Von der Kerndämmung, über das Dach, bis in den Keller. Zusammen mit unseren Installationspartnern decken wir alle Anwendungsfälle der Einblasdämmung für Dich ab. Zusätzlich können wir Dir auch bei Sonderthemen wie Brandschutz und Gebäudetrennfugen kompetent weiterhelfen. Wir sind dabei auf Einblasdämmung spezialisiert, denn das Verfahren bietet die beste Leistung zum kleinen Preis.
Kontaktiere uns am besten gleich für ein Angebot!
Die Außenwände sind typischerweise das größte Bauteil im Gebäude. Die Dämmung der Fassade ist daher meist der größte Hebel für die Reduktion des Energieverbrauchs. Bei zweischaligen Mauerwerk kann die Fassade mit Einblasdämmung schnell und einfach gedämmt werden. Sprich uns am besten gleich an und wir prüfen in einem kostenlosen vor Ort Termin ob Deine Mauer eine Hohlschicht hat und eine Kerndämmung möglich ist.
Wann eignet sich die Kerndämmung?
Kerndämmung eignet sich für zweischaliges Mauerwerk mit einer Hohlschicht von mindestens 5 cm. Wir empfehlen die Dämmung ausdrücklich, mehr erfährst du hier: zweischaliges Mauerwerk dämmen oder nicht?
Wie läuft die Einblasdämmung im zweischaligen Mauerwerks ab?
Es werden Löcher in die Außenwand gebohrt. Anschließend wird der Dämmstoff in einer Einblasmaschine mit Luft vermischt und über Schläuche in den Hohlraum geblasen. Danach werden die Löcher verschlossen.
Was sind die Vorteile?
Einblasdämmung ist sehr günstig und verbessert den Wärmeschutz der Mauer um ca. 75%. Bei einem zweischaligen Mauerwerk ist Kerndämmung zwingend notwendig bevor andere Maßnahmen, wie ein Wärmedämmverbundsystem, installiert werden können.
Wärme steigt bekanntlich nach oben, deshalb ist der Abschluss der Gebäudehülle nach oben hin besonders wichtig. Je nach Konstruktion des Dachs und der Nutzung ergeben sich verschiedene Lösungen. Wir beraten Dich gerne welche Option die richtige für Deine Immobilie ist.
Wann eignet sich eine Sparrendämmung?
Eine Sparrendämmung eignet sich, wenn der Dachboden als beheizte Wohnfläche genutzt wird (Dachgeschossausbau). Wenn die Sparrenhöhe für die gewünschte Dämmwirkung nicht ausreicht kann der Sparren aufgedoppelt werden.
Wie läuft die Sparrendämmung ab?
Die Außenseite benötigt eine diffusionsoffene Konstruktion (Unterspannbahn oder Dämmplatte). Von der Innenseite wird eine Dampfbremse mit Traglatten für den Innenausbau luftdicht verklebt. Der entstehende Hohlraum wird ausgeblasen.
Was sind die Vorteile?
Vor allem mit dem Dämmstoff Zellulose lässt sich eine sehr hohe Rohdichte erzeugen. Durch die Dichte des Materials entsteht ein hervorragender Schall- und Hitzeschutz. Der Dachraum ist so im Winter warm, im Sommer kühl und das ganze Jahr über ruhig.
Wann eignet sich die begehbare Dachbodendämmung?
Wenn der Dachboden nicht ausgebaut werden kann oder darf, der Raum aber weiterhin als Abstellfläche genutzt werden soll.
Wie läuft die Dämmung der obersten Geschossdecke in der begehbaren Variante ab?
Es wird eine begehbare Ebene aus OSB-Platten und Sparrenexpandern hergestellt. So entsteht ein neuer Boden, mit einem darunterliegenden Hohlraum. Der Hohlraum wird mit Einblasdämmung verfüllt.
Was sind die Vorteile?
Verglichen mit einer Dachdämmung ist die begehbare Dämmung der obersten Geschossdecke schneller und günstiger durchzuführen. Gleichzeitig kann der Speicher weiter zu Lagerzwecken genutzt werden
Wann eignet sich die Dachbodendämmung in der nicht-begehbaren Variante?
Wenn der Dachboden nicht ausgebaut werden kann oder darf und der Raum nicht für Abstellzwecke genutzt wird.
Wie läuft die Dämmung der obersten Geschossdecke in der offenen Variante ab?
Es werden einfache Laufstege aus OSB-Platten gebaut, sodass wichtige Zugänge im Dach erreicht werden können. Der Dämmstoff wird dann offen auf den Boden aufgeblasen. Falls nötig kann die Dämmung gegen Verwehungen geschützt werden.
Was sind die Vorteile?
Die offene Dämmung der obersten Geschossdecke ist die effizienteste Art des Gebäudeabschlusses nach oben. Sie vereint die sehr hohe Wirkung der Einblasdämmung mit einem sehr günstigen Preis, da die Arbeiten schnell und unkompliziert durchgeführt werden können.
Wann eignet sich eine Drempeldämmung?
In ausgebauten Dachböden entstehen häufig Drempelbereiche an den Seiten des Dachs (daher auch als Abseiten bekannt). In diesem Fall empfiehlt sich die vollständige Füllung der Drempel.
Wie läuft die Dämmung der Abseite ab?
Die Drempel sind in den meisten Fällen von innen über Klappen zugängig, andernfalls muss ein Loch von innen gebohrt oder das Dach geöffnet werden. Der Hohlraum wird dann einfach vollständig ausgeblasen und der Zugang wieder verschlossen.
Was sind die Vorteile?
Die Stärke der Dämmung sorgt für eine Hervorragende Dämmleistung. Im Vergleich zu Mattendämmstoffen die alternativ zwischen Sparren geklemmt werden können, ist die Installation einfacher und nicht fehleranfällig.
Wann eignet sich die Dämmung eines Flachdachs?
Flachdächer sind häufig als Kaltdach konzipiert, d.h. über die Attika oder Lüfter belüftet. Dies sorgt im Winter für starke Wärmeverluste und im Sommer für Hitze. Wenn mindestens 25 cm Hohlraum bestehen sollte man dämmen.
Wie läuft die Dämmung eines Flachdachs ab?
Zugang kann häufig über Luken von innen oder über die Attika erlangt werden. Ist dies nicht möglich muss ein Dachdecker das Dach öffnen. Der Hohlraum wird so ausgeblasen, dass oberhalb der Dämmung Raum für Belüftung bleibt. Wenn die Belüftung nach der Dämmung nicht mehr über die Attika möglich ist werden Lüfter gesetzt.
Was sind die Vorteile?
Die Dämmung im Flachdach ist im Vergleich zum Neuaufbau eines Dachs sehr günstig. Eine Dämmung mit Matten-/Plattendämmstoffen ist häufig aufgrund des geringen Platzes nicht möglich.
Kalte Fußböden haben im Winter einen großen Einfluss auf den empfundenen Wohnkomfort, denn mit den Füßen haben wir im Erdgeschoss direkten Kontakt zur Außenhülle des Gebäudes. Eine Dämmung der Kellerdecke trägt daher maßgeblich zur Steigerung des Wohnkomforts bei.
Wann eignet sich die Kellerdeckendämmung?
Eine Kellerdeckendämmung ist sinnvoll wenn der Fußboden im Winter kalt ist. In manchen Fällen kann auch der Fußboden selbst gedämmt werden (wenn Hohlräume im Fußboden vorliegen können diese häufig ausgeblasen werden).
Wie läuft die Kellerdeckendämmung ab?
Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder es wird eine Unterkonstruktion gebaut, deren Hohlraum ausgeblasen wird, oder es wird Sprühschaum direkt auf die Decke aufgebracht.
Was sind die Vorteile?
Die Dämmung der Kellerdecke sorgt für eine große Verbesserung des Wohnkomforts. Mit dem Sprühschaumverfahren lässt sich auch auf sehr engem Raum (Kriechkeller) effektiv dämmen.
Das Einblasverfahren ist letztendlich für alle Hohlräume bestens geeignet. Die Verwendung von feuerfesten Dämmstoffen, wie Steinwolle, kommt dabei auch für den Brandschutz zum Einsatz.
Wann eignet sich die Dämmung der Gebäudetrennfuge?
Eine Dämmung der Gebäudetrennfuge ist für alle Reihenhäuser, bei der eine Trennfuge vorliegt, zu empfehlen. Die Innenwände von Trennfugen sind andernfalls besonders schimmelanfällig.
Wie läuft die Dämmung der Gebäudetrennfuge ab?
Die Trennfuge wird entweder von oben oder von der Seite komplett mit Dämmstoff verfüllt. Aus Brandschutzgründen wird häufig Steinwolle verwendet. Die Öffnungen werden anschließend wieder verschlossen.
Was sind die Vorteile?
Die Dämmung verbessert die Temperatur der Innenwand erheblich und beugt Schimmelbildung vor. Des Weiteren verbessert sich der Brandschutz des Gebäudes. Das Risiko des Übergreifens eines Feuers vom Nachbarhaus aus und eine Ausbreitung von Feuer über Etagen hinweg wird unterbunden.
Wann eignet sich der Brandschutz von Installationsschächten?
Vor allem im Geschosswohnungsbau ist der Brandschutz von Installationsschächten anzuraten. Da Installationsschächte im Gebäude alle Etagen miteinander verbinden können sich Feuer in diesen schnell über das gesamte Gebäude ausbreiten. Die Schächte wirken des Weiteren wie Kamine und fachen das Feuer an.
Wie läuft der Brandschutz von Installationsschächten ab?
Der Installationsschacht wird über seine gesamte Länge mit Steinwolle gefüllt. Das Vorgehen eignet sich übrigens auch für alte Kaminschächte die nicht mehr genutzt werden.
Was sind die Vorteile?
Die Einblasdämmung füllt jeden Hohlraum aus und ein Luftfluss durch den Installationsschacht wird so unterbunden. Der Brandschutz des Gebäudes erhöht sich.