Aufgerollte Dampfbremsfolie mit roten Kreuzen, liegend auf einer Holzpalette

Dachboden dämmen: Dampfsperre und Dampfbremse – Was ist zu beachten?

Dachboden dämmen mit Dampfsperre oder Dampfbremse, ist das wirklich nötig? Diese Frage begegnet uns häufig in der Praxis. Aber was ist eine Dampfsperre oder Dampfbremse eigentlich und wann wird sie bei der Dachbodendämmung benötigt? In diesem Ratgeber beleuchten wir das Thema Dampfsperre und Dampfbremse im Detail und helfen Dir, Deine oberste Geschossdecke effektiv vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Was sind Dampfsperre und Dampfbremse?; Ist eine Dampfbremse notwendig?; Was sind die Unterschiede?; Wie wird sie fachgerecht verlegt?; Wie funktioniert der Blower-Door-Test?; Was sind die Experten-Tipps?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
07.10.2024
Lesezeit:
6 Minuten
Bewertung:
Dachboden dämmen mit Dampfsperre oder Dampfbremse: Das Wichtigste in Kürze
  • Dampfsperren oder Dampfbremsen sind Folien die den Durchlass von Wasserdampf in Bauteilen regulieren.
  • Sie dienen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
  • Während Dampfsperren gar keine Feuchtigkeit durchlassen, reduzieren Dampfbremsen den Durchlass von Feuchtigkeit lediglich. Heutzutage werden hauptsächlich die Dampfbremse verbaut
  • Bei der Dämmung des Dachbodens werden Dampfbremsen nur bei begehbaren Konstruktionen benötigt. Kostengünstige offene Dachbodendämmungen benötigen keine Dampfbremse.
  • Eine fachgerechte Verlegung der Dampfbremse ist essentiell, weshalb man hier einen Fachbetrieb hinzuziehen sollte.
  • Ob die Installation fachgerecht ausgeführt wurde, kann man mit dem Blower Door Test im Nachhinein testen.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein bundesweiter Experte für Einblasdämmung. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir die beste Lösung für Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Was sind Dampfsperren und Dampfbremsen?

Eine Person fixiert eine Dampfbremsfolie mit einem Tape am Boden.
Dampfsperrfolien und Dampfbremsen müssen fachgerecht verlegt werden

Dampfsperren und Dampfbremsen sind Folien, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit und Wasserdampf verhindern oder bremsen. Bei der Dämmung Deines Dachbodens bietet eine Dampfsperre oder Dampfbremse so Schutz vor Schimmel und Feuchtigkeitsschäden.

Bei einer Dämmung der obersten Geschossdecke trennt die Dämmung Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen voneinander. Im Winter grenzt die Dämmung also den warmen Wohnbereich unter dem Dachboden von der kühleren Außenluft im unbeheizten Dachraum ab. Ohne eine Dampfbremse steigt die wärmere Innenluft nach oben. Sie wird durch die Dämmung nur gebremst, aber nicht vollständig aufgehalten. Dabei trägt warme Luft mehr Feuchtigkeit als kalte. Wenn warme, feuchte Luft abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit und wird zu Tauwasser. Dies kann zu Feuchteschäden und Schimmel führen. Da durch Dampfbremsen weniger feuchte Luft durch die Dämmung aufsteigen kann, wird das Risiko von Schimmel und Feuchteschäden reduziert.

Neben der Dämmung des Dachbodens werden diese dampfbremsenden Folien vor allem auch in der Dachdämmung und bei der Innendämmung von Fassaden eingesetzt.

Ist bei der Dachbodendämmung eine Dampfsperre oder Dampfbremse notwendig?

Eine Holzbalkendecke von unten.
Bei einer Holzbalkendecke ist eine Dampfsperre oder Dampfbremse notwendig, wenn eine begehbare Dachbodendämmung erfolgen soll

Die Notwendigkeit einer Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie auf dem Dachboden wird durch zwei Aspekte bestimmt: Art der Dämmung (begehbar vs. nicht-begehbar) und Deckenaufbau.  

Art der Dämmung (begehbar vs. nicht-begehbar)

Man benötigt Dampfbremsen nur bei begehbaren Dachbodendämmungen.

Der Grund: Die Struktur und Form des zusätzlichen Bodens aus OSB-Platten lässt keine feuchte Luft durch. Wenn Wasserdampf nach oben steigt und auf die OSB-Platte trifft, kann sie nicht entweichen. Dies liegt an dem in OSB-Platten verwendeten Laim, der für die diffusionsdichte Eigenschaft der OSB-Platte sorgt. Bei einer teil-begehbaren Dämmung wird deswegen nur bei der begehbaren Fläche eine Dampfbremse verlegt. Einen Einblick in die praktische Umsetzung einer Einblasdämmung in Berlin bietet einer unserer Erfahrungsberichte: Einblasdämmung Erfahrungsbericht – Dachboden­dämmung bei Familie B. aus Berlin Weißensee.

Ohne Dampfbremse käme es zu Feuchtigkeitsstau. Besonders in kalten Monaten kann sich dadurch Kondenswasser auf der Innenseite bilden. Das Wasser kann dadurch in die Wärmedämmung eindringen. Ohne eine Dampfbremse riskierst Du daher bei begehbaren Dämmungen der obersten Geschossdecke Schimmelbildung.

Bei nicht-begehbaren Dämmungen der obersten Geschossdecke kommt es nicht zu einem Abschluss von Feuchtigkeit. Offen aufgeblasener Dämmstoff ist für Feuchtigkeit durchlässig. Deswegen benötigt alles rund um offen aufgeblasenen Dämmstoff auf dem Boden Deiner Räume keine Dampfbremse.

Betondecken

Bei Betondecken ist weder eine Dampfsperre noch eine Dampfbremse notwendig, da Feuchtigkeit aus dem Wohnraum nicht durch die Schicht der Betondecke aufsteigen kann. Man nennt diese Eigenschaft von Betondecken auch diffusionsdicht. Fachleute überprüfen die Betondecke eines Gebäudes auf Risse. Stellen sie keine Risse fest, sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich und sie können den Dachboden sofort dämmen. Sind größere Risse vorhanden, dichten sie diese ab.

Holzbalkendecken

Die Balken einer Holzbalkendecken im Dachboden sind diffusionsoffen, also für Feuchtigkeit durchlässig. Bei Holzbalkendecken ist daher vor der begehbaren Dachbodendämmung sicherzustellen, dass die feuchte Luft nicht ungehindert in der Balkenlage aufsteigen kann. Hierzu nutzt man in der Praxis eine Dampfbremse.

Warum keine Dampfsperren?

Dampfsperren sind bei der Dämmung der obersten Geschossdecke nicht notwendig. Sie werden nur in Spezialfällen wie bei Schwimmbädern oder Kühlräumen verwendet.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Dampfsperren und Dampfbremsen?

Zwei Personen sitzen vor einem Computer.
Vor der Dämmung der obersten Geschossdecke stellt sich die Frage, ob eine Dampfsperre oder Dampfbremse verlegt werden soll

Die Begriffe Dampfsperrfolie und Dampfbremsfolie werden oft synonym verwendet. Im normalen Sprachgebrauch ist damit immer eine Folie gemeint, die vor Feuchtigkeit schützt. Allerdings gibt es Unterschiede, die wir Dir kurz erklären wollen.

Dampfsperren und Dampfbremsen werden in erster Linie anhand ihres Widerstands gegen das Durchlassen von Feuchtigkeit unterschieden. Genormt sind diese Widerstände in DIN 4108-3.

Früher war das Ziel, die Dämmung komplett gegen Feuchtigkeit zu schützen. Dafür wurden Dampfsperren eingebaut. Heute sieht das anders aus. Eine komplette Abdichtung wird nicht mehr angestrebt.

Warum? Weil klar wurde: Keine Dampfsperre kann absolut dicht halten. Feuchtigkeit findet immer einen Weg in die Dämmung. Wenn die Feuchtigkeit in der Dämmung ist, braucht sie auch wieder einen Weg hinaus.

Dampfbremsen sind eine logische Konsequenz aus diesen Erkenntnissen. Die Folien sind in beide Richtungen für ein wenig Feuchtigkeit durchlässig. Sie verhindern, dass große Mengen Feuchtigkeit in die Dämmung gelangen und ermöglichen der Feuchtigkeit, auch wieder aus dem Bauteil zu entweichen.


Wir haben die wichtigsten Unterschiede zwischen Dampfsperre und Dampfbremse zusammengefasst:

Dampfsperre
Dampfbremse
Durchlässigkeit für Wasserdampf
Blockiert Wasserdampf nahezu komplett
Lässt eine geringe Menge an Wasserdampf durch
Zweck
Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Dämmmaterial
Bremst den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Dämmmaterial und Wohnbereich
Material
Kunststoff (meist Polyethylen), Aluminium, Bitumen
Kunststoff (meist Polyethylen)
Dicke
0,125 – 0,2 mm
Rund 0,1 mm
Materialkosten
ab 0,80 € – 1,20 € pro Quadratmeter
ab 1,70 € – 2,30 € pro Quadratmeter

Dachboden Dämmen: Dampfsperre

Geöffnete Decke von unten, auf der eine Dampfbremsfolie angebracht ist.
Die Dampfsperre muss luftdicht abgeklebt werden

Bei der Dämmung der obersten Geschossdecke gilt die Dampfsperre als veraltet. Obwohl sie lange Zeit als Standard galt, verlegen sie in der Regel heute weder Fachbetriebe noch Heimwerker.

Der Hauptgrund dafür ist, dass in der Praxis vollkommene Abdichtung nicht möglich ist. Das Aufsteigen von Wasserdampf in das Dämmmaterial wie Zellulose, Mineralwolle oder Styropor lässt sich nicht vollständig verhindern.

Nur ausnahmsweise ist der Dampfsperre der Vorzug zu gewähren: Dies gilt bei sehr starker Wasserdampfentwicklung in speziell genutzten Räumen wie Schwimmbädern.

Kurz gesagt: Wenn Du über eine Dämmung der obersten Geschossdecke nachdenkst, solltest Du die Verwendung einer Dampfbremse in Betracht ziehen.

Dachboden dämmen: Dampfbremse

Blick auf eine verlegt Dampfbremsfolie im Dachboden.
Dampfbremsen sollten amtlich geprüft und bestätigt sein

Dampfbremsen lassen Wasserdampf in beide Richtungen in kontrolliertem Maß durch. Das minimiert das Risiko von Kondensation in der Dachbodendämmung.

Für die begehbare Dämmung der obersten Geschossdecke ist die Dampfbremse bei Holzbalkendecken entscheidend.

Aktueller Stand der Technik: Dachboden dämmen mit feuchteadaptiven Dampfbremsen

Moderne Dampfbremsen sind eine Alternative bei der Dämmung der obersten Geschossdecke und sind „intelligent“. Sie reagieren auf die Wasserdampfmenge. Bei zu viel Wasserdampf steigt ihr Widerstand, um Bauteile vor übermäßiger Feuchtigkeit zu bewahren.

Man bezeichnet diese Systeme als “variable Dampfbremse”. Sie repräsentieren den aktuellen Technikstand.

Großeltern mit Enkel auf dem Sofa.
Einmal investiert - dauerhaft gespart

Mit einer Dämmung profitierst Du von langfristiger Heizkostenersparnis und schützt Dein Zuhause vor Kälte, Feuchtigkeit und Schimmel. Durch eine Dämmung steigt zudem der Wert Deiner Immobilie.

Durch die lange Lebensdauer von 50 bis 70 Jahren bleibt der Nutzen einer Einblasdämmung über Jahrzehnte hinweg bestehen. So profitierst nicht nur Du, sondern auch zukünftige Generationen von einem gut gedämmten Zuhause. Worauf wartest Du noch? Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung.

Wie wird eine Dampfsperre oder Dampfbremse fachgerecht auf dem Dachboden verlegt?

Ein Handwerker lächelt in die Kamera.
Dampfbremsen müssen fachgerecht verlegt werden

Eine professionelle Installation ist für die Wirksamkeit einer Dampfsperre oder Dampfbremse auf dem Dachboden entscheidend. Wir haben Dir im Folgenden einige Grundregeln beim Anbringen der Folien zusammengefasst.

Sowohl Dampfsperren als auch Dampfbremsen müssen auf dem Dachboden lückenlos verlegt und luftdicht verklebt werden.

Schließt die Folie nicht komplett dicht ab, kann es zu Schimmel, Wärmeverlust oder auch zu geringerer Dämmleistung kommen. Auch Beschädigungen an den Folien beeinträchtigen die Effektivität und müssen vermieden werden.

Bei Anschlüssen an Steckdosen, Fenstern und Rohren muss man besonders sorgfältig arbeiten, damit keine Feuchtigkeitsschäden auftreten.

Laut dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik können durch eine undichte Fuge von nur 1 mm Breite und 1 m Länge pro Tag 800 g Tauwasser in die Baukonstruktion gelangen.

Unser Tipp

Eine Dampfsperre darf nicht zu früh angebracht werden, z.B. wenn einzelne Bauteile noch vom Bau feucht sind. Das Wasser kann daraus nicht verdampfen. Das Risiko ist geringer, wenn Dampfbremsen verlegt werden. Dampfbremsen lassen noch etwas Feuchtigkeit durch. Des Weiteren ist auf die Temperatur bei der Verarbeitung zu achten. Damit die Kleber einwandfrei funktionieren, darf es keine Minusgrade haben. Fachfirmen sind entsprechend geschult und garantieren die Luftdichtigkeit.

Um mögliche undichte Stellen im Dachgeschoss zu finden, kann der sogenannte Blower-Door-Test durchgeführt werden.

Wie funktioniert ein Blower-Door-Test und wofür wird er eingesetzt?

Eine Person führt einen Blower-Door-Test durch.
Fachpersonal prüft mit dem Blower-Door-Test den Dachboden auf undichte Stellen
  1. Vorbereitung: Bevor es losgeht, werden alle Fenster, Türen oder sonstige Öffnungen in der Wand oder Decke im Dachraum fest verschlossen. Nur eine Tür oder ein Fenster bleibt für den Test offen.
  2. Einbau der Blower-Door: An der offenen Stelle wird die sogenannte Blower-Door installiert. Sie besteht aus einem leistungsstarken Ventilator und einer luftdichten Plane, die sicherstellt, dass keine Luft unkontrolliert entweicht.
  3. Druckveränderung: Mit dem Ventilator wird gezielt ein Unter- oder Überdruck erzeugt.
  4. Messung der Luftströme: Es wird gemessen, wie viel Luft in Kubikmetern pro Stunde durch den Dachboden strömt.
  5. Erkennung von Leckagen: Mit einer Thermografie-Kamera wird farblich angezeigt, wo kühle Außenluft auf dem Dachboden eindringt.
Unser Tipp

Ein Blower-Door-Test ist aufwändig. Durch den hohen Aufwand und das benötigte Spezialgerät kostet den Blower-Door-Test zwischen 250-750 €, je nach Aufwand. Bei komplizierten Dachkonstruktionen macht diese Investition aber häufig Sinn. Für einfache Dachbodendämmungen ist hingegen oftmals kein Blower-Door-Test nötig.

Wenn Du mehr zur Luftdichtheitsüberprüfung erfahren willst, dann erhältst du bei dieser Norm mehr Informationen: DIN EN ISO 9972: 2018-12.

Dämmung eines Dachbodens mit Einblasdämmung.
Ab 2.000 €
Dachboden dämmen

Kostengünstigste Dämmung

In 1 Tag umsetzbar

Nachhaltige Senkung der Heizkosten

Häufig gesetzlich vorgeschrieben

Experten-Tipps: Worauf sollte man bei der Auswahl einer Dampfsperre oder Dampfbremse für den Dachboden besonders achten?

Blick in einen Dachboden in dem eine Dampfbremsfolie verlegt wurde.
Dampfsperr- und Dampfbremsfolien müssen Normen und Zertifizierungen entsprechen
  • Qualität vor Preis: Billigprodukte, die nicht den Standards entsprechen, können langfristig zu Schäden führen. Daher empfehlen wir: Investiere in Qualität und spare nicht mit Deinem Geld!
  • Fachfirma – Ein Muss: Die Installation einer Dampfsperre oder Dampfbremse ist kein Projekt für Hobby-Handwerker. Eine erfahrene Fachfirma ist hier unerlässlich. Sie sorgt für eine korrekte Verlegung und garantiert ihre Arbeit. So bist Du auf der sicheren Seite.
  • Zertifizierungen beachten: Achte darauf, dass die Produkte den gängigen Normen und Zertifizierungen entsprechen. Dies ist ein klares Qualitätsmerkmal und unerlässlich, um Fehler frühzeitig zu vermeiden.
  • Beratung einholen: Vor der Entscheidung sollte man sich von Experten beraten lassen. Sie können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte erläutern, bei der Auswahl für Dein Gebäude helfen und Sorgfalt garantieren.
  • Langfristig denken: Den Dachboden zu dämmen kostet Geld. Bei Bedarf steigen diese Kosten durch eine Dampfsperre oder Dampfbremse, doch diese Investition bringt langfristige Vorteile. Eine hochwertige Dampfsperre oder Dampfbremse kann die Lebensdauer Deiner Dämmschicht verlängern und zukünftige Reparaturen vermeiden.
Foto von Tim Wolf.
Sprich mit einem Experten

Du hast noch offene Fragen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Unsere Experten nehmen sich Zeit für Dich und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen