Energieberater im Gespräch mit einer älteren Frau vor einem Wohnhaus

Einblas­dämmung Förderung – Jetzt 20% sparen mit Unterstützung vom Staat

Du fragst dich welche Förderung du für eine Einblasdämmung erhalten kannst? Wir haben Dir in diesem Artikel alle Informationen, Tipps und Tricks für die Förderung Deiner Dämmung zusammengestellt. So sparst du nicht nur Energiekosten, sondern profitierst zusätzlich noch von staatlichen Zuschüssen.

Lohnt sich eine Einblasdämmung?; Gibt es eine Förderung?; Welche Dämmung sind steuerlich absetzbar?; Was sind die Voraussetzungen?; Welche anderen Förderungen gibt es?; Was sind die Vorteile der BEG?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
07.10.2024
Lesezeit:
12 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Förderung: Das Wichtigste in Kürze
  • Die Einblasdämmung zählt zu den kosteneffizientesten energetischen Sanierungsmaßnahmen und rechnet sich häufig bereits nach 3-6 Jahren. Zusätzlich verbessert sich der Wohnkomfort spürbar.
  • Einblasdämmung wird dabei zusätzlich mit bis zu 20 % der Kosten gefördert.
  • Die Förderung kann über die Steuererklärung oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erfolgen. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, in der Summe sind aber immer 20 % Förderung möglich:
    • Die Förderung über die Steuererklärung ist unkompliziert, es wird kein Energieberater benötigt. Allerdings wird der Förderbetrag nicht sofort, sondern über 3 Jahre verteilt ausgezahlt: im ersten und zweiten Jahr 7 %, im dritten Jahr 6 %.
    • Die BEG Förderung muss über einen Energieberater erfolgen, dies verursacht zusätzliche Kosten. Dafür wird der gesamte Förderbetrag sofort ausgezahlt.
  • In der Praxis hat sich die Förderung über die Steuererklärung vor allem für kleine Maßnahmen bewährt.
  • Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört unter anderem das Erreichen eines bauteilspezifischen Mindestdämmwerts.
  • Neben der Basisförderung sind zusätzliche Zuschüsse möglich. Diese erhält man, wenn ausreichend erneuerbare Energien genutzt werden oder das Haus zu den 25 % der energieineffizientesten Häuser zählt.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein bundesweiter Experte für Einblasdämmung. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir die beste Lösung für Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Lohnt sich eine Einblasdämmung?

Eine Einblasdämmung steigert die Gebäudeenergieeffizienz

Die Einblasdämmung gehört zu den effizientesten Maßnahmen zur Senkung der Heizkosten. Vor allem im Altbau kann durch dieses Verfahren viel Geld gespart werden. Die Einblasdämmung verwandelt bestehende Hohlräume schnell und einfach in eine Dämmschicht. So bleibt es im Winter wohlig warm und im Sommer angenehm kühl. Gut für dich und die Umwelt.

Die Einblasdämmung ist ein minimalinvasives Dämmverfahren, bei dem vorhandene Zugänge genutzt oder 2-2,5 cm große Löcher gebohrt werden. Die Öffnungen werden genutzt um Einblasdämmstoffe mithilfe einer Einblasmaschine in Hohlräume einzubringen. Die Öffnungen werden später wieder verschlossen.

Herr Freier vor seiner gedämmten Fassade.

“Die Beratung und Umsetzung war wirklich top, da ist kein Wunsch offen geblieben! Ich bin sehr zufrieden mit den Arbeiten. Und auch der Preis hat gestimmt.”

Herr FreierBerlin Rahnsdorf, Berlin
Kosten: 3.270 EUR
Ersparnis: 617 EUR / Jahr
Rechnet
sich nach
5 Jahren

Die Methode eignet sich in Bestandsgebäuden für Außenwände mit zweischaligem Mauerwerk (Fassadendämmung), im Dachbereich für eine Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Dachbodens, oder zwischen den Balken im Dach (Zwischensparrendämmung).

Gibt es finanzielle Förderungen?

Eine Person gibt einer anderen Person Geldscheine.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um eine Förderung vom Staat zu erhalten

Kurzum: Ja! Es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung Deines Dämmvorhabens, etwa über die Steuer oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Du hast die Wahl. Wir haben dir im folgenden eine Übersicht zu den Förderprogrammen zusammengestellt.

Wenn Du also Dein Zuhause mit einer Einblasdämmung energieeffizienter machst, sparst Du Energiekosten und erhältst zusätzlich eine finanzielle Förderung für Deine Dämmung.

Wie funktioniert die staatliche Förderung durch steuerliche Entlastung?

Du kannst die energetische Sanierung seit dem 1. Januar 2020 in der Steuererklärung geltend machen und das sogar ohne eine vorherige Beantragung oder Anmeldung.

Die Förderung ist auf 10 Jahre befristet und gilt für Baumaßnahmen, die ab dem 1. Januar 2020 begonnen wurden und bis zum 31. Dezember 2029 abgeschlossen sind. Die Grundlage dafür ist das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht unter §35c EStG.

Welche Dämm­maßnahmen lassen sich steuerlich absetzen?

Die Fassade eines Hauses wird von außen geprüft.
Die Dämmung der gesamten Außenfläche des Hauses, bestehend aus Dach bzw. Dachboden, Fassade und Keller, wird staatlich gefördert

Die staatliche Förderung betrifft einzelne Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz, wie die Einblasdämmung im Keller, Dach oder zweischaligem Mauerwerk. Hierbei sind alle Kosten absetzbar. Das Material, was für die Maßnahmen direkt benötigt wird, der fachgerechte Einbau vor Ort und die notwendigen Maßnahmen, die drumherum ergriffen werden, können alle finanziell gefördert werden.

Förderfähige Maßnahmen sind:

Wie viel erhalte ich von der Steuer zurück?

Der Förderbetrag beträgt 20 %, bis zu einem Maximum von 40.000 Euro. Da die Einblasdämmung im Vergleich zu anderen Arten von Dämmung sehr günstig ist, reichen diese Förderbeträge meist völlig aus. Die Fördermittel werden über drei Jahre verteilt. Daraus ergibt sich, dass im Jahr der Fertigstellung 7 % (maximal 14.000 Euro) von Deiner Steuerschuld abgezogen werden. Das Gleiche gilt im Folgejahr, im dritten Jahr sind es dann 6 %.

Es muss sich nicht um eine Einzelmaßnahme handeln. Es können auch mehrere Einzelmaßnahmen an einem Objekt zeitlich nacheinander erfolgen.

Bauteil
Konstruktion
U-Wert Anforderungen in W/(m2K)
Dämmverfahren und ungefähr benötigte Dämmstoffdicke zur Erreichung des U-Werts
Außenwand
Zweischaliges Mauerwerk
Keine U-Wert Anforderung, sondern Anforderung an Dämmstoff: Wärmeleitfähigkeit λ < 0,036 W/(m*K)
Einblasdämmung, die Dämmstoffdicke entspricht der Dicke des Hohlraums
Ziegelmauerwerk
0,20
Wärmeverbundsystem (WDVS) ca. 15 cm
Mauerwerk mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
0,20
Dämmplatten ca. 20 cm
Holzrahmenbau
0,20
Dämmplatten ca. 20 cm
Dach
Schrägdächer
0,14
Zwischensparrendämmung ca. 15 cm +Aufsparrendämmung ca. 15 cm oder Untersparrendämmung ca. 5 cm
0,14
Einblasdämmung zwischen Sparren + Dämmsäcke
Flachdach
0,14
Einblasdämmung ca. 30 cm
0,14
Dämmplatten ca. 27 cm
Oberste Geschossdecke
0,14
Einblasdämmung ca 30 cm
0,14
Dämmplatten ca. 25 cm
Kellerdecken, Decken zu beheizten Räumen
0,25
Dämmplatten ca. 13 cm
Alle Werte verstehen sich als ungefähre Richtwerte. Jedes Haus bedarf einer individuellen Betrachtung.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Ein Handwerker berät einen Kunden.
Wir erstellen alle erforderlichen Unterlagen für Dich
  1. Lage und Alter des Gebäudes: Das Gebäude muss sich in der EU oder dem europäischen Wirtschaftsraum befinden und vom Eigentümer selbst bewohnt werden, damit Du die Förderung für Einblasdämmung erhalten kannst. Zudem muss das Haus zu Beginn der Dämmung mindestens zehn Jahre alt sein.
  2. Zeitraum der Sanierung: Des Weiteren gilt die Förderung nur für Sanierungen, die nach dem 31. Dezember 2019 begonnen und bis zum 31. Dezember 2029 abgeschlossen sein werden. Als Beginn ist der Start der Bauausführung gemeint, außer es ist für die Durchführung eine Baugenehmigung notwendig, dann ist der Zeitpunkt des Eingangs der Kenntnisgabe als Anfangspunkt anzusehen.
  3. Professionelle Ausführung: Ein Fachunternehmen muss die Dämmung durchführen und in einer Fachunternehmererklärung bestätigen. Außerdem muss eine bereits beglichene Rechnung in deutscher Sprache für die Maßnahmen vorliegen, die die Adresse des Objekts beinhaltet.
  4. Mindestanforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte): Es müssen die folgenden U-Werte eingehalten werden.
Bauteil
Konstruktion
U-Wert Anforderungen in W/(m2K)
Dämmverfahren und ungefähr benötigte Dämmstoffdicke zur Erreichung des U-Werts
Außenwand
Zweischaliges Mauerwerk
Keine U-Wert Anforderung, sondern Anforderung an Dämmstoff: Wärmeleitfähigkeit λ < 0,036 W/(m*K)
Einblasdämmung, die Dämmstoffdicke entspricht der Dicke des Hohlraums
Ziegelmauerwerk
0,20
Wärmeverbundsystem (WDVS) ca. 15 cm
Mauerwerk mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
0,20
Dämmplatten ca. 20 cm
Holzrahmenbau
0,20
Dämmplatten ca. 20 cm
Dach
Schrägdächer
0,14
Zwischensparrendämmung ca. 15 cm +Aufsparrendämmung ca. 15 cm oder Untersparrendämmung ca. 5 cm
0,14
Einblasdämmung zwischen Sparren + Dämmsäcke
Flachdach
0,14
Einblasdämmung ca. 30 cm
0,14
Dämmplatten ca. 27 cm
Oberste Geschossdecke
0,14
Einblasdämmung ca 30 cm
0,14
Dämmplatten ca. 25 cm
Kellerdecken, Decken zu beheizten Räumen
0,25
Dämmplatten ca. 13 cm
Alle Werte verstehen sich als ungefähre Richtwerte. Jedes Haus bedarf einer individuellen Betrachtung.

Wie läuft die Förderung ab?

Die Kosten für die Einblasdämmung werden als Teil der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht, eine vorherige Antragstellung ist nicht erforderlich. Wichtig ist, dass die Bescheinigung des Fachunternehmens dem amtlichen Muster folgt. WirDämmenDeinHaus.com erstellt alle erforderlichen Unterlagen direkt für seine Kunden, so hast Du keinen Mehraufwand.

Worauf sollte ich bei der steuerlichen Förderung achten?

Eine Kombination der steuerlichen Entlastung mit anderen staatlichen Förderungen ist ausgeschlossen. Du kannst die Förderung nur einmal in der Steuererklärung geltend machen. Das bedeutet: Wenn Du zum Beispiel die Ausgaben für Deine Einblasdämmung in Berlin nach §35c EStG geltend machst, kannst Du sie nicht mehr als Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben oder als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigen.

Zudem ist die steuerliche Förderung nicht mit der BEG WG-Förderung kombinierbar, auf die im folgenden Abschnitt eingegangen wird.

Unser Tipp

Für kleinere kostengünstige Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung empfiehlt sich meist die Förderung über die Steuer. So sparst Du Dir zusätzliche Kosten für den Energieberater und holst das Maximum aus der Förderung heraus.

Welche anderen Fördermittel gibt es für eine Dämmung noch?

Eine Frau sitzt am Tisch und hat 3 Formulare vor sich liegen.
Die Fördermöglichkeiten einer bevorstehenden Dämmung verringern die Kosten für Dein Gebäude

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die Zuschuss- und Kredit-Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Umgangssprachlich ist die Förderung noch immer als “KfW Förderung” bekannt.

Die Förderung wird in die BEG WG (Wohngebäude) und die BEG EM (Einzelmaßnahmen) unterteilt. Auf diese Weise wird der Zugang zu den Fördermitteln des Bundes erleichtert. Die Senkung der Kosten hin zu einem Effizienzhaus Standard durch energetische Sanierung wird somit besonders einfach.

Wie viel Zuschuss gibt es?

  • Die BEG EM fördert energetische Einzelmaßnahmen, um Deine Kosten zu senken. Für Maßnahmen, wie etwa eine Dämmung des Daches, oder eine Kerndämmung, kannst Du bis zu 20 % der förderfähigen Kosten in Form eines Investitionszuschusses erhalten. Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 2.000 Euro brutto. Der Fördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben + 5% iSFP Bonus (dazu gleich mehr). Diese Zuschüsse sind auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr gedeckelt sowie auf maximal 600.000 Euro pro Gebäude insgesamt.
  • Die BEG WG vergibt Kredite für Komplettsanierungen. Der Tilgungszuschuss bei Krediten für Komplettsanierungen richtet sich nach dem „Energieniveau“, welches das Haus mit den geplanten Maßnahmen erreichen wird. Je höher der energetische Standard nach der Sanierung wie der Einblasdämmung ist, desto mehr Geld erhalten Hausbesitzer.

Möglichkeiten für Boni & zusätzliche Zuschüsse

Es gibt teilweise die Möglichkeit, zusätzliche Gelder zu erhalten. Dies hängt von folgenden Faktoren ab:

  1. iSFP-Bonus: Du erhältst bei der BEG EM 5 % mehr Investitionszuschuss für energetische Einzelmaßnahmen, wenn vor Projektbeginn ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt wird (der sogenannte iSFP-Bonus). So liegt der Fördersatz bei den maximalen 20 %.
  2. Du erhältst bei der BEG WG 5 % mehr Tilgungszuschuss zu Deinem Kredit, wenn nach der Komplettsanierung mindestens 65 % des Energiebedarfs für Heizen und Kühlen über erneuerbare Energien abgedeckt wird.
  3. Es gibt bei der BEG WG einen 10 % WPB-Bonus („Worst Performing Building“-Bonus) für Bestandsgebäude, die im Ausgangszustand zu den energetisch schlechtesten 25 % gehören und bei Sanierung den Energiestandard EH 40, 55 oder 70 EE-Klasse erreichen. Der WPB-Bonus ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung, die den Tilgungszuschuss im Rahmen des BEG WG-Förderprogramms erhöht. Dadurch reduzieren sich die Gesamtkosten der Sanierung.

Welche Vorteile bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)?

Eine Frau liest eine Broschüre am Tisch durch.
Die Gewährung eines Kredits mit niedrigen Zinsen und hohen Zuschüssen senkt die Kosten einer Dämmung erheblich

Worauf ist bei der BEG Förderung zu achten?

Die Einblasdämmung Förderung des Bundes gilt nur für Gebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige zum Zeitpunkt des Förderantrags mindestens 5 Jahre zurückliegt. Vor der Antragsstellung muss ein Energieberater eine technische Projektbeschreibung für die BEG EM-Förderung bzw. eine Bestätigung zum Antrag für die Förderungen der BEG WG ausstellen.

Zudem dürfen die Sanierungsmaßnahmen, wie die Dämmung erst nach Beantragung der Bundesförderung beginnen, wobei bereits der Vertragsabschluss mit einem Fachbetrieb als Beginn zählt.

Achtung

Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, müssen den Vorgaben des Denkmalschutzgesetzes gerecht werden.

Wie kann ich eine Förderung beantragen?

Ein finanzieller Zuschuss erfolgt nur, wenn Du einen Energieeffizienz-Experten für Deine Einblasdämmung vorab beauftragst. Dieser qualifizierte Energieberater muss auf der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) stehen.

Die Aufgabe eines Energieberaters ist, eine Bestätigung zum Antrag (BzA) für die BEG WG-Förderung oder eine technische Projektbeschreibung (TPB) für BEG EM-Zuschüsse auszustellen. Sobald Du die Zusage für den finanziellen Zuschuss erhalten hast, kann die Sanierung beginnen.

Was passiert nach Abschluss der Arbeiten?

Nach Abschluss der Arbeiten und der Abnahme des Projekts stellt der Energieberater für die Förderung der BEG WG die Bestätigung nach Durchführung (BnD) oder für die BEG EM-Bezuschussung den sogenannten technischen Projektnachweis (TPN) aus. Du leitest diesen an Deinen Finanzierungspartner weiter. Daraufhin verrechnet der Finanzierungspartner den Zuschuss als Sondertilgung mit dem Kredit oder zahlt ihn an Dich aus.

Prüfung der Hohlschicht in einer Fassade mit einer Endoskopkamera.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Fazit zur Einblasdämmung Förderung


Von der Fassadendämmung bis zur Komplettsanierung gibt es verschiedene Möglichkeiten, deine Kosten zu senken. Innerhalb der jeweiligen Programme muss man Mindestanforderungen beachten, wie beispielsweise den maximalen U-Wert, das Alter von Gebäuden und die Regeln des Gebäudeenergiegesetzes.

WirDämmenDeinHaus.com unterstützt Dich bei all Deinen Fragen und hilft Dir, den richtigen Fachbetrieb für Deine Einblasdämmung auszuwählen. Gemeinsam wählen wir die passende Förderung aus. Lass uns die Energieeffizienz in Deinem Zuhause verbessern, damit Du schon bald Heizkosten sparen kannst.

Foto von Tim Wolf.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Zusammenfassung der wichtigsten Fragen auf einen Blick

  1. Mit welcher Förderhöhe kann ich rechnen?
    Wenn Du die Dämmung steuerlich absetzt, erhältst Du einen Förderbetrag von 20 % deiner Investitionen zurück (jedoch maximal 40.000 Euro). Du ziehst diesen über drei Jahre von Deiner Steuerschuld ab.
    Bei der Bundesförderung für Einzelmaßnahmen kannst Du bis zu 20 % der förderfähigen Kosten in Form eines Investitionszuschusses erhalten.
    Bei der Bundesförderung Komplettsanierungen erhältst Du einen Tilgungszuschuss auf den Kredit, wobei sich die Höhe nach dem „Energieniveau“ des Hauses mit den geplanten Maßnahmen richtet. Je höher der energetische Standard nach der Sanierung ist, desto mehr Geld erhalten Hausbesitzer.
  2. Welche Förderung ist die Richtige für mein Vorhaben?
    Wenn Du möglichst schnell die Dämmung durchführen möchtest, ist die steuerliche Förderung die Richtige. Hier ist keine vorherige Beantragung oder Anmeldung notwendig. Du hängst einfach die Bescheinigung, die Du nach Abschluss der Arbeiten erhältst, an Deine Steuererklärung an. Zudem ist die steuerliche Förderung von 20 % typischerweise die höchste Förderung. Für Deine Einblasdämmung also völlig ausreichend.
    Bei umfassenden Sanierungen lohnt sich der Aufwand mit einem Energieberater, der die energetischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Gesamtgefüge des Gebäudes betrachtet. Zudem kannst Du auf diesem Weg ein Finanzierungsbedarf decken.
  3. Was muss ich beachten, damit ich mein Geld hinterher auch kriege?
    Für die steuerliche Förderung benötigst Du lediglich eine Bescheinigung des Fachunternehmens, die dem amtlichen Muster folgt. WirDämmenDeinHaus.com erstellt alle erforderlichen Unterlagen direkt für Dich. Das Gebäude muss sich zudem in der EU oder dem europäischen Wirtschaftsraum befinden, vom Eigentümer selbst bewohnt werden und zu Beginn der Dämmmaßnahmen mindestens zehn Jahre alt sein.
    Die Förderung des Bundes gilt nur für Gebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige zum Zeitpunkt des Förderantrags mindestens 5 Jahre zurückliegt. Außerdem wird ein Energieberater benötigt, der Anträge für die Arbeiten stellen muss. Die Sanierungsmaßnahmen dürfen erst nach Beantragung der Bundesförderung beginnen, wobei bereits der Vertragsabschluss mit einem Fachbetrieb als Beginn zählt. Achte daher genau auf die Rechte und Pflichten, die zu berücksichtigen sind, um Kosten zu sparen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen