Handwerker bläst loses Dämmmaterial auf dem Dachboden auf

Einblasdämmung Nachteile: Was gilt es zu beachten?

Dir wurde eine Einblasdämmung empfohlen? Doch das Dämmverfahren klingt zu gut, um wahr zu sein? In diesem Artikel beschreiben wir schonungslos die Nachteile der Einblasdämmung und klären zu einigen Mythen auf. Am Ende des Artikels weißt Du, worauf Du achten musst, und warum eine Einblasdämmung trotz mancher Nachteile eine gute Wahl sein kann.

Wie funktioniert die Einblasdämmung?; Welche Nachteile hat die Dämmung?; Welche Mythen existieren?; Welche Vorteile hat die Dämmung?; Was ist das Zwischenfazit?; Was sind die Nachteile je Bauteil?; Was sind die Nachteile je Dämmstoff?; Was ist das Fazit?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
28.10.2024
Lesezeit:
10 Minuten
Bewertung:
Einblasdämmung Nachteile: Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Einblasdämmung wird Dämmmaterial mit Luft vermischt und durch Schläuche in Hohlräume eingeblasen.
  • Der Nachteil an dem Verfahren ist, dass es nur in Hohlräumen möglich ist, von einem Fachbetrieb durchgeführt werden muss und bei unsachgerechter Durchführung Schäden entstehen können.
  • Neben diesen wirklichen Nachteilen existieren verschiedene Mythen (z.B. zu Schimmel), die jedoch falsch sind.
  • Den Nachteilen stehen verschiedene Vorteile gegenüber: geringe Kosten, unkomplizierte & schnelle Durchführung, sowie über 60 Jahren Erfahrung mit dem Dämmverfahren.
  • Die Einblasdämmung ist daher ein sehr beliebtes Dämmverfahren, das sich häufig schon nach 3-6 Jahren rechnet. Die genannten Nachteile werden durch Vorteile mehr als ausgeglichen.
  • Im Text haben wir Dir zusätzlich eine sehr ausführliche Betrachtung von Vor- und Nachteilen der wichtigsten Einblasdämmstoffe zusammengestellt.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein bundesweiter Experte für Einblasdämmung. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir die beste Lösung für Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Wie funktioniert eine Einblasdämmung?

Die Einblasdämmung ist ein bewährtes Verfahren zur Wärmedämmung. Dabei wird Dämmmaterial in einer Maschine mit Luft vermischt und über Schläuche in Hohlräume geblasen. Die Einblasdämmung eignet sich für die Dämmung von Fassade, Dach, Dachboden und Keller. Für das Einblasen werden entweder bestehende Zugänge genutzt oder kleine Löcher gebohrt (Durchmesser von 2 bis 2,5 cm), die nach Ende der Arbeiten wieder verschlossen werden.

Die Einblasdämmung wurde schon in den 1960er Jahren in den USA entwickelt und 1975 nach Deutschland gebracht. Sie gilt als etabliertes Dämmverfahren und wurde in Deutschland bereits in rund 3 Millionen Häusern verbaut.

Welche Nachteile hat die Einblasdämmung?

Experten, die sich über das beste Vorgehen austauschen. Im Hintergrund ist eine Einblasdämmmaschine.
Eine Einblasdämmung muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden

Wie bei jedem Dämmverfahren zeigen sich auch bei der Einblasdämmung Nacheile, die es zu berücksichtigen gilt. Dabei ist zu beachten, dass einige Nachteile oftmals mit einem entsprechenden Vorteil einhergehen. Das trifft besonders auf das Dämmaterial zu: Ist ein Stoff etwa besonders fließfähig und gut verteilbar, kann diese Eigenschaft auch unerwünscht sein, wenn zu einem späteren Zeitpunkt nochmal Umbaumaßnahmen erfolgen. Dazu weiter unten mehr.

Nachteil 1: Eine Einblasdämmung ist nur bei Hohlräumen möglich

Ein Nachteil der Einblasdämmung ist, dass sie nur für Hohlräume geeignet ist. Ohne Hohlräume kann eine Einblasdämmung nicht durchgeführt werden. Doch im Haus finden sich oft mehr Hohlräume als man denkt:

1. Fassade: Eine Einblasdämmung kann an einer Fassade nur dann vorgenommen werden, wenn ein zweischaliges Mauerwerk vorhanden ist. Wichtig ist, dass zwischen den beiden Mauern eine Luftschicht von mindestens 4 cm vorhanden ist, damit sich die Einblasdämmung gut verteilen kann. In Deutschland finden sich Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk häufig in Nordeutschland.  Vor allem zwischen 1900 und 1965 wurde oft mit zweischaligem Mauerwerk gebaut. In Gebäuden, die nach 1977 entstanden sind, wurde in der Regel bereits Dämmung verbaut, weshalb der Hohlraum häufig zu klein für eine Einblasdämmung ist. Finde jetzt heraus, ob Du ein zweischaliges Mauerwerk besitzt.

Tim Wolf misst ein zweischaliges Mauerwerk am Fenster.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick
(-> am besten gleich am offenen Fenster nachmessen)

Wenn ja, hast Du sehr wahrscheinlich ein zweischaliges Mauerwerk und Dein Haus ist für eine Kerndämmung geeignet! Weitere Informationen findest Du in unserem Artikel zum zweischaligen Mauerwerk.

2. Dach: Auch in Dächern befinden sich sehr häufig Hohlräume, bei denen das Verfahren der Einblasdämmung zum Einsatz kommen kann. Neben Spitzdächern eignet sich die Einblasdämmung besonders zum Dämmen von Flachdächern. Nachteile der Einblasdämmung von Flachdächern erklären wir Dir weiter unten noch genauer.

3. Dachboden: Die Einblasdämmung kann auch im Dachboden eingesetzt werden. Der Nachteil anderer Dämmverfahren: das Schleppen von Dämmstoffen, entfällt bei der Einblasdämmung.

4. Keller: Eine Einblasdämmung ist natürlich auch in der Kellerdecke möglich, sofern ein Hohlraum vorhanden ist.

Nachteil 2: Eine Einblasdämmung muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden

Natürlich sollte jede Dämmung fachgerecht durchgeführt werden – bei einer Einblasdämmung ist dies jedoch ganz besonders wichtig. Denn nur ein Fachbetrieb kann vorab prüfen, ob sich das jeweilige Bauteil für eine Einblasdämmung eignet. Bei Bedarf geschieht dies mit eigenen Endoskopkameras. Außerdem verfügt nur ein Fachbetrieb über die richtige Maschinentechnik (Einblasmaschine). Beim Einblasen selbst sind darüber hinaus Fachwissen zum richtigen Druck, der richtigen Dämmstoffmenge sowie der passenden Geschwindigkeit unerlässlich. Nur so kann eine gleichmäßige Verteilung des Dämmstoffs in den Hohlräumen gewährleistet werden. Die Einblasdämmung sieht von außen häufig einfacher aus, als sie eigentlich ist. Nur mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung kann die fachgerechte Durchführung sichergestellt werden. Dann können auch Risiken durch die Wahl des falschen Materials ausgeschaltet werden: Manche Dämmstoffe neigen etwa dazu, sich im Laufe der Zeit zu setzen, was die Dämmwirkung beeinträchtigen kann. Wieder andere sind anfällig für tierische Schädlinge, schlecht umweltverträglich, entzünden sich leicht oder verfügen über eine schlechte Wärmespeicherfähigkeit.

Zwei Experten beraten sich zur Durchführung einer Dämmung. Im Hintergrund ist eine Einblasmaschine und ein weiterer Arbeiter zu sehen.
Dämmung durch einen Fachbetrieb

Vor der Entscheidung für eine Einblasdämmung bei zweischaligem Mauerwerk im Altbau solltest Du Dich von einer Fachfirma beraten lassen, die die spezifischen baulichen Gegebenheiten bewerten kann, und Lösungen für eine optimale Dämmung entwickelt. WirDämmenDeinHaus.com steht Dir gerne zur Seite, um Dein Dämmvorhaben professionell und zeitnah umzusetzen.

Nachteil 3: Bei unsachgerechter Durchführung sind Schäden teuer

Jeder “Pfusch” geht ins Geld – eine falsch durchgeführte Einblasdämmung kann allerdings besonders teuer werden, da man den Dämmstoff schwer wieder ausbauen kann und einzelne schadhafte Stellen schwer identifizierbar sind. Denn der Dämmstoff befindet sich ja im Hohlraum und ist von außen nicht sichtbar.

Um einer mangelhaften Ausführung des Verfahrens vorzubeugen, solltest Du dich auf jeden Fall an einen Fachbetrieb mit Erfahrung wenden. So vermeidest Du, dass die an sich günstige Dämmethode, am Ende sehr hohe Kosten verursacht.

Nachteil 4: Nachträgliche Veränderungen müssen gut geplant werden 

Da die Einblasdämmung als loser Dämmstoff in die Bauteile eingebracht wird, kann die Dämmung bei einer Öffnung des Hohlraums austreten. Vor allem in der Fassade müssen nachträgliche Veränderungen wie der Einbau zusätzlicher Fenster oder Türen daher gut überlegt sein. Wenn solche Anpassungen nicht vor den Dämmarbeiten getätigt werden können, gilt es, den richtigen Dämmstoff zu wählen. Denn mit dem richtigen Dämmstoff kann dieser Nachteil vermieden werden, dazu unten mehr.

Wann sollte man also keine Einblasdämmung durchführen?

Eine Einblasdämmung kommt nur in Frage, wenn Hohlräume vorhanden sind. Daher spricht man auch von einer Hohlraumdämmung. Ob die Wand Deines Hauses über einen Hohlraum verfügt oder nicht, kannst Du relativ einfach selbst herausfinden, indem Du die Stärke der Außenmauer am Fenster misst.

Welche Mythen existieren zur Einblasdämmung?

Zwei Handwerk führen eine Einblasdämmung an der Fassade durch und stehen auf Leitern. In der Fassade steckt bereits ein Schlauch.
Bei der Kerndämmung wird das Dämmmaterial von außen durch einen Schlauch in die Fassade geblasen

Dämmung ist komplex und Komplexität ist ein Nährboden für Mythen und Gerüchte. Im Falle der Einblasdämmung reicht die Palette von schimmelanfällig bis hin zu wirkungslos. Wir beleuchten hier für Dich die am meisten verbreiteten Mythen und sagen Dir, was wirklich stimmt.

Mythos 1: Die Wand muss atmen

“Das Haus steht schon seit 60 Jahren. Es wurde mit der Luftschicht konzipiert. Die Luftschicht in der Wand hat einen Grund. Die Wand muss ja atmen…” So oder so ähnlich äußert sich der Mythos in unseren Gesprächen häufig. Meist kundgetan vom Nachbarn, der bei der Durchführung über den Gartenzaun erzählt. Er habe das von “einem Freund” gehört.

Der Mythos der “atmenden Wand” stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und ist längst widerlegt. Bis vor ein paar Jahren hatte man in Deutschland auch noch “atmende Fenster”, also solche ohne Abdichtung. Mittlerweile sind fast alle Fenster abgedichtet, denn sonst wird es im Winter in den Innenräumen kalt und zugig. Dasselbe gilt für die Wand. 

Mythos 2: Durch die Einblasdämmung entsteht Schimmel

Häufig wird dieser Mythos zusammen mit dem von den atmenden Wänden geäußert. Beide Aussagen sind nicht richtig. Das Gegenteil ist der Fall: Durch eine Einblasdämmung reduziert sich die Schimmelgefahr. Denn die Temperatur der Innenwände wird durch eine Einblasdämmung spürbar erhöht. Dadurch kann die Luftfeuchtigkeit aus den Innenräumen nicht kondensieren und dem Schimmel fehlt der Nährboden. Weitere Informationen findest Du in unserem Artikel zur Vermeidung von Schimmel durch Dämmung.

Unser Tipp

Um Schimmel zu vermeiden, sollten die Fenster einen schlechteren U-Wert als die Fassade haben.
Der Grund: Feuchtigkeit kondensiert immer an den kältesten Stelle. Sind die Fenster der kälteste Punkt, bildet sich dort sichtbar Kondenswasser. Das sichtbare Kondenswasser ist ein klares Zeichen: höchste Zeit zu Lüften. Sind jedoch die Fenster besser gedämmt als die Fassade, schlägt sich die Feuchtigkeit stattdessen an den Wänden nieder. Da die Feuchtigkeit an den Wänden in diesem Fall nicht einfach zu erkennen ist erhöht sich das Schimmelrisiko.

Mythos 3: Eine Einblasdämmung bringt nicht viel

Richtig ist, dass die Dicke der Einblasdämmung durch die Breite des Hohlraums begrenzt ist. In diesem Zusammenhang behaupten manche, dass eine Einblasdämmung der Fassade daher nicht viel bringt, da in der Regel ein Hohlraum von “nur” etwa sechs bis acht Zentimetern zur Verfügung steht, der mit Dämmmaterial gefüllt werden kann.

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die ersten Zentimeter Dämmung die größte Wirkung bringen.

Info

Die Dicke der Dämmung ist vergleichbar mit Kleidung im Winter: Die ersten Schichten bringen die größte Wirkung. Die Einblasdämmung mit einer Stärke von 6-8 cm entspricht dabei einem dicken Pulli und einer dünnen Jacke. Noch nicht ideal, aber durchaus wirkungsvoll. Vor allem, wenn man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis schaut. Denn die Einblasdämmung ist unschlagbar günstig.

Welche Vorteile hat die Einblasdämmung?

Eine Frau sitzt lächelnd auf einem Sessel in einem Wohnzimmer.
Die Einblasdämmung hat gegenüber anderen Dämmvarianten einige Vorteile.

Bei der Einblasdämmung, manchmal auch als Hohlraumdämmung bezeichnet, beobachten wir Vorteile, mit denen andere Dämmmethoden kaum mithalten können. Selbstverständlich ist es aber unerlässlich, bei der Wahl der Dämmmethode die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Gebäudes sowie das vorhandene Budget und die gewünschten Dämmwerte zu berücksichtigen.

Vorteil 1: Einblasdämmung ist sehr günstig

Die Einblasdämmung ist das günstigste Dämmverfahren am Markt. Die Kosten für eine Dämmung der Fassade liegen typischerweise bei weniger als 30 Euro pro m2. Klassische Dämmverfahren wie das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), bei dem Wände an der Außenseite gedämmt werden, kosten rasch mehr als 250 Euro pro m2.
Hinzu kommt, dass die Einblasdämmung mit bis zu 20% gefördert wird.

Die Einblasdämmung bietet daher ein unschlagbares Verhältnis aus Kosten und Nutzen. Durch die verringerten Heizkosten lohnt sich eine Einblasdämmung somit häufig schon nach 3-6 Jahren. Dann wurden mehr Kosten eingespart als die Dämmung gekostet hat. Eine Einblasdämmung hält typischerweise mehr als 50 Jahre und wird so zu einer lohnenswerten Investition. 

Ein Handwerker steht auf einer Leiter und führt eine Kerndämmung an der Fassade durch.
Ab 2.000 €
Fassade dämmen

Kostengünstigste Dämmung

In 1 Tag umsetzbar

Nachhaltige Senkung der Heizkosten

Keine Reduzierung des Wohnraums

Vorteil 2: Einblasdämmung ist schnell und unkompliziert durchgeführt

Beliebt ist die Einblasdämmung nicht zuletzt, weil sie schnell und unkompliziert durchgeführt werden kann. Bei der Einblasdämmung an einer Fassade werden lediglich kleine Löcher mit einem Durchmesser von 2 bis 2,5 cm gebohrt, die im Anschluss wieder verschlossen werden. Es entfällt damit großflächiges Verputzen. Auch sind bei der Einblasdämmung weder ein aufwändiger Gerüstbau, noch das Schleppen von Dämmstoffplatten nötig und auch Abfälle, die fachgerecht entsorgt werden müssen, spielen keine Rolle. 

Die Einblasdämmung der Fassade dauert daher typischerweise nur einen Tag. Die Dämmung von Flachdächern und obersten Geschossdecken können ebenfalls an einem Tag erledigt werden.

Vorteil 3: Die Einblasdämmung ist ein bewährtes Dämmverfahren

Bei der Einblasdämmung handelt es sich um ein bewährtes Dämmverfahren, das bereits in den 1960er Jahren in den USA entwickelt wurde. In Deutschland sind rund 3 Millionen Einfamilienhäuser auf diese Weise gedämmt. Unsere Installationspartner verfügen alle über mehr als 25 Jahre Erfahrung und haben mehrere 100 Häuser erfolgreich gedämmt. 

Zwischenfazit: Die Nachteile einer Einblasdämmung werden durch Vorteile mehr als ausgeglichen

Ein Handwerker berät einen Kunden.
Nach Abwägen aller Vor- und Nachteile sollte die Entscheidung für die passende Dämmmethode leicht fallen.

Die Nachteile einer Einblasdämmung sind häufig vernachlässigbar oder als Mythos zu klassifizieren. Eine von einem Fachbetrieb durchgeführte Einblasdämmung ist kostengünstig, schnell und mit geringem Aufwand durchgeführt. Die Einblasdämmung hat sich in der Praxis seit Jahrzehnten bewährt. Das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt viele Hausbewohner.

Prüfung der Hohlschicht in einer Fassade mit einer Endoskopkamera.
Kostenlos – 0 EUR
Ein vor Ort Termin schafft Klarheit

Individuelle Beratung

Prüfung Deines Hauses

Unsicher, ob sich Dein Haus für eine Einblasdämmung eignet? Unsere Experten kommen bei Dir vorbei, klären alle Fragen direkt vor Ort und erstellen Dir im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Welche Nachteile hat die Einblasdämmung in spezifischen Bauteilen?

Loser Dämmstoff wird im Zuge einer Einblasdämmung auf einen unbewohnten Dachboden aufgeblasen.
Neben der Fassade kommen für die Einblasdämmung auch andere Bauteile wie der Dachboden in Frage

Die Einblasdämmung kommt nicht nur als Kerndämmung in der Fassade zum Einsatz, sondern auch in anderen Bauteilen, etwa dem Dach. Hier gibt es einige Punkte zu beachten:

Nachteile der Einblasdämmung im Dach

Spitzdach:

Im Spitzdach werden Dächer häufig ausgebaut und als Wohnraum genutzt. Eine Einblasdämmung ist hier durchaus möglich. Der Nachteil der Einblasdämmung im Spitzdach ist jedoch, dass auch hierfür der Raum zwischen den Sparren zugänglich sein muss. Ein nachträgliches Einblasen des Materials durch kleine Löcher ist meist nicht einfach möglich. Der Hintergrund ist, dass die Bauphysik im Dach besonders beachtet werden muss. Für eine Einblasdämmung im Dach ist eine diffusionsoffene Unterspannbahn sowie eine Dampfbremse notwendig.
Mit der richtigen Erfahrung haben wir bisher jedoch für jedes Dach eine passende Lösung gefunden.

Flachdach:

Grundsätzlich eignet sich die Einblasdämmung im Flachdach besonders gut. Denn gerade in Flachdächern, die vor 1977 gebaut wurden, finden sich häufig Hohlräume, die für eine Dämmung genutzt werden können.

Einer der Nachteile ist jedoch, dass das Dach vor einer Dämmung geprüft werden muss. Wenn das Flachdach nicht von innen zugänglich ist, muss hierfür von außen ein Loch in die Dachpappe geschnitten werden. Zusätzlich ist im Flachdach die Belüftung zu beachten, denn Luftfeuchtigkeit muss auch nach der Dämmung weiter ungehindert nach außen abtransportiert werden können. Hierfür werden bei Einblasdämmungen im Flachdach häufig Lüfter gesetzt.

Diese Nachteile sind jedoch nicht spezifisch für die Einblasdämmung, sondern gelten für alle Dämmverfahren.

Welche Nachteile haben bestimmte Einblasdämmstoffe?

Verschiedene Packungen mit Dämmstoffen liegen in einer Schüssel zum anrühren des Mörtels.
Eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dämmstoffen ist vor der Ausführung essentiell

Alle Dämmstoffe haben ihre Berechtigung. Es gibt eine breite Auswahl an Dämmmaterialien, um alle Anwendungsfälle abzudecken.

Bei Dämmstoffen hängen Vorteile und Nachteile eng zusammen. Sie sind durch die Materialeigenschaften bedingt. Das heißt, durch Vorteile ergeben sich immer auch Nachteile. Man muss den passenden Dämmstoff für die passende Situation wählen. Dabei helfen wir Dir natürlich gerne persönlich und geben Dir hier schon mal einen ersten Überblick:

EPS Einblasdämmung – Vor- und Nachteile

Anwendung: Einblasdämmung Fassade

Vorteile
sehr fließfähiges Material (nötig sind nur wenige Einblaslöcher und auch kleine Hohlräume von etwa 4cm können gut eingeblasen werden)
sehr guter Dämmwert von 033 und damit förderfähig
sehr wasserwiderstandsfähig und damit auch bei starkem Schlagregen robust
Nachteile
Baustoffklasse B2, also brennbar. In der Fassade ist dies aufgrund der steinernen Umgebung jedoch kein Problem
etwas teurer als Mineralwolle
Hergestellt aus Erdöl, wobei das Material zu 98% aus Luft besteht
Die Fließfähigkeit kann auch als Nachteil gesehen werden, wenn etwa Fenster oder Türen nachträglich um- oder ausgebaut werden, denn das Material fließt nach. Durch spezielle Verfahren kann dies zwar unterbunden werden, idealerweise sollten jedoch alle Fenster- und Tür-Arbeiten vor der Dämmung abgeschlossen sein

Mineralwolle Einblasdämmung – Vor- und Nacheile

Anwendung: Einblasdämmung der Fassade, des Daches und des Dachbodens

Vorteile
Umweltfreundlich, da hergestellt aus Altglas (mit dem Blauen Engel ausgezeichnet)
Setzungssicher, sackt also nicht nach
sehr guter Dämmwert von 035 und damit förderfähig
Kostengünstig
Baustoffklasse A1, also nicht brennbar
Nachteile
Aufgrund mangelnder Fließfähigkeit mehr Löcher notwendig
Nicht ideal für schmale Hohlräume, da sich das Material nicht so gut verteilt
Anfälliger für Wasserschäden: fällt bei starkem Wassereindrang (z.B. durch einen Rohrbruch) in sich zusammen

Perlite Einblasdämmung – Vor- und Nachteile

Anwendung: Einblasdämmung der Fassade

Vorteile
Umweltfreundlich, da aus Vulkangestein
Baustoffklasse A1, also nicht brennbar
Nachteile
Staubt stark beim Einbau
Sehr teuer
Schlechter Dämmwert WLG 045 und damit nicht förderfähig

Aerogel Einblasdämmunge – Vor- und Nacheile

Anwendung: Einblasdämmung der Fassade

Vorteile
sehr guter Dämmwert von 021 W/m*K
Baustoffklasse A1, also nicht brennbar
Nachteile
Staubt stark
Sehr teuer
Wird kaum von Handwerkern angeboten

Zellulose Einblasdämmung – Vor- und Nachteile

Anwendung: Dach und Dachboden, nicht für die Fassade geeignet

Vorteile
Kostengünstig
Umweltfreundlich: Zellulose ist ein nachwachsender Rohstoff sowie ein Recyclingprodukt (Herstellung aus Altpapier)
Kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben
Hohe Rohdiche, d.h. guter Hitzeschutz
Nachteile
Nur im Dach verwendbar
Etwas schlechterer Dämmwert als Mineralwolle (dies kann durch eine dickere Dämmhöhe jedoch ausgeglichen werden)
Baustoffklasse B2, also brennbar

Holzfaser Einblasdämmung – Vor- und Nachteile

Anwendung: Dach und Dachboden, nicht für die Fassade geeignet

Vorteile
Umweltfreundlich, da nachwachsender Rohstoff
Kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben
Hohe Rohdichte, d.h. guter Hitzeschutz
Nachteile
Nur im Dach verwendbar
Baustoffklasse B2, also brennbar
Teurer als Zellulose
Etwas schlechterer Dämmwert als Mineralwolle (dies kann durch eine dickere Dämmhöhe jedoch ausgeglichen werden)
Dämmung eines Dachbodens mit Einblasdämmung.
Warum Einblasdämmung herkömmliche Dämmmethoden übertrifft

Schnelle Umsetzung: innerhalb eines Tages

Kostengünstig: schon ab 2.000 €

Keine optischen Veränderungen von außen

Wohnraum bleibt erhalten: Kein Wohnraumverlust

Einfache Durchführung ohne Gerüst und Dreck

Unser Fazit zum Thema Nachteile der Einblasdämmung

Eine glückliche Familie sitzt auf dem Sofa.

Mit dem richtigen Fachbetrieb an der Seite empfehlen wir die Einblasdämmung uneingeschränkt.

Die Nachteile der Einblasdämmung sind im Vergleich zu den Vorteilen gering. 

Wir können das Verfahren der Einblasdämmung uneingeschränkt empfehlen. Wichtig ist, dass Du Dich von einem erfahrenen Fachbetrieb beraten und die Arbeiten fachmännisch durchführen lässt - so lassen sich die Risiken und Nachteile der Einblasdämmung konsequent vermeiden. 

Wir hoffen, wir konnten Dir in diesem Artikel die Angst vor möglichen Nachteilen der Einblasdämmung nehmen. Sollten noch Fragen oder Bedenken offen geblieben sein, sprich uns gerne jederzeit an.

Wir würden uns freuen, Dich bei Deinem Dämmprojekt zu unterstützen.

Foto von Tim Wolf.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Erfahre mehr über die Einblasdämmung in den verschiedenen Regionen

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen