Durchführung einer Einblasdämmung an einem zweischaligen Mauerwerk.

Zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht?

Zu teuer! Bringt eh nichts! Schimmelgefahr! Die Vorurteile sind zahlreich. Doch wie sieht die Realität aus? Sollte man ein zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht? Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wollen wir mit Vorurteilen aufräumen. Wir haben uns die Fakten für Dich mal genauer angesehen.

Was ist zweischaliges Mauerwerk?; Ist ein nachträgliches Dämmen möglich?; Was bringt die Dämmung?; Verursacht die Dämmung Schimmel?;Kerndämmung vs. Einblasdämmung; Worauf ist im Altbau zu achten?; Wie viel kostet die Dämmung?; Was ist die Zusammenfassung?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
07.10.2024
Lesezeit:
9 Minuten
Bewertung:
Zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht? Das Wichtigste in Kürze
  • Das zweischalige Mauerwerk besteht aus zwei Mauerschalen mit einem Hohlraum aus Luft dazwischen.
  • Die Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks mit Einblasdämmung (auch Kerndämmung genannt) ist unkompliziert und einfach durchzuführen. Das Dämmverfahren hat sich dabei über Jahre bewährt.
  • Durch eine Dämmung lassen sich Heizkosten senken, die Behaglichkeit erhöhen und die Umwelt schützen. Zusätzlich sinkt das Risiko von Schimmelbildung.
  • Die Kosten für eine Einblasdämmung beginnen bereits ab 25 € pro m² und sind im Vergleich zu anderen Dämmverfahren und Bauteilen sehr günstig.
  • Die Dämmung von zweischaligem Mauerwerk mit Einblasdämmung wird zusätzlich mit bis zu 20% gefördert.
  • Durch die geringen Kosten und der zusätzlichen Förderung rentiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein bundesweiter Experte für Einblasdämmung. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir die beste Lösung für Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Was ist ein zweischaliges Mauerwerk?

Blick in den Hohlraum eines zweischaligen Mauerwerks.
Blick in den Hohlraum eines zweischaligen Mauerwerks

Ein zweischaliges Mauerwerk ist eine Fassadenkonstruktion, die aus einer Außenschale und einer Innenschale besteht. Die Konstruktion wird umgangssprachlich auch häufig nur Verblendmauerwerk oder Hohlraummauer genannt.

Im Altbau besteht der Zwischenraum zwischen beiden Schalen typischerweise aus Luft. Vormauer und Hintermauer bestehen aus normalen Ziegeln und sind über Draht- oder Steinanker miteinander verbunden. Die Konstruktion findet sich vor allem in Norddeutschland, da sie Teil des Preußischen Baukodex war.

Die Ausführung im Altbau hatte verschiedene Gründe. Zum einen konnte bei der Errichtung eines Hauses an Material gespart werden, zum anderen dachte man, dass die Luftschicht zwischen den Schalen eine gute Wärmedämmung bietet. Darüberhinaus sollte die Verblendschale dem Wetter trotzen, ohne dass die Hintermauer beeinträchtigt wird.

Im Neubau wird die Konstruktion auch heute noch verwendet. Heutzutage verwendet man statt Ziegeln typischerweise Kalksandstein oder Beton. Des Weiteren muss im Neubau bereits von Beginn an eine Dämmschicht eingebracht werden. In Kombination mit dem Kalksandstein lässt sich so die Mindestanforderung an die Wärmedämmung aus dem Gebäudeenergiegesetz erreichen.

Nahaufnahme von zwei Kalksteinen die auf einem Block aus gestapelten Kalksteinen liegen.
In Neubauten sind heutzutage oft Kalksandsteine verbaut
Tim Wolf misst ein zweischaliges Mauerwerk am Fenster.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn die Mauer deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!

Wie kann ich ein zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nachträglich dämmen?

Ein Schlauch für die Einblasdämmung steckt in einer Fassade.
Bei der Einblasdämmung wird Dämmstoff in die Luftschicht eingeblasen

Wer über ein zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht in seinem Altbau verfügt, hat verschiedene Möglichkeiten dieses zu dämmen:

  1. Innendämmung: Es werden Dämmplatten an der Innenseite der Innenwand angebracht.
  2. Einblasdämmung: In den Hohlraum zwischen Verblendschale und Innenwand werden Dämmstoffe eingeblasen. Die Luftschicht wird also in eine Dämmschicht verwandelt. Man spricht auch von einer Kerndämmung.
  3. Außendämmung: Es werden Dämmplatten an der Vormauer installiert.
Unser Tipp

Auch wenn Du eine Außendämmung favorisierst, solltest Du immer prüfen, ob ein zweischaliges Mauerwerk vorhanden und bereits gedämmt ist. Bei einer Dämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) von außen und einem unverfüllten zweischaligen Mauerwerk kann sonst eine Hinterlüftung entstehen, die die Dämmwirkung des WDVS deutlich reduziert.

Es sollte unbedingt beachtet werden, dass das nachträgliche Dämmen von Verblendmauerwerk eine sorgfältige Planung und fachgerechte Umsetzung erfordert, um Feuchtigkeitsprobleme, Schimmelbildung oder Konstruktionsprobleme zu verhindern.

Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Ausführungsvarianten?

Ob mit Innendämmung, Einblasdämmung oder Außendämmung – die verschiedenen Ausführungsvarianten zum Dämmen der Fassade haben Vor- und Nachteile.

Innendämmung

Vorteile
Erhöhter Schallschutz
Besseres Raumklima
Verbesserte Wärmedämmung
Nachteile
Wohnfläche wird verringert
Viel Dreck
Mögliche Beeinträchtiguner Bausubstanz
Einschränkung des Raumangebots
Mögliche Feuchtigkeitsprobleme
Veränderung der Optik
Aufwendige Installtion

Einblasdämmung

Vorteile
Verbesserter Wärmeschutz
Wohnfläche bleibt gleich
Besserer Wohnkomfort
Günstigste Dämmtechnik
Kaum Dreck
Schnell umsetzbar
Keine optischen Veränderungen
Nachteile
Es bleiben minimale Wärmebrücken erhalten
Nur bei zweischaligem Mauerwerk möglich

Außendämmung

Vorteile
Verbesserte Wärmedämmung
Wohnfläche bleibt gleich
Erhöhter Schallschutz
Weniger Wärmebrücken
Nachteile
Hohe Kosten
Gerüst wird benötigt
Zeitaufwendig
Viel Dreck
Optische Veränderung der Mauerwerke

Vergleicht man die verschiedenen Dämmverfahren miteinander, überwiegen die Vorteile der Einblasdämmung gegenüber den anderen Dämmverfahren deutlich, denn eine Einblasdämmung hat wenige Nachteile. Zudem ist etwa eine Außendämmung mit Dämmplatten nicht ohne vorherige Einblasdämmung möglich. Ansonsten kommt es in der Luftschicht des zweischaligen Mauerwerks zu einer Hinterlüftung der Dämmung wodurch diese nutzlos werden würde.

Warum man die Hinterlüftung der Dämmung in einem zweischaligen Mauerwerk vermeiden sollte

Bei einem zweischaligen Mauerwerk ist die Dämmwirkung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) an der Außenschale oft begrenzt, wenn die Luftschicht im Mauerwerk ungedämmt bleibt. Diese Hohlschicht ist häufig über kleine Ritzen oder Fugen mit der Außenluft verbunden, was dazu führt, dass kalte Außenluft in den Zwischenraum eindringen kann und dort zirkuliert – sogenannte Hinterlüftung. Dadurch wird der Wärmeverlust aus dem Innenraum begünstigt und das WDVS kann nicht für die erhoffte Dämmwirkung sorgen.

Vergleichen lässt sich dieser Effekt mit einer viel zu großen Winterjacke: Selbst wenn die Jacke dick ist, kann sie kaum wärmen, solange kalte Luft zwischen Jacke und Körper zirkuliert. Ähnlich verliert auch das WDVS an Effektivität, wenn kalte Außenluft in den Hohlraum zwischen dem bewohnten Wohnraum und dem WDVS eindringen kann.

Um die Dämmleistung zu optimieren, empfiehlt es sich daher, die Hohlschicht mit einer Einblasdämmung zu füllen. Dadurch wird die Hinterlüftung verhindert und die Wärme bleibt besser im Innenraum, was insgesamt zu höheren Energieeinsparungen und besserem Wohnkomfort führt​​​​.

Was bringt die Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks?

Responsive Layout
Heizkosten senken
Blick in einen Geldbeutel mit 50 Euro Scheinen
Eine effektive Dämmung der Außenhülle eines Hauses reduziert den Wärmeverlust und senkt den Energieverbrauch erheblich. Dadurch können Haushalte um bis zu 35 % Heizkosten sparen.
Wohnkomfort steigern
Altees Ehepaar kuschelt auf der Couch
Ohne Dämmung bleibt die Wand im Winter oft kalt, was Zugluft und hohen Energieverlust verursacht. Eine Dämmung schließt Undichtigkeiten, verhindert Wärmeverlust und erhöht den Wohnkomfort spürbar.
Umwelt schützen
Blick in einen Wald
Gebäude verbrauchen viel Energie – Raumwärme macht etwa 32 % des Energieverbrauchs in Deutschland aus. Dämmung senkt CO₂-Emissionen und fördert nachhaltige Ressourcennutzung.

Der Effekt einer Dämmung im zweischaligen Mauerwerk hängt maßgeblich von der Dicke des Hohlraums zwischen den beiden Mauerschalen ab. Je breiter dieser Hohlraum, desto größer auch die Dämmwirkung und die Reduktion von Wärmeverlusten.

Die folgende Tabelle zeigt, wie groß die Heizkosteneinsparung ist, wenn man ein zweischaliges Mauerwerk mit Hohlschicht dämmt, im Vergleich zu einem zweischaligen Mauerwerk ohne Dämmung. Der zugrunde gelegte U-Wert des Mauerwerks ohne Dämmung basiert auf unseren Erfahrungswerten für ungedämmte zweischalige Konstruktionen.

Dicke
U-Wert
Kosten
für 160 m2
Einsparungen
für 160 m2
0 cm
1,56 W/(m2·K)
-
-
5 cm
0,44 W/(m2·K)
ab 4.000 €
ca. 815 €
6 cm
0,39 W/(m2·K)
ab 4.000 €
ca. 866 €
7 cm
0,35 W/(m2·K)
ab 4.000 €
ca. 905 €
8 cm
0,31 W/(m2·K)
ab 4.000 €
ca. 936 €
9 cm
0,29 W/(m2·K)
ab 4.000 €
ca. 967 €
10 cm
0,29 W/(m2·K)
ab 4.000 €
ca. 982 €
Foto eines Hauses mit einer Wärmebildkamera.
Einfamilienhaus
Baujahr 1860 - 1968
Weißt Du, wie viel Energie Dein Haus in den letzten 10 Jahren verschwendet hat?

Ein ungedämmtes Haus mit einer Wohnfläche von 140 m2 verschwendet viel Energie. Über einen Zeitraum von 10 Jahren kommt dabei einiges zusammen:

  • Zu viel bezahlte Heizkosten:
    12.132 €
  • Unnötige CO2-Emissionen:
    39 Tonnen

Finde jetzt raus, wie viel Du durch eine Dämmung sparen kannst!

Verursacht die Dämmung Schimmel?

Eine Frau kniet schockiert vor einer Wand voller Schimmel.
Eine Schimmelbildung kann durch fachlich korrekt ausgeführte Dämmung verhindert werden

Eines der Hauptbedenken bei der nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk ist das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Bei der richtigen Auswahl der Dämmung und fachgerechter Umsetzung ist die Dämmung eine gute Lösung, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Der Grund liegt darin, dass die Wärme der Wände erhöht wird. Dadurch verlagert sich der Taupunkt weiter nach außen, die feuchte Luft kondensiert nicht an der Innenschale und Schimmel wird der Nährboden entzogen.

Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Feuchtigkeit ist die richtige Verarbeitung und korrekte Auswahl der Dämmmaterialien sowie die Behebung eventuell vorhandener Feuchtigkeitsquellen. Risse in der Außenmauer oder undichte Fenster sollten vor der Dämmung abgedichtet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Einblasdämmung und Kerndämmung?

Die Einblasdämmung bezieht sich allgemein auf das Einblasen von Dämmmaterial in Hohlräume. Der Dämmstoff wird hierzu in einer Einblasmaschine mit Luft vermischt und durch Schläuche zu seinem Einsatzort befördert. Das Dämmmaterial kann so in Hohlräume eingebracht werden. Alternativ kann das Dämmmaterial aber auch offen aufgeblasen werden, wie zum Beispiel bei der Dämmung der obersten Geschossdecke. Die Einblasdämmung eignet sich für Dach, Wand und Keller.

Bei der Fassade spricht man häufig auch von einer Kerndämmung. Die Kerndämmung ist eine spezifische Form der Einblasdämmung, bei der der Hohlraum zwischen den beiden Mauerschalen eines zweischaligen Mauerwerks mit Dämmmaterial gefüllt wird. Der Fokus liegt hierbei auf der Verfüllung der Luftschicht zwischen der Außenschale und der Innenschale. Die Dämmung bildet danach den Kern der Mauer zwischen den beiden Schalen, daher der Name.

Worauf ist bei der Kerndämmung im Altbau zu achten?

Nahaufnahme eines Risses in der Fassade.
Risse in der Außenwand müssen vor einer Dämmung verschlossen werden

Für die richtige Durchführung einer Kerndämmung gilt es, auf ein paar wichtige Aspekte zu achten:

  1. Der Zustand der Außenwände: Die Außenwände müssen frei von größeren Rissen und Undichtigkeiten sein, damit kein Wasser in den Hohlraum eindringen oder Dämmstoff austreten kann.
  2. Der Zustand des Hohlraums: Es sollte sichergestellt werden, dass der Hohlraum zwischen den beiden Mauerschalen groß genug ist (5 cm sind das Mindestmaß für gängige Dämmstoffe) und frei von Schutt oder anderen nicht erwünschten Füllmaterialien.
  3. Abschottung zum Dach und Keller: In der Regel ist der Übergang zum Dach und Keller durch eine Trennschicht von der Luftschicht abgeschottet, bei einigen wenigen Häusern ist dies jedoch nicht der Fall. Dann muss eine Trennung vor dem Dämmen hergestellt werden.
  4. Materialauswahl: Je nach Gegebenheiten sollte ein geeigneter Dämmstoff für die Kerndämmung ausgewählt werden. Beliebte Materialien sind EPS-Granulat, Glaswolle oder Steinwolle. Bei der Wahl sollten die gewünschten Wärmedämmeigenschaften und sonstige Anforderungen (wie z.B. Schallschutz, Wärmeschutz und Feuerfestigkeit) betrachtet werden.
  5. Fachgerechte Ausführung: Die Arbeiten sollten von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Eine korrekte Verarbeitung ist wichtig, um eine effektive Dämmung zu gewährleisten. Nur mit dem notwendigen Equipment und Fachwissen können die Dämmstoffe gleichmäßig und ohne Beschädigung des Mauerwerks eingeblasen werden.

Was mache ich bei Denkmalschutz?

Bei denkmalgeschützten Gebäuden sollte eine Dämmung gewählt werden, die keine großen Änderungen an der Ästhetik erfordert

Zweischaliges Mauerwerk nachträglich zu dämmen, kann einen gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden vor Herausforderungen stellen, da die Bewahrung der äußeren Ästhetik eine wichtige Rolle spielt.

Eine Möglichkeit, die äußere Ästhetik zu bewahren, besteht darin, eine Dämmtechnik zu wählen, die keine großen baulichen Veränderungen erfordert. Einblasdämmung kann in dieser Hinsicht vorteilhaft sein, da sie ohne größere Eingriffe in die Fassade auskommt.

Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen oft spezielle Vorgaben und Richtlinien eingehalten werden, um den Schutz des historischen Erbes zu gewährleisten. In solchen Fällen ist es ratsam, mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden zusammenzuarbeiten und Fachleute mit Erfahrung im Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden hinzuzuziehen.

Im Denkmal müssen häufig alte Doppelkastenfenster beibehalten werden. In diesem Fall muss der Dämmstoff an den U-Wert der Fenster angepasst werden, damit es nicht zu Tauwasserbildung am Fenster kommt. In diesem Fall wird häufig Perlite als Dämmstoff gewählt.

Dämmung eines Dachbodens mit Einblasdämmung.
Ab 2.000 €
Bestes Preis-
Leistungs-
Verhältnis!
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Die Einblasdämmung ist im Dach unschlagbar. Sie überzeugt durch eine ganze Reihe an Vorteilen.

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Einfache Durchführung ohne Schleppen

Guter Hitzeschutz im Sommer möglich

Unsere Experten beraten Dich gerne persönlich zum Dämmverfahren.

Wie viel kostet die Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks?

Eine Person tippt etwas in einen Taschenrechner und macht sich dabei Notizen.
Rechnet sich der finanzielle Aufwand langfristig?

Ja! Die Dämmmaßnahmen führen zu einer nachhaltigen Reduzierung der Heizkosten und steigern durch die verbesserte Energieeffizienz den Wert des Gebäudes. So sparst Du bares Geld. Die Kosten für die Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks beginnen bereits bei 25 € pro m2.

Somit kann ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit ca. 150 m2 Fassadenfläche bereits ab 3.750 € gedämmt werden. Durch das hohe Einsparpotenzial von bis zu 35 % der Heizkosten, lohnt sich die Dämmung zudem bereits nach wenigen Jahren.

Zusätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, bei Deinem Dämmvorhaben finanzielle Förderung zu erhalten, etwa über die Steuer oder über Kredite und Zuschüsse. Wir haben Dir in einem eigenen Artikel eine detaillierte Übersicht und alle Informationen zur Förderung zusammengestellt.

Herr Freier vor seiner gedämmten Fassade.

“Die Beratung und Umsetzung war wirklich top, da ist kein Wunsch offen geblieben! Ich bin sehr zufrieden mit den Arbeiten. Und auch der Preis hat gestimmt.”

Herr FreierBerlin Rahnsdorf, Berlin
Kosten: 3.270 EUR
Ersparnis: 617 EUR / Jahr
Rechnet
sich nach
5 Jahren

Zusammenfassung

Tim Wolf führt eine Einblasdämmung an der Fassade durch. Er lächelt dabei in die Kamera.
Die Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks ist aus fachlicher Sicht zu empfehlen

Ein zweischaliges Mauerwerk sollte aus unserer Sicht immer gedämmt werden. Eine Kerndämmung hilft, Heizkosten zu sparen, den Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Darüber hinaus reduziert sie die Gefahr von Schimmelbildung. Bei der Durchführung sind ein paar wichtige Aspekte zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es lohnt sich, für die Arbeiten einen Fachbetrieb zu engagieren, der über die richtige Maschinentechnik und Erfahrung verfügt. So steht der erfolgreichen Dämmung Deines Gebäudes nichts mehr im Weg!

Wir hoffen, wir konnten in diesem Artikel alle wichtigen Punkte behandeln und deine Fragen rund um die Dämmung des zweischaligen Mauerwerks beantworten. WirDämmenDeinHaus.com unterstützt Dich gerne bei Deinem Dämmvorhaben und hilft Dir, sollten Fragen offen geblieben sein. Sprich uns einfach an!

Foto von Tim Wolf.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Erfahre mehr über die Einblasdämmung in den verschiedenen Regionen

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen