Blick auf den Hafen in Hamm

Einblasdämmung Hamm – Energieeffizienz steigern und Heizkosten senken

Du ziehst eine Einblasdämmung in Hamm in Betracht und bist unsicher, ob sie sich für Dein Haus eignet? In diesem Beitrag bekommst Du einen Überblick über geeignete Bauteile, den Ablauf der Dämmung und die Gründe, warum Hamm besonders von dieser Methode profitiert.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
31.03.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Hamm: Das Wichtigste in Kürze
  • Schnelle & saubere Umsetzung: Die Einblasdämmung in Hamm ist besonders beliebt, da sie ohne große Baustelle auskommt, meist in wenigen Stunden erledigt ist und sich ideal für bewohnte Gebäude eignet.
  • Viele geeignete Gebäude: Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmte Dachböden, Flachdächer und Kellerdecken bieten ideale Voraussetzungen für die Einblasdämmung.
  • Hohe Energieeinsparung bei geringen Kosten: Das Verfahren reduziert Wärmeverluste deutlich, senkt spürbar die Heizkosten, beugt Schimmel vor – und ist schon ab ca. 25 €/m² umsetzbar.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 20 % Zuschuss über die BEG oder als Steuerbonus.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein Experte, wenn es um die Einblasdämmung in Hamm geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir auch die beste Lösung für Dich und Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Einblasdämmung in Hamm – Technik, Ablauf und typische Einsatzorte

In Hamm finden sich viele Gebäude mit energetischem Nachholbedarf, besonders aus älteren Baujahren. Die Einblasdämmung ist hier eine besonders wirtschaftliche Lösung, um Wärmeverluste zu minimieren. Das Verfahren kommt überall dort zum Einsatz, wo Hohlräume vorhanden sind – z. B. bei zweischaligem Mauerwerk, Dächern oder Kellerdecken. Dämmstoffe wie Glaswolle oder EPS werden unter leichtem Druck über kleine Bohrlöcher eingeblasen. Diese Löcher werden anschließend sauber verschlossen. Fachbetriebe nutzen oft zusätzlich eine Endoskopkamera, um die Hohlräume vorab zu prüfen.

Wo in Hamm können Einblasdämmungen durchgeführt werden?

Straße mit Häusern.
Viele Wohnhäuser eignen sich hervorragend für Einblasdämmung

Die Einblasdämmung ist seit den 1970er Jahren eine bewährte Methode zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden – auch in Hamm ist sie eine beliebte Lösung, um den Energieverbrauch spürbar zu senken. Das Verfahren stammt ursprünglich aus den USA und überzeugt bis heute durch seine Schnelligkeit, geringe Verschmutzung und vielseitige Einsetzbarkeit. Besonders geeignet ist die Methode für Häuser, die in zweischaliger Bauweise errichtet wurden – eine Technik, die im norddeutschen Raum bis in die späten 1960er Jahre hinein weit verbreitet war. Diese Bauweise schützt vor Feuchtigkeit von außen und bietet durch die vorhandenen Hohlräume ideale Voraussetzungen für eine Kerndämmung.

Ein großer Pluspunkt der Einblasdämmung ist, dass die Fassadenoptik erhalten bleibt – eine wichtige Eigenschaft bei älteren Gebäuden mit dekorativen Elementen. Der Dämmstoff, etwa Glaswolle oder EPS-Granulat, wird über kleine Bohrlöcher von etwa 2 bis 2,5 cm eingeblasen und die Öffnungen danach fachgerecht verschlossen. Der gesamte Vorgang ist meist innerhalb eines Tages abgeschlossen. Neben Fassaden eignen sich auch Dachflächen, Kellerdecken und Dachböden hervorragend für diese Dämmtechnik – vorausgesetzt, es sind ausreichend Hohlräume vorhanden. Wir von WirDämmenDeinHaus unterstützen Dich mit unserer lokalen Erfahrung bei der Umsetzung Deiner Einblasdämmung in Hamm.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Einblasdämmung für Dächer und Dachböden in Hamm

Blick auf die Dächer einer Stadt.
Durch eine Dachdämmung lässt sich Heizenergie massiv einsparen

Sobald ein Bauteil über Hohlräume verfügt, ist eine Einblasdämmung möglich – in Hamm betrifft das vor allem Dächer und Dachböden. Besonders viele geeignete Gebäude finden sich in Stadtteilen wie Heessen, Rhynern, Bockum-Hövel oder Uentrop, die stark von Einfamilienhausbebauung geprägt sind. Dort fehlt häufig eine moderne Dämmung im Dachbereich. Die Einblasdämmung ist in solchen Fällen eine effiziente Lösung mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Verschiedene Begehbarkeitsvarianten bei der Dachbodendämmung in Hamm

Aufbau einer begehbaren Ebene im Dachboden.
Nicht begehbare Dachböden können offen gedämmt werden

In Hamm entscheiden sich viele Hausbesitzer:innen für eine Dachbodendämmung im Altbau, um Energieverluste zu minimieren. Ob begehbar oder nicht – hängt davon ab, ob der Dachboden künftig als Stauraum genutzt werden soll. In dem Fall kommen OSB-Platten zum Einsatz. Bei nicht-geplanten Nutzungen ist die Einblasdämmung die schnellere und günstigere Variante. Teil-begehbare Optionen ermöglichen Lagerzonen bei insgesamt reduzierten Kosten. Zudem gilt laut GEG eine gesetzliche Pflicht zur Dämmung der obersten Geschossdecke bei Eigentümerwechseln nach Februar 2002 – Bußgelder bis 50.000 € drohen bei Missachtung.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer im Raum Hamm

Blick auf die Zwischensparren im Dachboden.
Mit Zwischensparrendämmung bleibt der Dachraum voll nutzbar

In Hamm wird die Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung häufig beim Dachgeschossausbau eingesetzt. Sie ermöglicht eine fugenlose Dämmung zwischen Innenverkleidung und Dacheindeckung. Für die nötige Dämmdicke werden die Sparren meist aufgedoppelt. Besonders wichtig ist die Hinterlüftung oberhalb der Dämmung – realisierbar durch eine diffusionsoffene Bahn oder Holzweichfaserplatten. Ohne diese Trennschicht darf der Dämmstoff nicht eingebracht werden. Die Methode gilt als sauber, effizient und sehr gut geeignet für bestehende Steildächer in Hamm.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Hamm

Einblasdämmung in einem Flachdach von oben.
Kaltdächer lassen sich durch Dachluken gut erreichen

Viele Flachdächer in Hamm wurden in der Vergangenheit als sogenannte Kaltdächer gebaut – mit belüftetem Zwischenraum, aber ohne funktionierende Wärmedämmung. Genau hier setzt die Einblasdämmung an: Sie nutzt den vorhandenen Hohlraum, meist über 25 cm tief, um Dämmstoff gleichmäßig und vollflächig einzubringen. Das Ergebnis: bessere Energieeffizienz im Winter und spürbar angenehmere Temperaturen im Sommer.

Entscheidend ist der Zugang zum Dachraum. In vielen Gebäuden reicht dafür eine Innenluke aus. Ist keine vorhanden, kann ein Dachdecker punktuell die Dachfläche öffnen – die Arbeiten sind meist an einem Tag erledigt. Wer in Hamm sein Flachdach dämmen möchte, profitiert von einem Verfahren, das nicht nur günstig und schnell, sondern auch besonders bauschonend ist. Gerade für Bestandsbauten mit hohem Energiebedarf bietet die Einblasdämmung eine clevere Möglichkeit, die Gebäudebilanz zu verbessern – ohne große Umbauten.

Fassadendämmung mit Einblasverfahren in Hamm

Dämmung einer Fassade.
Bei der Kerndämmung werden kleine Bohrlöcher in die Fassade gesetzt

Wer in Hamm ein älteres Haus besitzt und energetisch nachrüsten möchte, findet in der Einblasdämmung für die Fassade eine besonders schonende und effektive Lösung. Der große Vorteil: Die Dämmung erfolgt im Inneren der Wand – die äußere Fassade bleibt vollständig erhalten. Das ist ideal für Häuser mit historischen Klinker- oder Putzfassaden, wie sie in Hamm vielerorts das Straßenbild prägen.

Voraussetzung für diese Dämmmethode ist ein zweischaliges Mauerwerk – eine Bauweise, die in Nord- und Westdeutschland bis in die 1960er-Jahre üblich war. Der dabei entstehende Luftspalt, ursprünglich als Schutz gegen Feuchtigkeit und Schlagregen gedacht, lässt sich heute hervorragend für eine Kerndämmung nutzen. Wichtig ist, dass der Hohlraum mindestens 4 cm tief ist – ein Fachbetrieb kann dies vorab mit einer Endoskopkamera kontrollieren.

Die Dämmung selbst wird durch kleine Bohrlöcher eingebracht und füllt den Hohlraum lückenlos mit Dämmstoff. Nach dem Verfüllen werden die Öffnungen sauber verschlossen. Innerhalb eines Tages ist die Maßnahme meist abgeschlossen – und schon abends spürbar: weniger Heizenergie, angenehmeres Raumklima, höherer Komfort. Wer die Wirkung zusätzlich verstärken möchte, kann eine Außendämmung ergänzen. Kein Wunder also, dass sich bereits Millionen Hausbesitzer:innen in Deutschland für diese Methode entschieden haben.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung in Hamm mit Einblasverfahren

Blick auf ein Bohrloch von oben im Fußboden.
Sprühschaum eignet sich ideal für die Dämmung der Kellerdecke

Gerade in vielen Bestandsgebäuden in Hamm fehlt eine funktionale Dämmung zwischen Keller und Erdgeschoss – das führt zu erhöhter Energieverschwendung und ungemütlicher Fußkälte. Mit der Einblasdämmung lässt sich dieser Bereich schnell und effektiv nachrüsten.

Für Holzbalkendecken eignet sich die Fußbodendämmung, während bei Betondecken häufig das Spray-on-Verfahren eingesetzt wird. Dabei wird der Dämmstoff direkt auf die Deckenunterseite gesprüht – eine ideale Lösung auch für schwer zugängliche Kriechkeller.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Hamm?

EPS Dämmung in einem Beutel.
Zellulose ist im Dachbau besonders weit verbreitet

In Hamm trifft man auf ein gemäßigt-kontinentales Klima mit kühlen Wintern, milden Sommern und einer hohen Anzahl an Regentagen. Besonders in solchen Regionen spielt die Wahl des richtigen Einblasdämmstoffs eine entscheidende Rolle – vor allem bei außenliegenden Bauteilen wie der Fassade, wo Feuchtigkeit ein kritischer Faktor ist.

Für die Fassadendämmung mit Einblasverfahren empfehlen sich daher vor allem mineralische Dämmstoffe wie Glaswolle oder Steinwolle sowie das synthetische EPS (expandiertes Polystyrol). Diese Materialien sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, haben eine hohe Dämmleistung und erfüllen gleichzeitig die Brandschutzklasse A1. Für die Kerndämmung weniger geeignet ist Zellulose, da sie bei dauerhaft feuchtem Klima ihre Formstabilität und Wirkung einbüßen kann.

In trockeneren Bereichen des Hauses wie Dach und Dachboden kann Zellulose hingegen eine sehr gute Wahl sein. Sie besteht aus recyceltem Altpapier, hat eine gute Ökobilanz und überzeugt vor allem beim Schallschutz. Auch begehbare Dachböden lassen sich mit Zellulose effizient dämmen. Alternativ sind hier auch Steinwolle und Glaswolle bewährte Materialien, die sich in geschlossene Hohlräume einblasen lassen und hohe Wärmedämmwerte bieten.

Für die Dämmung in Richtung Keller kommen weitere Materialien infrage. Besteht der Boden aus einer Holzbalkendecke mit Hohlräumen, ist Steinwolle gut geeignet. Bei der Kellerdeckendämmung, insbesondere in Kriechkellern mit niedriger Raumhöhe, hat sich PUR-Spritzschaum als Standard durchgesetzt – ein Dämmstoff, der direkt an die Deckenunterseite aufgetragen wird und besonders wasserabweisend ist.

Neben der reinen Dämmleistung spielt auch die Verarbeitbarkeit eine wichtige Rolle: In engen Hohlräumen, wie sie bei Fassadendämmungen im Bestand oft vorkommen, sind feinkörnige und fließfähige Dämmstoffe gefragt. Diese lassen sich gleichmäßig verteilen und ermöglichen es, mit wenigen Bohrlöchern eine vollständige Befüllung zu erzielen – was Zeit spart und die Gebäudehülle schont.

Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit lohnt sich ein Blick auf die gesamte Lebensdauer des Dämmstoffs. Zwar ist die Herstellung mancher Materialien – wie etwa von EPS – energieaufwendiger, doch durch die hohe Dämmwirkung können über Jahrzehnte mehr Emissionen eingespart werden, als bei der Produktion entstehen. Damit sind auch synthetische Dämmstoffe ökologisch sinnvoll einsetzbar.

Wenn Du Fördermittel in Anspruch nehmen möchtest, solltest Du auch die entsprechenden Richtlinien im Blick haben – denn nicht jeder Dämmstoff erfüllt automatisch die Anforderungen. Wir beraten Dich gerne und finden gemeinsam mit Dir die passende Dämmstofflösung für Dein Projekt in Hamm – exakt abgestimmt auf Deine Immobilie und Deine Sanierungsziele.

Welche Vor- und Nachteile sind bei der Einblasdämmung in Hamm zu nennen?

Die Einblasdämmung ist in Hamm eine beliebte Lösung, um Gebäude mit überschaubarem Aufwand energetisch zu verbessern – gerade bei älteren Immobilien, die über ungenutzte Hohlräume verfügen. Der größte Vorteil liegt im Verhältnis von Kosten, Aufwand und Effekt: Die Dämmung kann oft innerhalb eines Tages erfolgen, ohne dass große Baustellen entstehen. Kein Verschnitt, kein Verputzen, kein Gerüst – das spart Zeit, Geld und schont die Bausubstanz.

Da der Dämmstoff bei diesem Verfahren in Form von Flocken oder Granulat eingeblasen wird, passt er sich jeder Unebenheit an und füllt auch verwinkelte Hohlräume lückenlos aus. Dadurch werden Wärmebrücken zuverlässig vermieden, was zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs führt. Eine Fassadendämmung mittels Einblasverfahren kann den Wärmeverlust über die Außenwand um bis zu 35 % senken – ganz ohne Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds. Wer das Einsparpotenzial für seine Immobilie in Hamm berechnen möchte, kann dafür unseren Rechner nutzen.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Neben der schnellen Umsetzung bringt die Einblasdämmung spürbare Vorteile im Wohnkomfort: Im Winter bleibt die Wärme besser im Haus, im Sommer schützt die Dämmung vor Hitze – so entsteht ein ganzjährig ausgeglichenes Raumklima. Gleichzeitig bleibt die volle Wohnfläche erhalten, denn anders als bei einer Innendämmung verkleinert sich der Raum nicht. Auch historische oder optisch ansprechende Fassaden in Stadtteilen wie Heessen oder Bockum-Hövel bleiben vollständig erhalten.

Nicht verschwiegen werden sollen die Nachteile der Einblasdämmung: Für eine Fassadendämmung ist ein zweischaliges Mauerwerk erforderlich – fehlt dieses, ist das Verfahren nicht anwendbar. Bei der Zwischensparrendämmung kann durch das nötige Aufdoppeln der Sparren etwas Raum im Dachgeschoss verloren gehen. Gleiches gilt bei der Dämmung der Kellerdecke – hier reduziert sich die Raumhöhe geringfügig.

In der Gesamtabwägung überwiegen jedoch die Vorteile – vor allem bei Gebäuden, die mit geringem Eingriff eine hohe Energieeinsparung erzielen sollen. Die Einblasdämmung ist deshalb eine ausgezeichnete Wahl für viele Wohnhäuser in Hamm, insbesondere dann, wenn vorhandene Hohlräume effektiv genutzt werden können.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Hamm?

Auch in Hamm sind steuerliche Entlastungen und Förderzuschüsse für eine Einblasdämmung bis mindestens 2029 möglich. Über die BEG-Förderung sind 15 % Zuschuss vorgesehen, mit individuellem Sanierungsfahrplan sogar bis zu 20 %. Alternativ lassen sich 20 % der Kosten steuerlich absetzen, verteilt auf drei Jahre.

Wichtig ist, dass die Maßnahme die entsprechenden U-Wert-Vorgaben erfüllt. Bei Kerndämmungen entscheidet zusätzlich der Dämmstoff über die Förderfähigkeit.

In Hamm schaffen wir es für unsere Kunden regelmäßig, die Anforderungen zu erfüllen und die volle Förderung zu sichern.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Mit welchen Kosten ist bei einer Einblasdämmung in Hamm zu rechnen?

Bezahlung mit Geldscheinen.
Einblasdämmung ist eine der günstigsten Sanierungsoptionen

In Hamm zählt die Einblasdämmung zu den besonders wirtschaftlichen Dämmverfahren. Der Aufwand ist gering, die Ausführung erfolgt schnell, und durch den verschnittfreien Einbau des Materials lassen sich unnötige Zusatzkosten vermeiden.

Die Preisübersicht in der folgenden Tabelle bietet Dir einen Richtwert. Da jedes Projekt individuelle Rahmenbedingungen hat, sind die Angaben nicht verbindlich. Detaillierte Infos findest Du im Artikel zu den Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen bei der Vorbeugung gegen Schimmel in Hamm?

Blick auf eine Wand mit Schimmelbefall.
Gedämmte Bauteile verringern das Schimmelrisiko deutlich

Schimmel tritt in Hamm vor allem dort auf, wo kalte Außenwände auf hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum treffen – besonders in älteren Gebäuden mit unzureichender Dämmung. Die Folge: Kondenswasser bildet sich, und die Schimmelsporen finden ein feuchtes Milieu vor.

Eine fachgerecht ausgeführte Einblasdämmung verhindert genau das, indem sie die Temperatur an der Innenwand erhöht. So wird die Bildung von Kondenswasser unterbunden und das Risiko von Schimmel deutlich reduziert.

Die Kerndämmung ist hierfür eine besonders wirkungsvolle Maßnahme – effizient, unauffällig und dauerhaft wirksam.

Fazit: Sauber, schnell und förderfähig

Glückliche Familie auf der Couch.

In Hamm bietet die Einblasdämmung eine ideale Kombination aus schneller Durchführung, geringem Aufwand und hoher Wirkung – besonders bei zweischalig errichteten Fassaden, aber auch bei Dach und Keller.

Damit Du von allen Vorteilen profitierst und die Förderfähigkeit gewährleistet ist, sollte die Dämmung durch einen Fachbetrieb erfolgen. Bei Fragen oder konkreten Plänen zur Einblasdämmung in Hamm stehen wir Dir bei WirDaemmenDeinHaus.com gerne zur Seite.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen