Blick auf einen Platz in Göttingen.

Einblasdämmung Göttingen: Nachhaltig dämmen für mehr Wohnkomfort und geringere Heizkosten

Du möchtest Dein Eigenheim in Göttingen effizienter machen und suchst nach der passenden Dämmtechnik? Hier erfährst Du, wie die Einblasdämmung funktioniert, welche Gebäudeteile dafür infrage kommen und weshalb sich diese Maßnahme in Göttingen besonders rechnet. Spare Energie, genieße mehr Wohnkomfort und profitiere von den Vorteilen, die diese Methode in Deiner Region mit sich bringt!

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
22.03.2025
Lesezeit:
10 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Göttingen: Das Wichtigste in Kürze
  • Schnelle & saubere Umsetzung: Die Einblasdämmung in Göttingen ist besonders beliebt, da sie ohne große Baustelle auskommt, meist in wenigen Stunden erledigt ist und sich ideal für bewohnte Gebäude eignet.
  • Viele geeignete Gebäude: Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmte Dachböden, Flachdächer und Kellerdecken bieten ideale Voraussetzungen für die Einblasdämmung.
  • Hohe Energieeinsparung bei geringen Kosten: Das Verfahren reduziert Wärmeverluste deutlich, senkt spürbar die Heizkosten, beugt Schimmel vor – und ist schon ab ca. 25 €/m² umsetzbar.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 20 % Zuschuss über die BEG oder als Steuerbonus.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein Experte, wenn es um die Einblasdämmung in Göttingen geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir auch die beste Lösung für Dich und Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Einblasdämmung in Göttingen – so funktioniert das Verfahren

Bereits in den 1970ern aus den USA eingeführt, hat sich die Einblasdämmung in Deutschland als bewährte Technik etabliert.

Dabei wird loser Dämmstoff mittels Luftdruck in vorhandene Hohlräume eingebracht – sei es im Dachbereich, in der Fassade oder im Keller. Das Verfahren spart Zeit, Aufwand und Materialreste. Gerade in Göttingen ist die Methode durch ihre einfache Ausführung und die niedrigen Kosten eine attraktive Lösung für energetische Sanierungen – mit besonders gutem Verhältnis von Aufwand zu Nutzen.

Einblasdämmung in Göttingen – hier kommt sie zum Einsatz

Altbau in Göttingen.
Viele Altbauten in Göttingen sind ideal für die Einblasdämmung geeignet

Voraussetzung für eine Einblasdämmung ist das Vorhandensein von Hohlräumen – ein typisches Merkmal vieler Altbauten in Göttingen.

Insbesondere zweischalige Mauerwerke bieten ideale Bedingungen für eine Kerndämmung. Auch Dachflächen, ungedämmte Dachböden und Kellerdecken lassen sich mit dieser Methode effizient dämmen.

Aufgrund ihrer Flexibilität und der geringen Eingriffe ins Bauteil wird sie in Göttingen oft bevorzugt. Im nächsten Abschnitt erfährst Du, welche Bereiche sich konkret eignen.

Einblasdämmung für Dach und Dachboden in Göttingen

Blick auf die Dächer von Göttingen.
Durch das Dach und den Dachboden kann eine besonders große Einsparung erzielt werden

In Göttingen setzen viele Eigentümer beim Dämmen von Dächern und Dachböden auf das Einblasverfahren.

Gerade in Altbauvierteln wie der Weststadt oder im Ostviertel, wo oft Steildächer und ausbaufähige Dachräume vorliegen, ist die Methode besonders sinnvoll. Aber auch in neueren Wohngebieten mit Flachdacharchitektur kommt sie erfolgreich zum Einsatz.

Der Grund: Ein ungedämmtes Dach zählt zu den größten Wärmeverlustquellen eines Hauses.

Dachbodendämmung Göttingen – Dämmung nach Maß für begehbare und nicht-begehbare Flächen

Blick in einen gedämmten Dachboden.
Eine nicht-begehbare Dachbodendämmung ist besonders kosteneffizient

In Göttingen kann die Dachbodendämmung über drei Varianten realisiert werden: Für maximale Nutzbarkeit ist die begehbare Lösung ideal – mit einer aufgebauten Plattenebene über der Dämmung.

Wer den Dachboden nicht nutzen möchte, wählt die einfache, nicht-begehbare Variante, bei der das Dämmmaterial offen aufgebracht wird.

Die Kombination beider Ansätze ergibt eine teil-begehbare Dämmung – praktisch, wenn Du nur gelegentlich Fläche brauchst.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung Göttingen – Schrägdächer effizient nachrüsten

Ein Handwerk führt eine Zwischensparrendämmung von innen durch.
Durch eine Zwischensparrendämmung bleibt der Dachboden auch nach der Durchführung der Dämmung bewohnbar

In Göttingen bietet sich bei einem geplanten Dachausbau die Zwischensparrendämmung per Einblasverfahren an.

Dafür werden die Dachsparren häufig aufgedoppelt, um die nötige Dämmtiefe zu erreichen. Eingeblasen wird das Material dann zwischen Innenverkleidung und einer belüfteten Ebene unter den Dachziegeln. Eine solche Hinterlüftung ist essenziell – sie wird entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder durch eine Holzfaserplatte sichergestellt.

Flachdachdämmung Göttingen – unkompliziert nachrüsten mit Einblasdämmung

Blick auf ein Flachdach von oben.
Besonders bei Kaltdächern bietet sich aufgrund des vorhandenen Hohlraums eine nachträgliche Dämmung an

Gerade bei älteren Kaltdächern in Göttingen, die kaum gedämmt sind, bietet sich die Einblasdämmung als unkomplizierte Nachrüstlösung an.

Wichtig ist ein ausreichend großer Hohlraummindestens 25 cm – zwischen oberer und unterer Dachschale.

Der Zugang kann über bestehende Luken oder Lüftungsschlitze erfolgen, alternativ über eine gezielte Öffnung durch den Dachdecker. Das Verfahren ist kostengünstig, schnell umsetzbar und sehr effektiv in der Wirkung.

Fassadendämmung Göttingen – Kerndämmung für zweischalige Häuser aus der Region

Ein Handwerker steht auf einer Leiter, die an die Fassade gelehnt ist.
Die Kerndämmung ermöglicht eine Fassadendämmung ohne nachträgliche optische Veränderungen

Zahlreiche Wohngebäude in Göttingen wurden in der heute dämmtechnisch vorteilhaften zweischaligen Bauweise errichtet.

Die Luftschicht zwischen den Mauern lässt sich nachträglich per Einblasverfahren mit Dämmstoff füllen – eine sogenannte Kerndämmung. Vor dem Einblasen wird das Mauerwerk per Kamera auf Verunreinigungen geprüft, dann folgen die Einblaslöcher und der Dämmvorgang.

Die Arbeiten sind in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen. Auch bei Klinkerfassaden möglich – ganz ohne Gerüst. Wer später eine Außendämmung plant, sollte mit der Kerndämmung starten, um Bauschäden durch Kondensat zu vermeiden.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung Göttingen – weniger Heizaufwand durch Dämmung von unten

Neben den Heizkosteneinsparungen sorgt eine Fußbodendämmung für wärmere Fußböden

Kühle Wohnräume im Erdgeschoss sind in Göttingen oft auf schlecht gedämmte Kellerdecken zurückzuführen.

Mit der Einblasdämmung kannst Du dem einfach entgegenwirken – entweder durch das Spray-on-Verfahren an der Kellerdecke oder durch eine Hohlraumdämmung unter Holzböden. Das Aufsprühen des Dämmstoffs von unten spart Materialzuschnitt und Montagezeit. Die Fußbodendämmung eignet sich speziell bei alten Holzkonstruktionen mit Zwischenräumenschnell, effizient und ohne großen Aufwand.

Welcher Dämmstoff passt für das Einblasverfahren in Göttingen?

Close Up von Dämmstoffen in der Hand einer Person.
EPS bietet sich vor allem in der Fassade an

In Göttingen entscheiden individuelle Faktoren darüber, welcher Dämmstoff beim Einblasverfahren zum Einsatz kommt. Eine universelle Empfehlung gibt es nicht – dafür sind die Anforderungen zu unterschiedlich.

Geht es um das Dach oder den Dachboden, sind Glaswolle, Steinwolle oder Zellulose gängige Optionen. Zellulose, hergestellt aus recyceltem Papier, ist besonders umweltfreundlich und wirkt durch ihre hohe Dichte auch schalldämmend. Für feuchtegefährdete Bereiche – etwa zweischalige Außenwände – ist Zellulose allerdings ungeeignet. Hier setzen Fachleute meist auf Mineralwolle oder EPS.

Glas- und Steinwolle bieten nicht nur gute Dämmwerte, sondern auch höchste Sicherheit durch ihre Nichtbrennbarkeit (A1). Während Steinwolle kompakt und druckfest ist, zeigt sich Glaswolle flexibler im Einbau. EPS überzeugt durch starke Dämmwirkung bei geringer Schichtdicke – wichtig bei begrenztem Hohlraum.

Im Kellerbereich wird je nach Aufbau unterschieden: PUR-Spritzschaum eignet sich ideal für Decken, da er wasserabweisend ist und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. Für die Dämmung von Holzbalkendecken im Erdgeschoss kommt häufig Steinwolle zum Einsatz.

Entscheidend bei engen Hohlräumen sind neben der Dämmleistung auch die Fließeigenschaften des Materials – damit sich der Stoff gleichmäßig verteilt. Und nicht zuletzt: Förderprogramme setzen bestimmte Anforderungen an den Dämmstoff voraus. Wir helfen Dir, die passende Lösung für Dein Projekt zu finden.

Vor- und Nachteile der Einblasdämmung in Göttingen

In Göttingen entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für eine Einblasdämmung – und das aus gutem Grund. Das Verfahren überzeugt durch Schnelligkeit, Effizienz und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gerade bei Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, wie sie in vielen Stadtteilen verbreitet sind, lässt sich mit einer Kerndämmung der Wärmeverlust deutlich reduzieren – oft um bis zu zwei Drittel. Fülle unseren Rechner aus und finde raus, wie viel Du mit einer Dämmung jährlich einsparen könntest.

Ein Kunde hält ein Vorher-Nachher Vergleich von Wärmebildkamerafotos hoch, die die Energieeffizienz seines Hauses zeigen.
Weißt Du, wie viel Energie Dein Haus in den letzten 10 Jahren verschwendet hat?

Ein ungedämmtes Haus mit einer Wohnfläche von 140 m2 verschwendet viel Energie. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kommt dabei einiges zusammen:

  • Zu viel bezahlte Heizkosten:
    12.132 €
  • Unnötige CO2-Emissionen:
    39 Tonnen

Finde jetzt raus, wie viel Du durch eine Dämmung sparen kannst!

Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden bleibt das äußere Erscheinungsbild des Hauses komplett erhalten, was vor allem bei denkmalgeschützten oder optisch anspruchsvollen Fassaden ein Vorteil ist. Auch die Wohnfläche bleibt unangetastet, anders als bei Außen- oder Innendämmungen.

Bei Dach- oder Kellerdeckendämmungen gibt es geringe Einschränkungen durch reduzierten Raum – etwa durch das Aufdoppeln von Sparren oder das Aufbringen von begehbaren Platten –, diese sind jedoch gut kalkulierbar.

Besonders praktisch ist, dass Einblasdämmstoffe selbst kleinste Hohlräume erreichen und so Wärmebrücken zuverlässig verhindern. Zudem ist der Arbeitsaufwand gering: kein Zuschneiden, kein schweres Heben, kein Verschnitt.

Ein weiterer Pluspunkt in Zeiten zunehmender Hitzetage: Die Dämmung schützt im Sommer vor Überhitzung.

Der einzige echte Nachteil liegt in der baulichen Voraussetzung – eine zweischalige Wandkonstruktion ist für die Fassadendämmung zwingend notwendig.

Insgesamt aber überwiegen die Vorteile deutlich, wenn die Dämmung fachgerecht ausgeführt wird.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Göttingen?

In Göttingen kannst Du Dir eine staatliche Förderung von bis zu 20 % sichern – vorausgesetzt, die Einblasdämmung erfüllt die technischen Förderbedingungen der BEG. Diese gelten bundesweit und sind zunächst bis Dezember 2029 verfügbar. Dabei ist sowohl eine Förderung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als auch über die Steuer möglich.

Besonders wichtig ist, dass die Dämmung den vorgeschriebenen U-Wert erreicht. Bei Kerndämmungen in zweischaligem Mauerwerk entscheidet der gewählte Dämmstoff über die erreichbare Dämmwirkung – je besser die Leistung pro Zentimeter, desto höher die Förderchance.

Wir achten bei jedem Projekt in Göttingen darauf, die bestmögliche Förderung für Dich herauszuholen.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Wie viel kostet eine Einblasdämmung in Göttingen?

Eine Person gibt einer anderen Person Geld.
Einblasdämmung ist eines der kostengünstigsten energetischen Sanierungsverfahren

In Göttingen ist die Einblasdämmung nicht nur schnell und effektiv, sondern auch äußerst wirtschaftlich.

In unserer regelmäßig aktualisierten Preistabelle findest Du Richtwerte, die Dir einen ersten Überblick geben. Die finalen Kosten richten sich allerdings nach den baulichen Bedingungen vor Ort und dem eingesetzten Material.

Faktoren wie die Dicke des Bauteils, die Zugänglichkeit und die Dämmstoffwahl beeinflussen den Preis maßgeblich.

Grob lässt sich sagen: Für die meisten Anwendungen musst Du mit Kosten ab ca. 25 € pro m² rechnen – nach oben offen, je nach Projekt.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Kann eine Einblasdämmung in Göttingen Schimmelbildung verhindern?

Wand mit Schimmelbefall.
Eine fachgerecht ausgeführte Einblasdämmung beugt den Schimmel vor

Ja, unter den richtigen Bedingungen kann eine Einblasdämmung das Schimmelrisiko deutlich senken. Gerade in älteren Gebäuden in Göttingen, in denen es oft an ausreichender Dämmung fehlt, kühlen Bauteile wie Außenwände oder Dachflächen im Winter stark aus.

Trifft feuchte Innenluft auf diese kalten Flächen, kondensiert das Wasser – und genau hier setzt Schimmel an. Die Einblasdämmung verbessert die Temperaturverhältnisse an Wand- und Dachflächen deutlich und verhindert dadurch, dass Feuchtigkeit aus der Luft an den Oberflächen ausfällt. So wird dem Pilz die Grundlage entzogen.

Neben dem ästhetischen Aspekt schützt das auch die Bausubstanz und die Gesundheit. Voraussetzung: Die Dämmung muss richtig geplant und professionell eingebracht werden.

Fazit: Einblasdämmung in Göttingen – mehr Komfort, weniger Energiekosten

Glückliche Familie auf dem Sofa.

Ob Fassade, Dach, Keller oder oberste Geschossdecke – die Einblasdämmung bietet in Göttingen eine praktische und effiziente Möglichkeit, Wohngebäude energetisch aufzuwerten. Das Verfahren überzeugt durch geringen Aufwand, niedrige Kosten und einen direkten Effekt auf Heizkosten und Raumklima. Besonders bei Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk ist die Methode kaum zu schlagen. Durch das Einblasen des Dämmstoffs in vorhandene Hohlräume entsteht eine leistungsstarke Dämmung ohne Raumverlust oder Fassadeneingriffe. Damit die Dämmung ihren vollen Nutzen entfaltet, sollte sie von erfahrenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Wir beraten Dich bei WirDaemmenDeinHaus.com gern individuell und begleiten Dich von der Planung bis zur fertigen Dämmmaßnahme.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen