Blick auf ein Schloss in Belgern.

Einblasdämmung Belgern – Günstig modernisieren und wohlfühlen

Du überlegst, Dein Haus in Belgern mit einer Einblasdämmung aufzurüsten? In diesem Beitrag erfährst Du, welche Bereiche sich gut dämmen lassen, wie das Verfahren abläuft und warum die Einblasdämmung besonders für Gebäude in Belgern interessant ist.

Wie funktioniert Einblasdämmung?; Wo kommt sie zum Einsatz?; Wie kann man seinen Dachboden dämmen?; Wie wird die Fassade gedämmt?; Kann man den Keller dämmen?; Was ist der beste Dämmstoff?; Was sind die Vor- und Nachteile?; Gibt es eine Förderung?; Wie hoch sind die Kosten?; Entsteht durch die Dämmung Schimmel?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
31.03.2025
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:

Einblasdämmung in Belgern – Alles über Ablauf und Einsatzbereiche

Auch in Belgern sind viele Häuser nicht optimal gedämmt – insbesondere bei älteren Gebäuden mit Hohlräumen bietet sich die Einblasdämmung als kosteneffiziente Nachrüstlösung an. Dabei wird Dämmmaterial in Form von Flocken (z. B. Glaswolle) oder Granulat (z. B. EPS) durch kleine Bohrungen eingebracht. Besonders bei zweischaligem Mauerwerk oder Dachböden mit Zugängen funktioniert das Verfahren optimal. Ein Fachbetrieb prüft zuvor die Hohlräume mit einer Endoskopkamera. Die Bohröffnungen von nur etwa 2 bis 2,5 cm werden nach dem Einblasen wieder sauber verschlossen.

Wo in Belgern können Einblasdämmungen durchgeführt werden?

Blick auf Höuser in einer Straße in Belgern.
Viele ältere Häuser in Belgern lassen sich ideal mit Einblasdämmung aufwerten

Die Einblasdämmung hat sich seit den 1970er Jahren als bewährtes Verfahren zur energetischen Sanierung etabliert. Sie wurde ursprünglich in den USA entwickelt und ist heute auch in Belgern eine gefragte Lösung, wenn es darum geht, Gebäude effizient nachträglich zu dämmen. Das Verfahren ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch besonders sauber und zeitsparend. In Belgern finden sich zahlreiche Wohnhäuser aus der Zeit bis in die 1960er Jahre, die oft in zweischaliger Bauweise errichtet wurden. Diese Bauweise schützt vor Feuchtigkeit von außen und schafft zugleich ideale Hohlräume, die sich hervorragend für eine nachträgliche Kerndämmung eignen.

Ein großer Vorteil der Einblasdämmung: Die Fassade bleibt optisch unberührt – besonders wichtig bei dekorativen oder denkmalgeschützten Gebäuden. Die Dämmstoffe – etwa Glaswolle oder EPS – werden über kleine Bohrlöcher eingebracht, die im Anschluss wieder unauffällig verschlossen werden. Eine Fassadendämmung ist auf diese Weise oft innerhalb eines Tages abgeschlossen. Auch Dächer, Dachböden und Kellerbereiche lassen sich mit dieser Technik dämmen – vorausgesetzt, es bestehen Hohlräume. Bei WirDämmenDeinHaus stehen wir Dir mit regionalem Fachwissen zur Seite und unterstützen Dich bei jeder Form der Einblasdämmung in Belgern.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Einblasdämmung für Dächer und Dachböden in Belgern

Blick auf die Dächer von Belgern.
Die Dämmung von Dächern bringt großes Einsparpotenzial

Sobald ein Bauteil über Hohlräume verfügt, eignet es sich für eine Einblasdämmung. In Belgern sind besonders viele Wohnhäuser mit zweischaligem Mauerwerk in ruhigen, dörflich geprägten Siedlungen vorhanden. Bei Dächern – ob Flach- oder Spitzdach – bietet das Verfahren eine ideale Nachrüstlösung. Viele Anfragen erreichen uns aus Bereichen wie dem Ortskern oder den angrenzenden Siedlungsstraßen, in denen oft ältere Gebäude stehen. Die Einblasdämmung ist dort besonders schnell, effizient und kostengünstig realisierbar.

Verschiedene Begehbarkeitsvarianten bei der Dachbodendämmung in Belgern

Durchführung einer Einblasdämmung im Dachboden.
Bei nicht begehbaren Dachböden wird das Material offen eingebracht

In Belgern stehen viele Eigentümer:innen vor der Frage, ob ihr Dachboden künftig begehbar, teil-begehbar oder nicht-begehbar sein soll. Für die Nutzung als Lagerfläche empfiehlt sich eine begehbare Dämmung mit stabilen OSB-Platten. Wer auf eine Nutzung verzichtet, kann den Dachboden einfach und günstig über die Einblasdämmung dämmen lassen – der Dämmstoff wird dabei offen eingeblasen. Teilbegehbare Varianten ermöglichen gezielt kleine begehbare Bereiche. Alles Wissenswerte dazu findest Du im Beitrag „Dachboden dämmen: begehbar oder nicht-begehbar“. Zudem gilt laut GEG eine Dämmpflicht für die oberste Geschossdecke, u. a. bei Eigentümerwechsel seit dem 01. Februar 2002. Wer nicht dämmt, riskiert ein Bußgeld bis 50.000 €.

Unser Tipp

Einen unbewohnten Dachboden sollte man umgehend dämmen – die Dämmung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch für Abstellzwecke genutzte Dachböden lohnt sich eine Dämmung – idealerweise in Kombination aus begehbaren und nicht-begehbaren Bereichen. Erfahre jetzt, welche Dachbodendämmung für Dich sinnvoll ist!

Zwischensparrendämmung für Spitzdächer im Raum Belgern

Blick auf die Zwischensparren im Dachboden.
Durch Zwischensparrendämmung bleibt der Dachraum voll nutzbar

Für die energetische Sanierung von Spitzdächern in Belgern eignet sich die Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung besonders gut – vor allem, wenn das Dachgeschoss künftig als Wohnraum genutzt werden soll. Dabei werden die Sparren in der Regel aufgedoppelt, um ausreichend Platz für den Dämmstoff zu schaffen.

Wichtig ist eine funktionierende Hinterlüftungsebene zwischen Dämmung und Dachziegeln. Diese wird entweder durch eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder durch Holzweichfaserplatten hergestellt. Ein direktes Einblasen des Dämmstoffs gegen die Ziegel oder eine dichte Unterspannbahn ist nicht zulässig. Mit dieser Methode lässt sich das Dach effizient und ohne große Eingriffe dämmen – ideal für viele Häuser in Belgern.

Einblasdämmung bei Flachdächern in Belgern

Flachdach von oben.
Kaltdächer können oft über vorhandene Öffnungen gedämmt werden

Auch in Belgern kommen bei Sanierungen immer häufiger Einblasdämmungen für Flachdächer zum Einsatz – insbesondere bei älteren Häusern mit Kaltdachkonstruktion. Diese Dächer besitzen meist eine Luftschicht ohne wirksame Wärmedämmung, was zu hohen Wärmeverlusten führt. Häufig finden sich Hohlräume von mehr als 25 cm, die sich hervorragend für die nachträgliche Flachdachdämmung mittels Einblasverfahren eignen. Das Dämmmaterial wird dabei gleichmäßig in die Hohlräume eingeblasen – vollständig, fugenlos und ohne größeren baulichen Aufwand.

Voraussetzung ist, dass der Dachraum zugänglich ist. In vielen Fällen ist das über eine Innenluke realisierbar. Wenn nicht, kann der Zugang auch durch eine Dachöffnung erfolgen, die anschließend von einem Dachdecker fachgerecht verschlossen wird. Die Methode überzeugt durch ihr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Im Winter spart sie Heizenergie, im Sommer verbessert sie den Hitzeschutz. Für viele Eigentümer:innen in Belgern ist die Einblasdämmung daher eine praktische, nachhaltige und preiswerte Lösung, um die Energiebilanz ihres Hauses deutlich zu verbessern.

Fassadendämmung mit Einblasverfahren in Belgern

Handwerker bohrt in ein Mauerwerk.
Kleine Bohrlöcher in der Fassade reichen für die Kerndämmung aus

Für viele ältere Gebäude in Belgern ist die Einblasdämmung der Fassade eine besonders clevere Lösung, um Heizkosten zu senken – und das, ohne die Optik des Hauses zu verändern. Denn anders als bei einer klassischen Außendämmung bleibt bei dieser Methode die Außenfassade vollständig erhalten. Das ist ein entscheidender Vorteil – gerade bei Häusern mit aufwendig gestalteten Klinker- oder Putzfassaden, wie sie auch in Belgern häufig vorkommen.

Voraussetzung für das Verfahren ist ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Hohlraum von mindestens 4 cm Tiefe. Diese Bauweise war zwischen 1900 und 1968 vor allem in Nord- und Ostdeutschland üblich – auch als Schutz gegen Feuchtigkeit durch Schlagregen. Heute lassen sich diese Hohlräume ideal für die Kerndämmung nutzen. Über kleine Bohrungen in der Fassade wird der Dämmstoff eingeblasen und verteilt sich fugenlos zwischen Innen- und Außenwand. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Löcher wieder fachgerecht verschlossen.

Die Umsetzung dauert meist nur einen Tag. Dank der sofortigen Wirkung kann bereits am Abend die Heizleistung reduziert werden. Vorab prüft ein Fachbetrieb für Einblasdämmung, ob der Hohlraum geeignet und zugänglich ist – oft per Endoskopkamera. Übrigens lässt sich die Einblasdämmung auch mit einer Außendämmung kombinieren, um den Energieverbrauch weiter zu senken. Dass das Verfahren überzeugt, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Rund drei Millionen Gebäude in Deutschland wurden bereits erfolgreich so gedämmt.

Handwerker misst die Breite des Mauerwerks.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Kellerdämmung in Belgern mit Einblasverfahren

Gedämmte Kellerdecke von unten.
Für Kellerdecken eignet sich Sprühschaum besonders gut

In zahlreichen Altbauten in Belgern fehlt die Dämmung zwischen Kellerdecke und Erdgeschoss – das führt zu hohem Wärmeverlust und kalten Böden. Mit dem Verfahren der Einblasdämmung lässt sich hier effektiv nachrüsten – schnell, sauber und ohne große Umbauten.

Je nach Bauweise kommen zwei Varianten infrage: die Fußbodendämmung bei Holzbalkendecken mit Hohlraum und die Kellerdeckendämmung mit dem Spray-on-Verfahren. Dabei wird der Dämmstoff direkt auf die Unterseite der Decke gesprüht – ideal für Kriechkeller oder niedrige Deckenhöhen. Beide Methoden tragen dazu bei, die Energieeffizienz deutlich zu verbessern.

Welcher Einblasdämmstoff ist der beste für Projekte in Belgern?

Blick auf Dämmmaterial.
Zellulose wird im Dachbereich häufig eingesetzt

Bei Einblasdämmungen in Belgern spielt die Wahl des richtigen Dämmstoffs eine zentrale Rolle – besonders, wenn es um die energetische Sanierung älterer Gebäude geht. Denn viele Häuser in der Region wurden mit zweischaligem Mauerwerk errichtet, das sich grundsätzlich gut für eine Fassadendämmung per Einblasverfahren eignet – allerdings nur, wenn der Dämmstoff auch feuchtebeständig ist. Das ist vor allem in Lagen relevant, in denen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und hohe Luftfeuchtigkeit häufiger auftreten.

Für diese Anwendungsbereiche empfehlen sich mineralische Dämmstoffe wie Glas- oder Steinwolle sowie das synthetische EPS (expandiertes Polystyrol). Diese Materialien zeichnen sich durch hohe Dämmwerte, gute Verarbeitungseigenschaften und exzellenten Brandschutz (Klasse A1) aus. Organische Dämmstoffe wie Zellulose sind für feuchteexponierte Bereiche – also insbesondere Außenwände – dagegen weniger geeignet, da sie auf Dauer durchfeuchten und ihre Dämmwirkung verlieren können.

Anders sieht es bei anderen Bauteilen im Haus aus. In Bereichen wie dem Dachboden oder Steildach, die trocken sind, lässt sich Zellulose bedenkenlos einsetzen – hier punktet sie zusätzlich durch ihre gute Ökobilanz und hohe Schallschutzeigenschaften. Für die Kellerdeckendämmung wiederum ist PUR-Hartschaum im Spritzverfahren ideal – er ist wasserabweisend, druckstabil und erfordert keine Plattenmontage. Auch Steinwolle eignet sich gut für die Dämmung oberhalb unbeheizter Kellerräume, etwa bei Holzbalkendecken mit Hohlraum.

Ein häufiges Missverständnis betrifft die Nachhaltigkeit von synthetischen Dämmstoffen: Zwar sind Herstellung und Transport von EPS oder PUR energieintensiv, doch die Dämmwirkung ist so hoch, dass sich die Klimabilanz im Betrieb schnell wieder ausgleicht. Gerade wenn Hohlräume – wie in vielen Altbauten in Belgern – eng und schwer zugänglich sind, ist ein hoch dämmendes, fließfähiges Material mit möglichst geringer Einblasmenge von Vorteil. Das sorgt für gute Dämmleistung bei minimalem Eingriff – und verringert gleichzeitig die Anzahl der benötigten Bohrlöcher in der Fassade.

Welche Dämmstoffe in Belgern ideal sind, hängt daher von mehreren Faktoren ab: Bauweise, Raumklima, gewünschter Effekt (z. B. Schallschutz) und technische Gegebenheiten. Wer dabei auch mögliche Fördermittel in Anspruch nehmen möchte, sollte sich frühzeitig über gesetzliche Vorgaben und Förderprogramme informieren. Wir unterstützen Dich gerne dabei, den richtigen Dämmstoff für Dein individuelles Projekt in Belgern zu finden – sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimal abgestimmt.

Welche Vor- und Nachteile sind bei der Einblasdämmung in Belgern zu nennen?

In Belgern entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer:innen für die Einblasdämmung, wenn es um eine schnelle, effiziente und kostengünstige Verbesserung der Wärmedämmung geht. Das Verfahren bietet gleich mehrere Vorteile: Es ist in kurzer Zeit umsetzbar, verursacht kaum Dreck oder Lärm und kommt ohne Verschnitt oder aufwendige Verkleidungen aus. Auch das Zuschneiden und Verkleben von Dämmplatten entfällt – was Zeit, Material und Kosten spart.

Ein wesentlicher Pluspunkt: Der Dämmstoff wird so eingebracht, dass er sich selbst in kleinste Hohlräume und Spalten einfügt – das führt zu einer nahezu fugenlosen Dämmung ohne Wärmebrücken. So lassen sich – etwa bei einer Einblasdämmung der Fassade – Wärmeverluste um bis zu 35 % senken. Und das ganz ohne Gerüst oder langwierige Baumaßnahmen. Wer das Einsparpotenzial für sein Gebäude in Belgern genau wissen möchte, kann dazu einfach unseren Dämmrechner nutzen.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Einblasdämmungen wirken ganzjährig: Im Winter reduzieren sie den Heizbedarf, im Sommer schützen sie vor überhitzten Räumen. So verbessert sich das Raumklima spürbar – ganz ohne Platzverlust im Innenbereich. Anders als bei Innendämmungen bleibt die Nutzfläche vollständig erhalten, und auch die Außenfassade bleibt unverändert – was bei Gebäuden mit charaktervoller Architektur in Belgern ein echtes Argument ist.

Auch für andere Bauteile wie Dach, Kellerdecke oder Holzbalkendecke ist die Einblasdämmung hervorragend geeignet. Besonders dann, wenn bestehende Hohlräume genutzt werden können, ist das Verfahren schnell und effizient umzusetzen – meist sogar an nur einem Tag.

Einschränkungen gibt es, wenn kein zweischaliges Mauerwerk vorhanden ist – denn das ist Voraussetzung für die Kerndämmung mit Einblasverfahren. Bei der Zwischensparrendämmung im Dachbereich müssen Sparren häufig aufgedoppelt werden, was zu geringem Raumverlust führen kann. Ähnliches gilt für die Dämmung der Kellerdecke, wo sich die Raumhöhe etwas reduziert.

Die Vorteile überwiegen jedoch klar: geringe Kosten, kurze Umsetzungszeit, kein Platzverlust und eine hohe Dämmwirkung. Wichtig ist lediglich, dass die Ausführung fachgerecht erfolgt. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com beraten Dich gerne rund um Dein Dämmprojekt in Belgern und unterstützen Dich auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort.

Handwerker schaut mit einer Endoskopkamera in das Mauerwerk.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Gibt es steuerliche Entlastungen und Förderungen für eine Einblasdämmung in Belgern?

Auch in Belgern profitierst Du bei einer Einblasdämmung von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder alternativ einer steuerlichen Förderung über die Einkommensteuererklärung – beides ist bis mindestens Ende 2029 möglich. Die BEG gewährt 15 % Zuschuss, der mit einem iSFP auf 20 % erhöht werden kann. Die steuerliche Förderung beträgt pauschal 20 %, verteilt über drei Jahre.

Entscheidend ist, dass die Dämmmaßnahme die vorgeschriebenen technischen Anforderungen erfüllt – etwa in Bezug auf die Wärmedurchgangskoeffizienten der gedämmten Bauteile. Für Fassadendämmungen ist außerdem der verwendete Dämmstoff ein ausschlaggebender Faktor.

Erfahrungsgemäß erfüllen wir für unsere Kunden in Belgern fast immer die Bedingungen, um die volle Förderung zu erhalten.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Mit welchen Kosten ist bei einer Einblasdämmung in Belgern zu rechnen?

Austausch von Geldscheinen.
Einblasdämmung ist eine besonders wirtschaftliche Lösung

Für Gebäude in Belgern ist die Einblasdämmung eine preisgünstige Dämmoption, da sie sich durch kurze Ausführungszeiten und einen optimierten Materialeinsatz ohne Verschnitt auszeichnet.

Die nachfolgende Tabelle zeigt Dir die aktuellen Durchschnittskosten für Einblasdämmungen. Bitte beachte, dass individuelle Gegebenheiten zu Abweichungen führen können. Einen ausführlichen Überblick findest Du hier: Einblasdämmung Kosten.

Anwendungsfeld
Verfahren
Kosten pro m2
Zwischensparrendämmung
ab 50 € pro m2
Einblasen ins Kaltdach
ab 30 € pro m2
ab 60 € pro m2
ab 25 € pro m2
WDVS
ab 200 € pro m2
ab 25 € pro m2
Vorhandener Hohlraum oder Spritzverfahren
ab 30 € pro m2
Schachtdämmung
Verfüllen ohne Ebenen
ca. 500 € pro m3
Handwerker führt eine Einblasdämmung der Fassade durch.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Warum helfen Einblasdämmungen bei der Vorbeugung gegen Schimmel in Belgern?

Blick auf Schimmel an der Wand.
Gute Dämmung schützt zuverlässig vor Schimmel

In Belgern sind Schimmelprobleme in älteren Gebäuden vor allem in der kalten Jahreszeit keine Seltenheit. Unzureichend gedämmte Außenwände kühlen stark aus und fördern so die Kondensation von Luftfeuchtigkeit, was zu feuchten Wandbereichen führt – ein idealer Nährboden für Schimmel.

Eine fachgerecht durchgeführte Einblasdämmung verbessert die Wärmeverteilung in der Wand und verhindert, dass sich an der Innenseite Feuchtigkeit niederschlägt. Besonders bei Hohlräumen in der Außenwand bietet eine Kerndämmung langfristigen Schutz.

So hilft die Dämmmaßnahme nicht nur gegen Schimmel, sondern verbessert auch das Raumklima und die Energieeffizienz.

Fazit: Hohe Wirkung bei wenig Aufwand

Glückliche Familie auf der Couch.

Die Einblasdämmung ist in Belgern eine schnelle und kostengünstige Lösung, um Häuser energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Besonders effektiv ist sie bei der Fassadendämmung zweischaliger Wände, aber auch andere Bauteile wie Dach oder Kellerdecke lassen sich damit hervorragend dämmen.

Weil es auf die korrekte Ausführung ankommt – auch im Hinblick auf eine Förderung – sollte die Umsetzung stets durch einen Fachbetrieb erfolgen. Wir von WirDaemmenDeinHaus.com unterstützen Dich gerne dabei.

Portrait von Tim.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen