Blick auf Fassaden und eine Kirche in Dertmold.

Einblasdämmung Detmold: Mit kostengünstiger Dämmung Wohnkomfort erhöhen und Heizkosten sparen

Du wohnst in Detmold und überlegst, ob eine Einblasdämmung für Dein Haus infrage kommt? In diesem Artikel erfährst Du, welche Bauteile dafür geeignet sind und was Du über die Durchführung wissen solltest.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
01.04.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Detmold: Das Wichtigste in Kürze
  • Schnelle & saubere Umsetzung: Die Einblasdämmung in Detmold ist besonders beliebt, da sie ohne große Baustelle auskommt, meist in wenigen Stunden erledigt ist und sich ideal für bewohnte Gebäude eignet.
  • Viele geeignete Gebäude: Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmte Dachböden, Flachdächer und Kellerdecken bieten ideale Voraussetzungen für die Einblasdämmung.
  • Hohe Energieeinsparung bei geringen Kosten: Das Verfahren reduziert Wärmeverluste deutlich, senkt spürbar die Heizkosten, beugt Schimmel vor – und ist schon ab ca. 25 €/m² umsetzbar.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 20 % Zuschuss über die BEG oder als Steuerbonus.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein Experte, wenn es um die Einblasdämmung in Detmold geht. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir auch die beste Lösung für Dich und Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Einblasdämmung in Detmold – Das Verfahren im Überblick

In Detmold erfreut sich die Einblasdämmung großer Beliebtheit, vor allem bei Bestandsgebäuden mit nicht gedämmten Fassaden, Dachschrägen oder Kellerdecken. Überall dort, wo sich Hohlräume finden, lässt sich der Dämmstoff effektiv einbringen – und das mit vergleichsweise geringem Aufwand.

Das Einblasverfahren basiert auf der Nutzung einer speziellen Maschine, die den Dämmstoff auflockert und durch Schläuche in die Hohlräume leitet. Häufige Materialien sind Zellulose, Glaswolle oder Polystyrol-Granulat. Die Dämmung erfolgt dabei schnell, präzise und ohne große Baumaßnahmen.

Besonders überzeugend: Es entsteht kaum Schmutz, die Arbeiten sind meist an einem Tag erledigt – und durch die saubere Ausführung wird die Dämmwirkung sofort spürbar.

Wo in Detmold kann eine Einblasdämmung durchgeführt werden?

Straße mit Häusern.
Viele Altbauten in Detmold sind für die Einblasdämmung geeignet

Die Einblasdämmung ist in Detmold besonders in Altbauvierteln wie Barkhausen, Bentrup, Brokhausen, Klüt oder Mosebeck ein bewährtes Mittel zur nachträglichen Wärmedämmung. Viele dieser Häuser verfügen über zweischalige Außenwände, die sich heute hervorragend für eine Kerndämmung eignen.

Aber auch unisolierte Dachböden, Sparrenbereiche und Kellerdecken lassen sich mit dem Verfahren effizient dämmen. Die Einblasdämmung gilt als eine der schnellsten Methoden auf dem Markt – sauber, effektiv und kostengünstig.

Mit dem nötigen Fachwissen für die Region unterstützt Dich WirDaemmenDeinHaus.com bei der Umsetzung Deines Dämmvorhabens in Detmold.

Dach- und Dachbodendämmung durch Einblasdämmung in Detmold

Blick auf die Dächer der Stadt.
Über das Dach und den Dachboden geht besonders viel Energie verloren

In Detmold bieten viele Häuser aus den 1950er- bis 1980er-Jahren ideale Voraussetzungen für eine Dämmung des Dachbodens oder des Dachs mittels Einblasverfahren. Besonders in Stadtteilen wie Barkhausen, Mosebeck oder Brokhausen, wo zahlreiche Altbauten stehen, lässt sich durch eine nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke oder der Zwischensparren viel Energie einsparen.

Das Verfahren ist besonders effizient, wenn im Dachbereich Hohlräume vorhanden sind, die mit Dämmstoff befüllt werden können. Für die nicht-begehbare Variante wird der Dämmstoff offen auf den Dachboden aufgebracht. Bei einer Zwischensparrendämmung wird das Material hingegen zwischen den Sparren eingeblasen. Beides sorgt für eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmung und reduziert den Wärmeverlust im Winter erheblich.

Da die Umsetzung mit einer Einblasdämmung schnell, sauber und kostengünstig erfolgt, ist sie in Detmold eine sehr beliebte Lösung – besonders in bewohnten Gebäuden mit eingeschränkten Umbaumöglichkeiten.

Dachbodendämmung in Detmold mit verschiedenen Begehbarkeitsvarianten

Blick auf einen Dachboden, der mit der Einblasdämmung gedämmt wurde.
Die teil-begehbare Dämmung ermöglicht auch im Nachhinein eine Nutzung des Dachbodens

Bei der Dachbodendämmung in Detmold stellt sich zunächst die Frage, wie Du den Dachraum künftig nutzen möchtest. Wenn Du ihn beispielsweise als Lagerfläche oder begehbaren Bereich verwenden willst, empfiehlt sich die begehbare Variante. Dabei wird nach dem Einblasen des Dämmstoffs eine tragfähige Abdeckung mit OSB-Platten verlegt – ideal für eine stabile Nutzung.

Soll der Dachboden hingegen nur zur Verbesserung der Energieeffizienz dienen, ohne dass er betreten werden muss, bietet sich die nicht-begehbare Dachbodendämmung an. Diese Variante zählt zu den günstigsten und effizientesten Lösungen, da der Dämmstoff offen auf die Decke aufgebracht wird. Eine Mischform ist die teil-begehbare Dämmung, bei der nur ausgewählte Bereiche begehbar gemacht werden – etwa für einen kleinen Stauraum.

Zusätzlich zur Energieeinsparung ist die Dämmung auch gesetzlich relevant: Laut GEG besteht eine Pflicht zur Dämmung der obersten Geschossdecke, wenn das Gebäude nach dem 01. Februar 2002 den Besitzer gewechselt hat. Bei Nichteinhaltung können Bußgelder von bis zu 50.000 € verhängt werden.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer in Detmold

Blick auf Zwischensparren im Dachboden.
Die Zwischensparrendämmung ermöglicht eine weitere Nutzung des Dachbodens

In Detmold – besonders in Stadtteilen wie Barkhausen, Klüt oder Mosebeck – sind viele Wohnhäuser mit Steildächern in traditioneller Bauweise ausgestattet. Diese bieten ideale Voraussetzungen für eine Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung, besonders wenn der Dachraum ausgebaut oder energetisch ertüchtigt werden soll.

Bei diesem Verfahren werden die Sparren aufgedoppelt, um zusätzliche Dämmtiefe zu schaffen. Anschließend wird der Dämmstoff über Einblasschläuche in die Zwischenräume zwischen Innenausbau und Dachziegeln eingebracht. Damit das System funktioniert, ist eine Hinterlüftungsebene erforderlich – entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder durch die Montage von Holzweichfaserplatten, die Feuchtigkeit regulieren und gleichzeitig dämmen.

Eine direkte Einbringung des Dämmstoffs gegen die Ziegel oder eine diffusionsdichte Schicht ist hingegen nicht zulässig, da dies das Risiko für Feuchteschäden erheblich erhöht. Die Zwischensparrendämmung ist in Detmold eine besonders geschätzte Methode, weil sie sich flexibel an vorhandene Dachstrukturen anpasst, hohe Dämmwerte erzielt und gleichzeitig den Wohnraum erhält.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Detmold

Durchführung einer Einblasdämmung eines Kaltdachs von oben.
Sofern kein anderer Zugang möglich ist, muss das Dach von oben geöffnet werden

In Detmold – etwa in Stadtteilen wie Klüt, Brokhausen oder Bentrup – sind viele Wohnhäuser mit Flachdächern in Kaltdachbauweise errichtet worden. Diese Dächer verfügen oft über Hohlräume von mehr als 25 cm, sind aber nur unzureichend oder gar nicht gedämmt – ideale Voraussetzungen für eine Einblasdämmung.

Voraussetzung für die Umsetzung ist ein Zugang zum Dachhohlraum, der in vielen Fällen durch vorhandene Innenluken gegeben ist. Sollte der Zugang nicht vorhanden sein, kann das Dach alternativ durch einen Dachdecker geöffnet und nach dem Einblasen des Dämmstoffs wieder ordnungsgemäß verschlossen werden.

Die Flachdachdämmung per Einblasverfahren ist in Detmold eine beliebte Lösung für energetische Sanierungen – besonders wegen ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, der kurzen Ausführungsdauer und der Möglichkeit, die Maßnahme ohne große Baustellen umzusetzen.

Fassadendämmung mit Einblasdämmung in Detmold

Blick auf die Durchführung einer Kerndämmung.
Viele Altbauten in Detmold verfügen über ein zweischaliges Mauerwerk, wodurch eine Kerndämmung möglich ist

In Detmold – besonders in Ortsteilen wie Barkhausen, Brokhausen oder Klüt – finden sich viele Altbauten, die noch in der traditionellen zweischaligen Bauweise errichtet wurden. Diese Konstruktionsart war früher beliebt, um Schlagregen und Feuchtigkeit aus dem Inneren der Gebäude fernzuhalten. Heute bietet sie die perfekte Voraussetzung für eine moderne Fassadendämmung, konkret für eine Kerndämmung mittels Einblasverfahren.

Die Dämmung erfolgt über kleine Bohrlöcher (ca. 2–2,5 cm) in der Außenwand. Durch diese wird der Dämmstoff in die Luftschicht zwischen der Außen- und Innenmauer eingeblasen – schnell, sauber und ohne große Bauarbeiten. Die Methode eignet sich für verputzte wie auch für Klinkerfassaden und ist besonders bei Fassadendämmungen im Altbau effektiv.

In der Regel ist die Dämmmaßnahme in Detmold innerhalb eines Tages erledigt. Die Heizleistung kann oft schon am selben Abend reduziert werden. Zusätzlich lässt sich die Kerndämmung bei Bedarf mit einer Außendämmung kombinieren, um die Energieeinsparung weiter zu maximieren.

Ob Dein Gebäude geeignet ist, hängt vom Wandaufbau ab. Wichtig ist, dass die Hohlschicht mindestens 4 cm stark ist. Ob das bei Deinem Haus der Fall ist, erfährst Du im Beitrag Zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht?.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung durch Einblasdämmung in Detmold

Blick auf eine gedämmte Kellerdecke mit dem Spray on Verfahren von unten.
DIe Kellerdeckendämmung wird in der Regel mit Sprühschaum durchgeführt

Viele Gebäude in Detmold – vor allem ältere Ein- und Mehrfamilienhäuser – verfügen über ungenügend gedämmte Kellerbereiche, was häufig zu kalten Böden im Erdgeschoss und erhöhtem Heizbedarf führt. Die Einblasdämmung ist hier eine besonders effektive Methode, da sie sich ideal zur Dämmung von bestehenden Hohlräumen eignet – schnell, effizient und ohne großen Aufwand.

Bei der Fußbodendämmung wird der Bereich zwischen Erdgeschossboden und Kellerdecke – etwa bei Holzbalkendecken – mit Dämmmaterial ausgefüllt. Für massive Kellerdecken kommt das Spray-on-Verfahren zum Einsatz: Dabei wird der Dämmstoff direkt auf die Unterseite der Kellerdecke aufgesprüht, was auch bei engen oder niedrigen Kriechkellern problemlos möglich ist.

Das Ergebnis ist eine deutliche Reduktion des Energieverlustes, eine verbesserte Wohnqualität im Erdgeschoss und eine wirtschaftlich sinnvolle Sanierungslösung für bestehende Gebäude.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Detmold?

Blick in einen Sack voll EPS Dämmung von oben.
EPS Dämmung ist besonders beliebt für die Fassade

In Detmold hängt die Wahl des passenden Einblasdämmstoffs vor allem von Bauteil, Feuchtigkeitsverhältnissen und individuellen Zielen ab. Ob Fassade, Dach oder Keller – die Anforderungen unterscheiden sich, und damit auch die Empfehlung für das ideale Material.

Für die Fassade raten wir in Detmold meist zu mineralischen oder synthetischen Dämmstoffen, da diese feuchtigkeitsbeständig und nicht brennbar sind. Besonders bewährt haben sich Steinwolle und Glaswolle – beide gehören zur Brandschutzklasse A1 und bieten hervorragende Dämmleistungen. EPS (expandiertes Polystyrol) ist eine weitere Option, die mit sehr guten Dämmwerten überzeugt und sich besonders durch ihre Wirtschaftlichkeit auszeichnet.

Im Dach- und Dachbodenbereich ist häufig auch Zellulose im Einsatz. Der aus recyceltem Papier gewonnene Dämmstoff punktet mit ökologischen Vorteilen und guter Schallabsorption, sollte aber nicht in Bereichen eingesetzt werden, die dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Mehr Informationen dazu findest Du in unserem Beitrag zum Dämmmaterial Dachboden.

Für die Dämmung von Kellerdecken hat sich PUR-Spritzschaum bewährt – ein wasserabweisender, geschlossenzelliger Hartschaum mit sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit. Für alte Holzbalkendecken im Fußbodenbereich eignet sich dagegen Steinwolle, die fugenlos eingeblasen werden kann.

Besonders bei zweischaligem Mauerwerk in Detmold – das aufgrund seines Alters häufig nur über schmale Hohlräume verfügt – sind hochfließfähige Dämmstoffe mit starker Dämmwirkung gefragt. Sie lassen sich gleichmäßig verteilen und erfordern nur wenige Bohrungen.

Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit sollte nicht außer Acht gelassen werden. Dämmstoffe mit höherem Energieaufwand bei der Herstellung können sich dennoch rechnen, wenn sie über Jahrzehnte hinweg Heizenergie sparen – was letztlich der Umwelt und dem Geldbeutel zugutekommt.

Wenn Du in Detmold ein Dämmprojekt planst, beraten wir Dich bei WirDaemmenDeinHaus.com gerne persönlich – natürlich mit Blick auf bauliche Gegebenheiten, Fördermöglichkeiten und Deine individuellen Ansprüche.

Einblasdämmung in Detmold: Welche Vorteile und Nachteile bringt sie mit sich?

In Detmold bietet die Einblasdämmung eine ausgezeichnete Möglichkeit, Alt- und Bestandsgebäude energetisch zu optimieren, ohne dafür große Baustellen in Kauf nehmen zu müssen. Das Verfahren überzeugt besonders durch seine Schnelligkeit, Effektivität und geringe Eingriffe in die Bausubstanz – ein Grund, warum es sich bei vielen Hausbesitzern in der Region zunehmender Beliebtheit erfreut.

Im Vergleich zu anderen Dämmvarianten gilt die Einblasdämmung als besonders kosteneffizient: Der Dämmstoff wird direkt in vorhandene Hohlräume eingebracht – etwa in die Fassade, die oberste Geschossdecke oder das Dach. Dadurch entstehen keine Verschnittverluste und kaum zusätzliche Arbeitszeiten. Der größte Pluspunkt: Selbst kleinste Zwischenräume lassen sich vollständig mit Dämmstoff füllen, was eine besonders effektive und wärmebrückenfreie Isolierung ermöglicht.

Ein Kunde hält ein Vorher-Nachher Vergleich von Wärmebildkamerafotos hoch, die die Energieeffizienz seines Hauses zeigen.
Weißt Du, wie viel Energie Dein Haus in den letzten 10 Jahren verschwendet hat?

Ein ungedämmtes Haus mit einer Wohnfläche von 140 m2 verschwendet viel Energie. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kommt dabei einiges zusammen:

  • Zu viel bezahlte Heizkosten:
    12.132 €
  • Unnötige CO2-Emissionen:
    39 Tonnen

Finde jetzt raus, wie viel Du durch eine Dämmung sparen kannst!

Für viele Häuser in Detmold – etwa in Klüt oder Mosebeck, wo zahlreiche Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk stehen – eignet sich die Kerndämmung der Fassade ideal. Die Maßnahme kann meist an nur einem Tag abgeschlossen werden, und die optische Erscheinung der Hausfassade bleibt unverändert. Auch Dachböden lassen sich schnell und sauber dämmen – ohne die Wohnfläche zu beeinträchtigen.

Hinzu kommt der ganzjährige Wohnkomfort: Im Winter bleibt die Wärme länger im Haus, im Sommer schützen gedämmte Wände und Dächer vor Überhitzung. Für viele bedeutet das auch besseres Schlafen an heißen Tagen. Gleichzeitig steigen die Chancen auf staatliche Förderungen und der Wert der Immobilie erhöht sich deutlich.

Natürlich ist nicht jedes Haus uneingeschränkt für die Methode geeignet: Eine Einblasdämmung der Fassade ist nur möglich, wenn eine ausreichend breite Hohlschicht in einem zweischaligen Mauerwerk vorhanden ist. Im Dachbereich ist bei Zwischensparrendämmungen ein Aufdoppeln der Sparren nötig, was zu einem kleinen Raumverlust führen kann. Gleiches gilt für die Dämmung der Kellerdecke, bei der sich die Raumhöhe leicht reduziert. Eine genaue Übersicht findest Du in unserem Artikel zu den Einblasdämmung Nachteilen.

Wenn Du also in Detmold nach einer effizienten, optisch unauffälligen und dauerhaft wirksamen Dämmmaßnahme suchst, ist die Einblasdämmung in vielen Fällen die richtige Wahl – vorausgesetzt, sie wird professionell umgesetzt. Wir helfen Dir dabei gerne weiter.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Detmold?

In Detmold ist die Einblasdämmung nicht nur aus energetischer Sicht sinnvoll, sondern auch finanziell attraktiv – dank staatlicher Fördermöglichkeiten. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kannst Du aktuell bis zu 20 % Investitionszuschuss für die Dämmmaßnahme erhalten. Wichtig ist dabei, dass die Sanierung durch einen Fachbetrieb erfolgt und die Maßnahme die geforderten Dämmwerte erreicht. Besonders bei Fassadendämmungen mit zweischaligem Mauerwerk, wie sie in Detmold häufig vorkommen, ist dies gut umsetzbar. Durch unsere Erfahrung gelingt es uns in der Region Detmold fast immer, die technischen Anforderungen zu erfüllen und so die volle Förderhöhe auszuschöpfen.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Wie viel kostet eine Einblasdämmung in Detmold?

Person gibt einer anderen Person Geldscheine.
Einblasdämmung ist eines der kostengünstigsten energetischen Sanierungsverfahren

Auch in Detmold zählt die Einblasdämmung zu den effizientesten und gleichzeitig günstigsten Dämmmethoden. Der Aufwand ist gering, die Arbeiten sind schnell erledigt, und durch die verschnittfreie Verarbeitung des Dämmstoffs entstehen kaum Materialverluste. Wie viel die Maßnahme konkret kostet, hängt allerdings immer vom Objekt ab – zum Beispiel davon, ob der Dachboden offen aufgeblasen oder die Fassade kerngedämmt wird. In der untenstehenden Tabelle geben wir Dir eine Orientierung zu den gängigen Preisen. Einen tieferen Einblick erhältst Du in unserem Artikel zu den Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen in Detmold bei der Vorbeugung gegen Schimmel?

Blick auf eine Wand mit Schimmelbefall.
Schimmel kann auch gesundheitliche Folgen haben

In Detmold, wo viele Häuser aus der Vorkriegszeit stammen, ist Schimmelbildung in ungedämmten Räumen keine Seltenheit. Besonders in der Heizperiode, wenn warme Raumluft auf kalte, schlecht isolierte Wände trifft, bildet sich Kondenswasser an der Innenseite – ein idealer Nährboden für Schimmel. Wird jedoch eine Einblasdämmung fachgerecht umgesetzt, bleibt die Innenwand deutlich wärmer, wodurch die Kondensation erheblich verringert wird. Damit wird nicht nur die Gefahr für Feuchtigkeit reduziert, sondern auch das Risiko für gesundheitlich bedenklichen Schimmel. Weitere Tipps findest Du in unserem Beitrag Schimmel vorbeugen.

Fazit: Einblasdämmung in Detmold – clevere Lösung für mehr Energieeffizienz

Glückliche Familie sitzt auf der Couch und lächelt in die Kamera.

Wer in Detmold die steigenden Energiekosten im Griff behalten will, sollte sein Augenmerk nicht nur auf die Heizung richten – sondern vor allem auf die Wärmedämmung des Hauses. Denn was nützt die modernste Heiztechnik, wenn die erzeugte Wärme ungehindert durch die Außenhülle entweicht? Eine Einblasdämmung ist besonders dann empfehlenswert, wenn die Fassade zweischalig aufgebaut ist – ein Merkmal, das viele ältere Gebäude in Detmold erfüllen. Aber auch Dachboden, Dach und Kellerdecken lassen sich mit der Methode schnell und kostengünstig optimieren. Setze dabei unbedingt auf einen qualifizierten Fachbetrieb, damit sowohl die Dämmleistung als auch die Fördermöglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com stehen Dir gerne zur Seite, wenn Du Dein Haus in Detmold dämmen möchtest.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen