dämmmethoden, bei gleichzeitig hervorragender Wirkung. Unser Rechner hilft Dir dabei, das Sparpotenzial für Dein Haus in Duisburg schnell zu ermitteln.

Ein Kunde hält ein Vorher-Nachher Vergleich von Wärmebildkamerafotos hoch, die die Energieeffizienz seines Hauses zeigen.
Weißt Du, wie viel Energie Dein Haus in den letzten 10 Jahren verschwendet hat?

Ein ungedämmtes Haus mit einer Wohnfläche von 140 m2 verschwendet viel Energie. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kommt dabei einiges zusammen:

  • Zu viel bezahlte Heizkosten:
    12.132 €
  • Unnötige CO2-Emissionen:
    39 Tonnen

Finde jetzt raus, wie viel Du durch eine Dämmung sparen kannst!

Aber nicht jedes Gebäude ist automatisch geeignet: Ein zweischaliges Mauerwerk mit ausreichend Hohlschicht ist Voraussetzung für die Fassadendämmung. Bei der Zwischensparrendämmung im Dach muss meist aufgedoppelt werden, wodurch ein Teil der Raumhöhe verloren geht. Ähnliches gilt für die Dämmung der Kellerdecke. Eine detaillierte Übersicht zu den möglichen Einschränkungen findest Du in unserem Beitrag zu den Einblasdämmung Nachteilen.

Kurz gesagt: Wer in Duisburg eine dauerhafte, unauffällige und zugleich wirtschaftliche Dämmung umsetzen will, ist mit der Einblasdämmung bestens beraten – insbesondere, wenn sie durch erfahrene Fachbetriebe durchgeführt wird.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Duisburg?

Auch in Duisburg kannst Du bei einer Einblasdämmung finanziell unterstützt werden – entweder über die BEG-Förderung mit einem direkten Zuschuss von bis zu 20 %, oder alternativ über die steuerliche Absetzung der Sanierungskosten in Deiner Einkommensteuererklärung, ebenfalls mit einem Förderumfang von 20 %. Wichtig ist, dass die Maßnahme fachgerecht umgesetzt wird und die energetischen Anforderungen erfüllt. Besonders Kerndämmungen bei zweischaligem Mauerwerk, wie sie in Stadtteilen wie Wanheimerort oder Neudorf vorkommen, bieten dafür ideale Voraussetzungen. In der Regel gelingt es uns, diese Vorgaben in Duisburg zuverlässig einzuhalten.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Wie viel kostet eine Einblasdämmung in Duisburg?

Person gibt einer anderen Person Geldscheine.
Einblasdämmung ist eine der kostengünstigsten energetischen Sanierungsmaßnahmen

Wer in Duisburg eine Einblasdämmung plant, profitiert von einem vergleichsweise günstigen Dämmverfahren, das sich bei vielen Gebäudetypen schnell und sauber umsetzen lässt. Das Verfahren verzichtet auf aufwendige Zuschneidearbeiten und nutzt das Dämmmaterial verluste- und verschnittfrei, was die Kosten zusätzlich senkt. Die konkreten Preise variieren je nach Dämmstoff, Bauteil und Zugänglichkeit. Eine erste Einschätzung liefert Dir die untenstehende Preistabelle. Für umfassendere Infos rund um die Kostenstruktur empfehlen wir Dir unseren Artikel zu den Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen in Duisburg bei der Vorbeugung gegen Schimmel?

Blick auf eine Wand mit Schimmelbefall.
Schimmel kann auch gesundheitliche Folgen haben

Viele Häuser in Duisburg – insbesondere solche aus den 1950er- und 60er-Jahren – verfügen über unzureichend gedämmte Fassaden. In der Heizperiode kann sich dadurch Kondenswasser an kalten Innenwänden absetzen, was die Entstehung von Schimmel begünstigt. Die Lösung: Eine fachgerecht eingebrachte Einblasdämmung hält die Innenwand spürbar wärmer und reduziert so die Bildung von Feuchtigkeit. Dies verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Schutz vor Schimmel deutlich. Wie genau das funktioniert, erfährst Du in unserem Fachbeitrag Schimmel vorbeugen.

Fazit: Einblasdämmung in Duisburg – Energieeffizienz auf einfachem Weg

Glückliche Familie sitzt auf der Couch und lächelt in die Kamera.

In einer Stadt wie Duisburg, in der viele Häuser noch unzureichend gedämmt sind, bietet die Einblasdämmung eine besonders effiziente Möglichkeit zur Sanierung. Ganz gleich, ob es sich um die Fassade eines Altbaus, den Dachboden oder die Kellerdecke handelt – das Verfahren überzeugt durch seine Schnelligkeit, Sauberkeit und Kosteneffizienz. Besonders bei zweischaligem Mauerwerk, das in Duisburger Stadtteilen wie Wanheimerort oder Rheinhausen keine Seltenheit ist, lässt sich die Einblasdämmung hervorragend umsetzen. Wichtig ist jedoch, dass die Ausführung durch einen Fachbetrieb mit Erfahrung erfolgt, um sämtliche Vorteile – inklusive möglicher Förderungen – voll auszuschöpfen. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com sind Dein Ansprechpartner für Projekte in Duisburg.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen